H.Dv.g 26, Die russische Armee, vom 1.11.1933, BA-MA, RHD 5/26; vgl. auch M"uller, Tor zur Weltmacht, S. 254 f.
73
Zit. nach: ADAP, C, 1/2, S. 463.
74
Ansprache des Chefs der Heeresleitung am 1.7.1933, BA-MA, RH l/v.79.
75
Zit. nach: Sch"afer, Blomberg, S. 71.
76
Aufzeichnung B"ulows, PAAA, B"uro des Reichsministers, Az. 9, Russland, Bd. 29.
77
Ramonat, V"olkerbund.
78
Dirksen, Moskau, S. 122.
79
Jedrzejewicz (Hg.), Papers and Memoirs of J"ozef Lipski, S. 78–80.
80
Schmidt, Aussenpolitik, S. 156.
81
Pryt, Befohlene Freundschaft.
82
83
Dokumente und Materialien zur ostmitteleurop"aischen Geschichte — Modul Zweite Polnische Republik, bearbeitet von Heidi Hein, [2006–12–06 13:51], URL:institut.de/M01/texte/Abt04/Dok06. doc/TextQuelle_view (Zugriff vom 16.8.2010).
84
Vgl. zu dieser wenig bekannten Episode jetzt Moritz, Information.
85
Schmidt, Aussenpolitik, S. 157.
86
Hildebrand, Das vergangene Reich, S. 590.
87
Hermann Rauschning, Gespr"ache mit Hitler. Z"urich 1939, S. 112 f. So noch zit. nach: Craig, Deutsche Geschichte, S. 599, und, wenn auch bereits mit Zweifeln an der Echtheit, bei Schramm, Kurswechsel, S. 34. Auch Schieder, Hermann Rauschnings «Gespr"ache mit Hitler», hatte bereits Einschr"ankungen gesehen, mass ihr dennoch einen hohen Quellenwert zu. Antipolnische Erkl"arungen Hitlers aus den fr"uhen dreissiger Jahren sind jedenfalls durch andere Quellen nicht belegt.
88
Domarus (Hg.), Hitler, Bd. 1, S. 357.
89
Hitlers "Ausserungen nach den Aufzeichnungen des sp"ateren Generalfeldmarschalls Freiherrn Maximilian von Weichs, zit. nach: Hildebrand, Das vergangene Reich, S. 589. Vgl. auch Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 1, S. 582.
90
Winterbotham, The Ultra Secret, S. 4 f. Winterbotham war im Zweiten Weltkrieg Chef von «Ultra», dem h"ochst geheimen Unternehmen, dem es gelang, das deutsche Verschl"usselungssystem Enigma zu brechen.
91
Vgl. z.B. Niedhart, Appeasement; McDonough, Hitler, Chamberlain and Appeasement; sowie aus sowjetischer Sicht Geschichte des zweiten Weltkrieges 1939–1945. Bd. 2, S. 339.
92
Schmidt, Aussenpolitik, S. 159.
93
Schramm, Kurswechsel, S. 34.
94
Bis heute nicht "uberholt ist die umfassende Arbeit von Marian Wojcie- chowski "uber die polnisch-deutschen Beziehungen, die allerdings schon 1965 in Posen, dann in der deutschen Ausgabe 1971 in Leiden erschien. Auch sie st"utzt sich haupts"achlich auf die fr"uhe Arbeit von Hans Roos, also auf deutsche Quellen sowie Schriften des polnischen Exils. Eine intensive, quellenge st"utzte Untersuchung der polnischen Reaktionen auf die deutschen B"undnisangebote steht bislang aus.
95
Roos, Polen, S. 138 f.; Wojciechowski, Die polnisch-deutschen Beziehungen, S. 88.
96
Motyl, Ukrainian Nationalist Political Violence.
97
Hierzu jetzt ausf"uhrlich Golczewski, Deutsche und Ukrainer, S. 685–701.
98
Schaumburg-Lippe, Dr. G., S. 75. Der Verfasser war Adjutant von Goebbels gewesen.
99
Grelka, Die ukrainische Nationalbewegung, S. 142.
100
Ausf"uhrlicher zu dem Besuch Schaumburg-Lippe, Dr. G., S. 72–76.
101
Fr"ohlich (Hg.), Goebbels. Teil 1, Bd. 3/L, S. 63, Eintrag vom 16.6.1934.
102
Titelblatt vom M"arz 1935.
103
Geisler, Die deutsch-polnische Raumgemeinschaft.
104
Hierzu Roos, Polen, S. 140.
105
Deutsche Botschaft Moskau, Nr. A/90, Die Gestaltung der deutsch-russischen Beziehungen, vom 9.1.1934, ADAP, C, II/l, Nr. 171.
106
Zit. nach: Lagebericht Nadolny, ebd.
107
Anlage: Aufzeichnung. Unser Verh"altnis zu Sowjetrussland, ebd.
108
Nach einer Mitteilung von Generalmajor Eugen Ott, dem fr"uheren deutschen Milit"arattache in Tokio, habe Hitler im Januar 1934 die M"oglichkeit eines Angriffs auf die Sowjetunion besonders eingehend erwogen und im Gespr"ach mit Ott dessen Zweifel so verworfen: «Ich bin anderer Ansicht. Ich urteile hier instinktiv. Die Zukunft wird zeigen, wer recht beh"alt». Mitteilung Otts vom 16.3.1955, zit. nach: Roos, Polen, S. 144.
109
Der Chef des Truppenamtes, T3 Ia Nr. 137/34g., betr. Milit"arpolitische Studie Ferner Osten 1934, vom 29.4.1934, BA-MA, RH 2/v. 1877.
110
Seraphim (Hg.), Tagebuch Rosenbergs, Anhang, S. 163–167 (12.5.1934).
111
Ebd., S. 16 (29.5.1934).
112
Ebd., S. 41 (11.6.1934).
113
Vortrag des Leiters der Ostabteilung Georg Leibbrandts Anfang 1934, PAAA, Geheimakten 1920–1936, Az. Russland, Pol. 2, Politische Beziehungen Russland zu Deutschland, Bd. 12. Leibbrandt wurde 1941 Leiter der politischen Hauptabteilung im Reichsministerium f"ur die besetzten Ostgebiete unter Rosenberg.
114
Nach einer nicht "uberpr"ufbaren Information von Litwinow, die 1955 publiziert wurde; vgl. Roos, Polen, S. 145.
115