Schreiben des Chef-Adjutanten G"orings an Kapit"an von Friedeburg vom 18.2.1936, BA-MA, RW 6/v. 102.
155
Zit. nach: Golczewski, Deutsche und Ukrainer, S. 681, Anm. 10.
156
Aufzeichnung "uber eine Unterredung zwischen dem amerikanischen Botschafter in Frankreich William C. Bullitt mit Reichsaussenminister von Neurath am 18. Mai 1936 in Berlin bez"uglich der allgemeinen europ"aischen Lage und der Pl"ane Hitlers, zit. nach: Der Prozess, Bd. 37, Dok. 150-L, S. 588–592.
157
Treue (Hg.), Hitlers Denkschrift. Zum Vier jahresplan vgl. den "Uberblick in Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Bd. 1, S. 278–316.
158
Rede Hitlers auf des Jahrestagung der Deutschen Arbeitsfront am 12.9.1936, zit. nach: Domarus (Hg.), Hitler. Bd. 2, S. 642. Vgl. auch Weissbecker, «Wenn hier Deutsche wohnten …».
159
Churchill, Der zweite Weltkrieg. Bd. 1, S. 276.
160
Dok. 416-EC, Der Prozess, Bd. 36, S. 490.
161
Aktenvermerk "uber eine Besprechung von hohen Offizieren der Luftwaffe unter Vorsitz von G"oring am 2. Dezember 1936, Dok. 3474-PS, Der Prozess, Bd. 32, S. 335. 1
162
Bericht vom 24.7.1936, zit. nach: Deist, Die deutsche Aufr"ustung, S. 291.
163
Vgl. ausf"uhrlich Krebs, Japans Deutschlandpolitik.
164
Fr"ohlich (Hg.), Goebbels, Teil 1, Bd. 2, S. 622 (9.6.1936).
165
Ebd., S. 726 f. (15.11.1936).
166
Wojciechowski, Die polnisch-deutschen Beziehungen, S. 329 f. Stalin erhielt "uber dieses Gespr"ach ausf"uhrliche Informationen durch einen Agenten im polnischen Aussenministerium, vgl. Sozkow, Sekrety Polskoi Politiki, S. 132–136 (Bericht an Stalin vom 25.3.1937).
167
Roos, Polen, S. 242 f.
168
Ebd., S. 243 mit den Aussagen von Brauchitsch und Manstein.
169
Wojciechowski, Die polnisch-deutschen Beziehungen, S. 336–338.
170
Ebd., S. 339.
171
Hitler gegen"uber dem polnischen Staatssekret"ar Szembek am 12.8.1936, Deutschland habe kein Interesse, das polnisch-franz"osische Verh"altnis zu st"oren, «solange darunter nicht die Loyalit"at des deutsch-polnischen Verh"altnisses leide»; zit. nach: Roos, Polen, S. 244.
172
Kornat, Polityka r"ownowagi 1934–1939.
173
"Uber die polnisch-japanischen Beziehungen sind keine gr"osseren Abhandlungen verf"ugbar. Ich verweise hier auf die Arbeit von Krebs, Japanische Schlichtungsbem"uhungen.
174
Vgl. ebd., S. 208.
175
Vgl. zu den Spekulationen "uber einen geheimen japanisch-polnischen Milit"arpakt Ahmann, Nichtangriffspakte, S. 195–203.
176
Vortrag Himmlers auf dem Nationalpolitischen Lehrgang der Wehrmacht vom Januar 1937, Dok. 1992(A)-PS, Der Prozess, Bd. 29, S. 234.
177
Vortrag Oberregierungsrat Dr. Burandt: Anlage, Durchf"uhrung und Lehren eines Kriegsspiels im Bereich des GB, vom 3.2.1937, Institut f"ur Zeitgeschichte, MA-468, S. 5764–5774.
178
Vgl. Kurt Hesse, Rohstoffwirtschaft in ihrer Bedeutung f"ur die Kriegsf"uhrung, in: Der deutsche Volkswirt 11(1937), S. 961 ff., und die Ausf"uhrungen des ehemaligen Inspekteurs der Verkehrstruppen v. Tschischwitz, Der Kriegsplan unter vorwiegender Betrachtung des Landkrieges, in: Milit"arwissenschaftliche Rundschau 2(1937), S. 580.
179
Aufzeichnung Schachts vom 6.2.1937 und Schreiben Neuraths vom 11.2.1937, abgedr. in Br"ugel (Hg.), Stalin und Hitler, S. 39–41.
180
M"uhlen, Zwischen Hakenkreuz und Sowjetstern, S. 37.
181
Sozkow, Sekrety Polskoi Politiki, S. 48–50 (Bericht des NKWD vom 10.2.1936), S. 210 f. (Dokument des polnischen Generalstabs zur Aufkl"arung gegen"uber der UdSSR vom 31.8. 1937).
182
Reile, Geheime Front, S. 254.
183
Str"obinger, Stalin enthauptet die Rote Armee. Noch 1939 erschien in der Kleinen «Wehrmacht» B"ucherei eine romanhaft ausgeschm"uckte Biographie, in der er als kalter, unbarmherziger und masslos ehrgeiziger Spross eines alten Adelsgeschlechts beschrieben wurde»,den man nach erfolgreicher Laufbahn irgendwo im russischen Acker verscharrte». Agri- cola, Der Rote Marschall.
184
Wojciechowski, Die polnisch-deutschen Beziehungen, S. 340.
185
Sommer, Deutschland und Japan, S. 56.
186
Wojciechowski, Die polnisch-deutschen Beziehungen, S. 332.
187
BA-MA, RH 2/1054.
188
M"uller, Beck, S. 183.
189
Ebd., S. 181.
190
Vgl. Aufzeichnung "uber die T"atigkeit des Arbeitsgebiets Dr. Taubert (Antibolschewismus des RMVP) bis zum 31.12.1944, teilweise abgedr. in Krummacher / Lange, Krieg und Frieden, S. 526–536. Eberhard Taubert war Referatsleiter im Reichspropagandaministerium, w"ahrend des Kriegsspiels als F"uhrer der Propagandakompanie der «blauen», also der deutschen Seite, ab 1941 Leiter des»Generalreferates Ostraum».
191
Golczewski, Deutsche und Ukrainer, S. 773.
192
Fr"ohlich (Hg.), Goebbels, Teil 1, Bd. 3/II, S. 348 f. (28.1.1937).
193
Aufgabenstellung f"ur die Lage Rot, M"arz 1937, sowie weitere Unterlagen in BA-MA, RW 13/22 u. 23.
194
M"uller, Beck, S. 240.
195
Weisung vom 23.6.1937, abgedr. in Der Prozess, Bd. 34, S. 732 ff.
196
Memorandum von Fritsch f"ur Blomberg vom August 1937, abgedr. in G"orlitz (Hg.), Keitel, S. 128.
197
Vgl. M"uller, Beck, S. 258–274.
198