Klitgaard, Robert.
1997. “Applying Cultural Theories to Practical Problems”, in: Ellis, Richaft J., and Tompson, Michael (Eds.) Culture Matters. Essays in Honor of Aaron Wildavsky. Boulder, Colorado. P. 191–202.Kneen, Peter.
1984. Soviet Scientists and the State. Albany, New York.Knorr-Cdtina, Karin D.
1977. “Policymakers, Use of Social Scence Knowledge: Symbolic of Instrumental?”, in: Weiss, Carol (Ed.) Using Social Science Research in Public Policy Making. Lexington, Massachusetts. P. 165–182.Knox, Robert.
1862. The Races of Men: A Philosophical Inquiry into the Influence of Race in the Destinies of Nations. London.Kocka, Jürgen.
2005. “Vermittlungsschwierigkeiten der Sozialwissenschaften”, in: Aus Politik und Zeitgeschehen 34–35. S. 17–22.Kolnai, Aurel.
1977. Ethics, Values, and Reality. Selected Papers. London.König, Rene.
[1958] 1967. „Einleitung“, in: König, Rene. Soziologie. Frankfurt/M.König, Rene.
1979. „Gesellschaftliches Bewusstsein und Soziologie: Eine spekulative Überlegung“, in: Lüschen, Günther (Hg.) Deutsche Soziologie seit 1945. Sonderheft 21 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen. S. 358–370.König, Rene.
1987. „Vorwort: In eigener Sache“, in: König, Rene. Soziologie in Deutschland. Begründer, Verfechter, Verächter. München. S. 9-20.Konräd, George, and Szelenyi, Ivan.
1979. The Intellectuals on the Road to Class Power. Brighton, Sussex.Krasner, Stephen D.
1993. “Westphalia and All №at”, in: Judith Goldstein and Robert O. Keohane (Eds.) Ideas and Foreign Policy: Beliefs, Institutions and Political Change. Ithaca: Cornell University Press. P. 235–264.Krohn, Claus-Dieter.
1981. Wirtschaftstheorien als politische Interessen: Die akademische Nationalökonomie in Deutschland 1918–1933. Frankfurt am Main: Campus.Krohn, Claus-Dieter.
1987. Wissenschaft im Exil: Deutsche Wirtschafts– und Sozialwissenschaftler in den USA und die New School of Social Research. Frankfurt am Main: Campus.Krohn, Wolfgang, und Weyer, Johannes.
1989. „Gesellschaft als Labor. Die Erzeugung sozialer Resiken durch experimentelle Forscheng“, in: Soziale Welt 40. P. 349–373.Krohn, Wolfgang, und Rammert,
Werner. 1986. „Technologieentwicklung: Autonomer Prozeß und Industrialisierung“, in: Lutz, Burkart (Hg.) Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung. Verhandlungen des 22. Deutschen Soziologentages. Frankfurt/M. S. 411–433.Krohn, Wolfgang.
1981. „'Wissen ist Macht': Zur Soziogenese eines neuzeitlichen wissenschaftlichen Geltungsanspruchs“, in: Bayertz, Kurt (Hg.) Wissenschaftsgeschichte und wissenschaftliche Revolution. Köln. S. 29–57.Kroll, Gerhard.
1958. Von der Weltwirtschaftskrise zur Staatskonjunktur. Berlin: Duncker & Humblot.Kroto, Harold.
(no date). http://thesciencenetwork.org/docs/BB3/ Kroto_Heories.pdf.Kühl, Stefan.
1994. The Nazi Connection: Eugenics, American Racism, and German National Socialism. New York.Kühl, Stefan.
1997. Die Internationale der Rassisten. Aufstieg und Niedergang der internationalen Bewegung für Eugenik und Rassenhygiene im 20. Jahrhundert. Frankfurt/M.Kuhn, Thomas S.
[1962] 1970. The Structure of Scientific Revolutions. Second Edition. Chicago: Chicago University Press.Kuttner, Robert.
1985. “He Poverty of Economics”, in: Atlantic Monthly. February 1985. P. 74–84.