Читаем 1924 Голодарь (сборник) полностью

Und um diese Menge unseres fast immer in Bewegung befindlichen, wegen oft nicht sehr klarer Zwecke hin- und herschiessenden Volkes um sich zu versammeln, muss Josefine meist nichts anderes tun, als mit zur"uckgelegtem K"opfchen, halboffenem Mund, der H"ohe zugewandten Augen jene Stellung einnehmen, die darauf hindeutet, dass sie zu singen beabsichtigt. Sie kann dies tun, wo sie will, es muss kein weithin sichtbarer Platz sein, irgendein verborgener, in zuf"alliger Augenblickslaune gew"ahlter Winkel ist ebensogut brauchbar. Die Nachricht, dass sie singen will, verbreitet sich gleich, und bald zieht es in Prozessionen hin. Nun, manchmal treten doch Hindernisse ein, Josefine singt mit Vorliebe gerade in aufgeregten Zeiten, vielfache Sorgen und N"ote zwingen uns dann zu vielerlei Wegen, man kann sich beim besten Willen nicht so schnell versammeln, wie es Josefine w"unscht, und sie steht dort diesmal in ihrer grossen Haltung vielleicht eine Zeitlang ohne gen"ugende H"orerzahl – dann freilich wird sie w"utend, dann stampft sie mit den F"ussen, flucht ganz unm"adchenhaft, ja sie beisst sogar. Aber selbst ein solches Verhalten schadet ihrem Rufe nicht; statt ihre "ubergrossen Anspr"uche ein wenig einzud"ammen, strengt man sich an, ihnen zu entsprechen; es werden Boten ausgeschickt, um H"orer herbeizuholen; es wird vor ihr geheim gehalten, dass das geschieht; man sieht dann auf den Wegen im Umkreis Posten aufgestellt, die den Herankommenden zuwinken, sie m"ochten sich beeilen; dies alles so lange, bis dann schliesslich doch eine leidliche Anzahl beisammen ist.

Was treibt das Volk dazu, sich f"ur Josefine so zu bem"uhen? Eine Frage, nicht leichter zu beantworten als die nach Josefinens Gesang, mit der sie ja auch zusammenh"angt. Man k"onnte sie streichen und g"anzlich mit der zweiten Frage vereinigen, wenn sich etwa behaupten liesse, dass das Volk wegen des Gesanges Josefine bedingungslos ergeben ist. Dies ist aber eben nicht der Fall; bedingungslose Ergebenheit kennt unser Volk kaum; dieses Volk, das "uber alles die freilich harmlose Schlauheit liebt, das kindliche Wispern, den freilich unschuldigen, bloss die Lippen bewegenden Tratsch, ein solches Volk kann immerhin nicht bedingungslos sich hingeben, das f"uhlt wohl auch Josefine, das ist es, was sie bek"ampft mit aller Anstrengung ihrer schwachen Kehle.

Nur darf man freilich bei solchen allgemeinen Urteilen nicht zu weit gehn, das Volk ist Josefine doch ergeben, nur nicht bedingungslos. Es w"are z. B. nicht f"ahig, "uber Josefine zu lachen. Man kann es sich eingestehn: an Josefine fordert manches zum Lachen auf; und an und f"ur sich ist uns das Lachen immer nah; trotz allem Jammer unseres Lebens ist ein leises Lachen bei uns gewissermassen immer zu Hause; aber "uber Josefine lachen wir nicht. Manchmal habe ich den Eindruck, das Volk fasse sein Verh"altnis zu Josefine derart auf, dass sie, dieses zerbrechliche, schonungsbed"urftige, irgendwie ausgezeichnete, ihrer Meinung nach durch Gesang ausgezeichnete Wesen ihm anvertraut sei und es m"usse f"ur sie sorgen; der Grund dessen ist niemandem klar, nur die Tatsache scheint festzustehn. "Uber das aber, was einem anvertraut ist, lacht man nicht; dar"uber zu lachen, w"are Pflichtverletzung; es ist das "Ausserste an Boshaftigkeit, was die Boshaftesten unter uns Josefine zuf"ugen, wenn sie manchmal sagen: "Das Lachen vergeht uns, wenn wir Josefine sehn. "

So sorgt also das Volk f"ur Josefine in der Art eines Vaters, der sich eines Kindes annimmt, das sein H"andchen – man weiss nicht recht, ob bittend oder fordernd – nach ihm ausstreckt. Man sollte meinen, unser Volk tauge nicht zur Erf"ullung solcher v"aterlicher Pflichten, aber in Wirklichkeit versieht es sie, wenigstens in diesem Falle, musterhaft; kein Einzelner k"onnte es, was in dieser Hinsicht das Volk als Ganzes zu tun imstande ist. Freilich, der Kraftunterschied zwischen dem Volk und dem Einzelnen ist so ungeheuer, es gen"ugt, dass es den Sch"utzling in die W"arme seiner N"ahe zieht, und er ist besch"utzt genug. Zu Josefine wagt man allerdings von solchen Dingen nicht zu reden. "Ich pfeife auf eueren Schutz", sagt sie dann. "Ja, ja, du pfeifst", denken wir. Und ausserdem ist es wahrhaftig keine Widerlegung, wenn sie rebelliert, vielmehr ist das durchaus Kindesart und Kindesdankbarkeit, und Art des Vaters ist es, sich nicht daran zu kehren.

Перейти на страницу:

Похожие книги

Аламут (ЛП)
Аламут (ЛП)

"При самом близоруком прочтении "Аламута", - пишет переводчик Майкл Биггинс в своем послесловии к этому изданию, - могут укрепиться некоторые стереотипные представления о Ближнем Востоке как об исключительном доме фанатиков и беспрекословных фундаменталистов... Но внимательные читатели должны уходить от "Аламута" совсем с другим ощущением".   Публикуя эту книгу, мы стремимся разрушить ненавистные стереотипы, а не укрепить их. Что мы отмечаем в "Аламуте", так это то, как автор показывает, что любой идеологией может манипулировать харизматичный лидер и превращать индивидуальные убеждения в фанатизм. Аламут можно рассматривать как аргумент против систем верований, которые лишают человека способности действовать и мыслить нравственно. Основные выводы из истории Хасана ибн Саббаха заключаются не в том, что ислам или религия по своей сути предрасполагают к терроризму, а в том, что любая идеология, будь то религиозная, националистическая или иная, может быть использована в драматических и опасных целях. Действительно, "Аламут" был написан в ответ на европейский политический климат 1938 года, когда на континенте набирали силу тоталитарные силы.   Мы надеемся, что мысли, убеждения и мотивы этих персонажей не воспринимаются как представление ислама или как доказательство того, что ислам потворствует насилию или террористам-самоубийцам. Доктрины, представленные в этой книге, включая высший девиз исмаилитов "Ничто не истинно, все дозволено", не соответствуют убеждениям большинства мусульман на протяжении веков, а скорее относительно небольшой секты.   Именно в таком духе мы предлагаем вам наше издание этой книги. Мы надеемся, что вы прочтете и оцените ее по достоинству.    

Владимир Бартол

Проза / Историческая проза
Стилист
Стилист

Владимир Соловьев, человек, в которого когда-то была влюблена Настя Каменская, ныне преуспевающий переводчик и глубоко несчастный инвалид. Оперативная ситуация потребовала, чтобы Настя вновь встретилась с ним и начала сложную психологическую игру. Слишком многое связано с коттеджным поселком, где живет Соловьев: похоже, здесь обитает маньяк, убивший девятерых юношей. А тут еще в коттедже Соловьева происходит двойное убийство. Опять маньяк? Или что-то другое? Настя чувствует – разгадка где-то рядом. Но что поможет найти ее? Может быть, стихи старинного японского поэта?..

Александра Борисовна Маринина , Александра Маринина , Василиса Завалинка , Василиса Завалинка , Геннадий Борисович Марченко , Марченко Геннадий Борисович

Детективы / Проза / Незавершенное / Самиздат, сетевая литература / Попаданцы / Полицейские детективы / Современная проза