[Smw]. Die schone Kuline. Tschuwaschische Volksmarchen. Ausgewahlt und aus dem Tschuwaschischen iibersetzt von Iwan Serow, nacherzahlt von Anneliese Probst. B., 1970.
SF — Studia Folclorica Instituti linguae et litterarum Academiae Scientiarum Rei public) Populi Mongoli. Ulaanbaatar.
tSharma N.] Folk Tales of Nepal. New Delhi, 1976.
Sib. М. II cm. Doerfer.
Siditii kegiir-iin iiliger ("Marchen vom Sidi-kfir"). Kiikeqota (= Chochchot), 1957 (nach einer gleichnamigen Ausgabe aus Ulaanbaatar, 1938).
Siditii kegiir-iin iiliger. Ulaanbaatar, 19281
; Mukden, 19582.Sowjetunion — Marchen der Volker der Sowjetunion. B., 19482.
Spuler B. Die Goldene Horde. Die Mongolen in Russland 1223–1502. Lpz., 1943 (Das Mongolische Weltreich. II).
Sticker G. Abhandlungen aus der Seuchengeschichte und — lehre I: Die Pest, 1. Teil: Die
v
Geschichte der Pest. Gie/Sen, 1908.StoviZkovd D. und М.: Marchen aus Tibet und anderen Landem des Femen Ostens. Prag, 1974 (iibersetzt aus dem Tschechischen, Prag, 1964).
Taube E. Folkloristischer und sachlicher Gehalt mongolischer Miirchenstoffe. Dissertation. Lpz., 1964 (Manuskript).
Taube E. Einige mongolische Unterhaltungsspiele. — Jahrbuch des Museums fiir Volkerkunde zu Leipzig. 24. [1967], c. 56–65.
Taube E. Drei tuwinische Varianten zur Sage von der Herkunft der Murmeltiere. — Studia Asiae. Festschrift fiir Johannes Schubert. Pt. 1 (-Supplement to "Buddhist yearly. 1968"). Halle/Saale: Buddhist Centre. (1969), c. 263–275 [= Taube, 1968].
Taube E. Einige Gedanken zu mongolischen Varianten des Marchens vom klugen Madchen. — Olon ulsyn mongolc kerdemtnij II ich chural, II bot'. Ulaanbaatar, 1973, c. 148–157.
[Taube E.\ Das leopardenscheckige Pferd. Marchen der Tuwiner. In der MVR gesammelt und nacherzahlt von E. Taube. B., 1977 [= Taube, 1977].
[Taube Я.] Tuwinische Volksmarchen. Ubers. und hrgs. von E. Taube. B., 1978 (Volksmarchen. Eine Internationale Reihe). [= Taube, 1978].
Taube E. War das Urbild des Gestiefelten Katers ein Fuchs? — Proceedings of the Cstoma de Koros Memorial Symposium, ed. by L. Ligeti. Budapest, 1978 (BOH.
23). c. 473–485.
Taube E. Volksmusik im Herzen Asiens. — Kleine Beitrage des Museums fur Volkerkunde Dresden. 6. 1983, c. 2—12.
Taube E. Relations between South Siberian and Central Asian Hero Tales and Shamanistic Ritual. — Olon ulsyn mongolc erdemtnii IV ich chural (1982). Ill bot". Ulaanbaatar,1984, c. 165–171.
Taube E. South Siberian and Central Asian Hero Tales and Shamanistic Rituals. — Shamanism in Eurasia. Pt. 2, ed. by Mihialy Hopptal. Gottingen, 1984, c. 344–352.
Taube E. A. H. Franckes Fuchsgeschichten aus Ladakh im Kontext der zentralasiatischen Folkloretradition. — Wissenschaftsgeschichte und gegenwartige Forschungen in Nordwest-Indien. Hrsg. vom Staatlichen Museum fiir Volkerkunde Dresden. 1990 (Dresdener Tagungsberichte. 21), c. 266–272.
Taube E. Auffallige kulturelle Parallelen zwischen Altai und tibetischem Sprachgebiet (Materialien des 5. Kordsi Cstoma Symposiums. Sopron, 1987 (im Druck).
Taube E. Anfange der Se^haftwerdung. B., 1981.
[Taube E.] Ergil-ool. Chan Togiisvek. (Aufgezeichnet und aus dem Tuwinischen iibers. von E. Taube). — Heldensagen aus aller Welt. B., 1988, c. 120–128, 244–257 (to же: Stuttgart, 1988).
Taube E. Naturschutzmarchen in Zentralasien. — Mitteilungen aus dem Museum fur Volkerkunde zu Leipzig. 53 (1989), c. 51–54.
Taube E. und Taube M. Schamanen und Rhapsoden. Die geistige Kultur der alten Mongolei. Lpz., 1983.
TCV cm. Eberhard W. Typen chinesischer Volksmarchen.
Thompson S. Motif-Index of Folk-Literature. Bloomington, 1932–1933 (Indiana Univdrsity Studies. 19, 20).
Tib. М. — Marchen, Sagen und Schwanke vom Dach der Welt. Tibetisches Erzahlgut in deutscher Fassung. Bd. 1–4. St. Augustin, 1982.
Togan — Togan A. Zeki Validi. Ibn Fadlan's Reisebericht. Lpz., 1939.
TTV см. Eberhard W. und Boratav P. N. Typen tiirkischer Volksmarchen.
Tucci G., Heissig W. Die Religionen Tibets und der Mongolei. Stuttgart — Berlin — Koln — Mainz, 1970 (Die Religionen der Menschheit. 20).
l) ig. VM — Uigurische Volksmarchen. Nacherzahlt von Konstantin Ehrlich. Alma-Ata,
1985.
Uray-Kohahni K. Geser Khan im tungusischen Marchen. — AOH. 34. 1980, c. 75–83.
Uray-K6halmi K. Die brave Schwester, die bose Schwester und der weisse Hase — Fragen der mongolischen Heldendichtung. Teil 3, hrsg. von W. Heissig. Wiesbaden, 1985 (AF. 91), c. 112–124.
VM — Volksmarchen. Eine internationale Reihe. B.
Weiers M. Die Mongolen. Beitrage zur ihrer Geschichte und Kultur. Darmstadt, 1986.
Die Wunderblume und andere Marchen. B., 1961.
Ziem K.-E. Einen Brautigam fur Fraulein Maus. Marchen aus Burma. B., 1959.
ZAS — Zentralasiatische Studien des Seminars fiir Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens der Universitat Bonn. Wiesbaden.
Zhongguo minjian gushixuan ("Ausgewahlte Volksmarchen aus China"). Bd. 1–2. Beijing, 1958–1962.