Angrick, Andrej. Besatzungspolitik und Massenmord: Die Einsatzgruppe D in der südlichen Sowjetunion, 1941–1943
. Hamburg: Hamburger Edition HIS Verlag, 2003.Angrick, Andrej, et al. “ ‘Da hätte man schon ein Tagebuch führen müssen’: Das Polizeibataillon 322 und die Judenmorde im Bereich der Heeresgruppe Mitte während des Sommers und Herbstes 1941.” In Die Normalität des Verbrechens: Bilanz und Perspektiven der Forschung zu den nationalsozialistischen Gewaltverbrechen
. Helge Grabitz et al., eds. Berlin Editions Hentrich, 1994, pp. 325–85.Anonyma. Eine Frau in Berlin: Tagebuchaufzeichnungen vom 20. April bis 22. Juni 1945
. Frankfurt/Main: Eichborn Verlag, 2003.Arendt, Hannah. Eichmann in Jerusalem: Ein Bericht von der Banalität des Bösen
. Leipzig: R. Piper & Co. Verlag, 1986.Bajohr, Frank, and Dieter Pohl. Der Holocaust als offenes Geheimnis: Die Deutschen, die NS-Führung und die Alliierten
. Munich: C. H. Beck Verlag, 2006.Balke, Ulf. Der Luftkrieg in Europa: Die operativen Einsätze des Kampfgeschwaders 2 im Zweiten Weltkrieg
, Vol. 2. Bonn: Bernard & Graefe, 1990.Bartlett, Frederic. Remembering: A Study in Experimental and Social Psychology
. Cambridge: Cambridge University Press, 1997.Bartusevicius, Vincas, Joachim Tauber, and Wolfram Wette, eds. Holocaust in Litauen: Krieg, Judenmorde und Kollaboration
. Cologne: Boehlau Verlag, 2003.Bateson, Gregory. Ökologie des Geistes
. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1999.Beck, Birgit. Wehrmacht und sexuelle Gewalt: Sexualverbrechen vor deutschen Militärgerichten
. Paderborn: Schoeningh, 2004.Beevor, Antony. D-Day—Die Schlacht in der Normandie
. Munich: C. Bertelsmann Verlag, 2010.Behrenbeck, Sabine. “Zwischen Trauer und Heroisierung: Vom Umgang mit Kriegstod und Niederlage nach 1918.” In Kriegsende 1918: Ereignis, Wirkung, Nachwirkung
. Jörg Duppler and Gerhard P. Groß, eds. Munich: Oldenbourg, 1999, pp. 315–42.Bell, Falko. “Großbritannien und die deutschen Vergeltungswaffen: Die Bedeutung der Human Intelligence im Zweiten Weltkrieg.” Master’s thesis, University of Mainz, 2009.
———. “Informationsquelle Gefangene: Die Human Intelligence in Großbritannien.” In “Der Führer war wieder viel zu human, zu gefühlvoll!”
Harald Welzer, Sönke Neitzel, and Christian Gudehus, eds. Frankfurt/Main: Fischer, 2011.Benz, Wolfgang, Hermann Graml, and Hermann Weiß, eds. Enzyklopädie des Nationalsozialismus
. Munich: Dtv., 1998.Beradt, Charlotte. Das Dritte Reich des Traumes
. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1981.Bergien, Rüdiger. Die bellizistische Republik: Wehrkonsens und “Wehrhaftmachung” in Deutschland, 1918–1933
. Munich: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2010.Biehl, Heiko, and Jörg Keller. “Hohe Identifikation und nüchterner Blick.” In Auslandseinsätze der Bundeswehr: Sozialwissenschaftliche Analysen, Diagnosen und Perspektiven
. Sabine Jaberg, Heiko Biehl, Günter Mohrmann, and Maren Tomforde, eds. Sozialwissenschaftliche Schriften 47. Berlin: Dunker and Humboldt, 2009, pp. 121–41.Birn, Ruth Bettina. Die Höheren SS- und Polizeiführer: Himmlers Vertreter im Reich und in den besetzten Gebieten
. Düsseldorf: Droste Verlag, 1986.Blair, Clay. Der U-Boot-Krieg
, Vol. 2. Munich: Bechtermuenz, 2001.Boberach, Heinz, ed. Meldungen aus dem Reich
. Munich: Pawlak Verlag Herrsching, 1968.Bögli, Nicole. “Als kriegsgefangener Soldat in Fort Hunt.” Master’s thesis, University of Bern, 2010.
Böhler, Jochen. Auftakt zum Vernichtungskrieg: Die Wehrmacht in Polen, 1939
. Frankfurt/Main: Fischer, 2006.Böhme, Kurt. Die deutschen Kriegsgefangenen in sowjetischer Hand: Eine Bilanz
. Munich: Ernst & Werner, 1966.