KasVM — Kasachische Volksmarchen. Moskau, 1986.
Kathasaritsagara (von Somadeva) — С. H. Tawney, new ed. by N. M. Penzer. The Ocean of Story. Bd. 1 —10. L., 1924–1928 (1. Auflage: Calcutta, 1880–1884, 2 Bde).
KHM — Kinder- und Hausmarchen der Briider Grimm.
Kohalmi cm. Uray-Kohalmi.
Laude-Cirlautas I. Uzbek Female Healers. — Researches in Altaic Languages. Ed. by L. Ligeti. Budapest, 1975 (BOH. 20), c. 91–98.
[Leskien]. Balkanmarchen. Aus Albanien, Bulgarien, Serbien und Kroatien. Hrsg. von A. Leskien. Jena, 1915 (MdW).
Lb>i S. Le N6pal. Etude historique d'un royaume Hindou. P., 1905–1908 (Annales du Masee Guimet. T. 17–19).
[Lintur P. V. (Hrsg.)]. Ukrainische Volksmarchen. B., 1972 (VM).
[Liu пятая W.]. Die schwedischen Volksmarchen. Herkunft und Geschichte. B., 1961 (Deutsche Akademie der Wissenschaften. Veroffentlichungen des Instituts fur deutsche Volkskunde. 20).
Lorincz L. Der Marchentyp 301 als tibetisches Element im Heldenlied des Dschangar. — AOH. 22. [1969], c. 535–352. lArincz L. Parallelen in der mongolischen und altai-tiirkischen Epik. — Studia Turcica.
Ed. L. Ligeti. Budapest, 1971 (BOH. 17), c. 321–330.
L&rincz L. Marchen, Sagen und Schwanke vom Dach der Welt (Tibetische Tiermarchen und Dre-mo-Marchen). — Tibetan and Buddhist Studies. Vol. 2. Ed. by L. Ligeti. Budapest, 1984 (BOH 29/2), c. 117–127. lArincz L Mongolische Marchentypen. Budapest, 1979 (BOH. 24 = MMT). Manchen-Helfen O. Reise ins asiatische Tuwa. B., 1931.
Marchen der europaischen Volker. Unveroffentlichte Quellen III. Munster, 1962. Marchenbaum I — Der Marchenbaum. Marchen aus aller Welt. Erzahlt von Vladislav Stanovsky und Jan Vladislav, Deutsch von Erich Bertleff. Prag, 1960.
Marchenbaum. II — Der zweite Marchenbaum. Marchen aus aller Welt. Erzahlt von Vladislav Stanovsky und Jan Vladislav. Prag, 1961.
Mat. Т. — Материалы собрания Эрики Таубе, записанные в 1966, 1967, 1969, 1982 гг. в сомоне Цэнгэл Баян-Улэгэйского аймака и в 1985 г. у тувинцев, уже не живущих на Алтае.
MdW — Marchen der Weltliteratur.
Mengguzu minjian gushiji ("Sammlung mongolischer Volksmarchen"). Shanghai, 1962. Minjian wenxue ("Volksliteratur", Zeitschrift). Beijing.
ММТ см. Lfirincz. Mongolische Marchentypen.
[Mode #., Arun Ray (Hrsg.)]. Bengalische Marchen. Lpz., 1969.
Mong. FT. — Mongolian Folk-Tales. — Chinese Literature. [Beijing], 1957, 2, c. 157–167.
Mong. Reader — Austin, William М., John G. Hangin und Peter M. Onon. A Mongol Reader. Wash., 1956.
Mostaert A. Textes oraux Ordos. Peip'ing, 1937 (Monumenta Serica, Monograph Series
N9 1).
Mostaert A. Folklore Ordos. Peip'ing, 1947 (Monumenta Serica, Monograph Series № 11).
Nasunbajar. Tungsiang kelen-ii temdeglel ("Aufzeichnungen iiber die Sprache der Dongxiang"). Ulaanbaatar, 1961 (Studia Mongolica. Ill, Fasc. 3).
Neimeng minjian gushi ("Volksmarchen aus der Inneren Mongolei") (geordnet von Li I). Beijing, 1955.
[Ortutay Gy. (Hrsg.)]. Ungarische Volksmarchen. B., 1961 (VM).
Penzer см. Kathasaritsagara.
[Pomeranzewa E. (Hrsg.)]. Russische Volksmarchen. B., 1965 (VM).
Poppe N. Khalkha-mongolische Grammatik mit Bibliographie, Sprachproben und Glossar. Wiesbaden, 1951 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur (zu Mainz), Veroffentlichungen der Orientalischen Kommission. Bd. 1).
Poppe N. Mongolische Volksdichtung. Spruche, JUeder, Marchen und Heldensagen. Khalkha-mongolische Texte mit deutscher Ubersetzung, einer Einleitung und Anmerkungen. Wiesbaden, 1955 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur (zu Mainz), Veroffentlichungen der Orientalischen Kommission. Bd. 7).
[Ramstedt], Kalmiickische Sprachproben, gesammelt und hrsg. von Gustaf John Ramstedt. 1. Teil: Kalmiickische Marchen. Helsingfors, 1909–1919 (MSmoires de la Soci£t£ Finno-Ougrienne. XXVII, 1 und 2).
Reichl K. Karakalpakische Marchen mit Ubersetzung, Glossar und Anmerkungen. Bochum. 1985v
Rincindorji C. Zur Entstehung, Entwicklung und Wandlung der Heldenepen aus der Bargu-Region. — Fragen der mongolischen Heldendicmung. Teil II, hrsg. von W. Heissig. Wiesbaden, 1982 (AF. 73), c. 92—115.
Rintchen (= Rincen, Bjambyn). Folklore mongol, collects par R. Wiesbaden, 1965 (AF. 15).
Rona-Tas A. Dariganga Folklore Textes. — AOH. 10 [1960], c. 171–183.
Rubruk W. Reise zu den Mongolen 1253–1255, ubersetzt und erlautert von Friedrich Risch. Lpz., 1934.
Sazykin A. G. Hell-Imaginations in Non-Canonical Mongolian Literature. — AOH. 33, 2 (1979), c. 327–335. ^
Schirmunski V. (= V. M. Zirmunskij). Vergleichende Epenforschung. B., 1961 (Deutsche Akademie der Wissenschaften, Verdffentlichungen des Instituts fur deutsche Volkskunde. 24).
Schrdder D. Aus der Volksdichtung der Monguor. 1. Teil: Das wei/Se Gliicksschaf. Mythen, Marchen, Lieder. Wiesbaden, 1959 (AF. 6).
Schuh D. Tibetische Handschriften und Blockdrucke sowie Tonbandaufnahmen tibetischer Erzahlungen. Wiesbaden, 1973 (Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland. XI, 5).