Читаем Der Funke Leben полностью

»Denk nicht darüber nach. Es war ein Alptraum, weiter nichts. Was habe ich nicht alles schon geträumt! Und was werden wir nicht noch alles träumen, wenn wir hier heraus sind!« 509 roch plötzlich ganz deutlich Spiegeleier mit Speck. Er bemühte sich, nicht daran zu denken. »Es wird nicht alles Jubel sein«, sagte er. »Das ist sicher.« »Zehn Jahre.« Berger starrte in den Himmel. »Zehn Jahre nichts. Weg! Fort! Nicht gearbeitet. Ich habe bis jetzt nie daran gedacht. Es ist möglich, daß ich viel vergessen habe. Ich weiß auch jetzt nicht genau, wie die Operation geht. Ich kann mich nicht richtig erinnern. In der ersten Zeit im Lager habe ich nachts Operationen rekapituliert. Um drin zu bleiben. Dann nicht mehr. Es kann «ein, daß ich es vergessen habe -« »Es kommt einem aus dem Sinn; aber man vergißt es nicht wirklich. Es ist wie mit Sprachen oder Radfahren.« »Man kann es verlernen. Die Hände. Die Präzision. Man kann unsicher werden. Oder nicht mehr mitkommen. In zehn Jahren ist viel passiert. Vieles entdeckt. Ich weiß nichts davon. Ich bin nur älter geworden, älter und müder.« »Merkwürdig«, sagte 509. »Ich habe vorhin auch zufällig an meinen früheren Beruf gedacht. Lewinsky hat mich danach gefragt. Er glaubt, daß wir in zwei Wochen hier 'rauskommen. Kannst du dir das vorstellen?« Berger schüttelte abwesend den Kopf. »Wo ist die Zeit geblieben?« sagte er. »Es war endlos. Jetzt sagst du zwei Wochen. Und auf einmal fragt man: Wo sind die zehn Jahre geblieben?« Die brennende Stadt glühte im Talkessel. Es war immer noch schwül, obschon es Nacht war. Dunst begann aufzusteigen. Blitze zuckten. Am Horizont glimmten noch zwei andere Feuer – ferne, bombardierte Städte. »Wollen wir es nicht einstweilen damit genug sein lassen, daß wir überhaupt denken können, was wir jetzt denken. Ephraim?« »Ja. Du hast recht.« »Wir denken doch schon wieder wie Menschen. Und an das, was nach dem Lager sein wird. Wann konnten wir das? Alles andere wird schon von selbst wiederkommen.« Berger nickte. »Und wenn ich mein Leben lang Strümpfe stopfen muß, wenn ich hier 'rauskomme! Trotzdem -« Der Himmel zerriß unter einem Blitz, und langsam folgte von weit der Donner. »Willst du 'reingehen?« fragte 509. »Kannst du vorsichtig aufstehen oder kriechen?« Das Gewitter brach um elf Uhr los. Die Blitze erhellten den Himmel, und für Sekunden wurde eine fahle Mondlandschaft mit den Trichtern und den Ruinen der zerstörten Stadt hochgeworfen. Berger schlief fest. 509 saß in der Türöffnung von Block 22. Die Baracke war wieder frei für ihn, seit Handke von Lewinsky getötet worden war. Er hielt die Revolver und die Munition unter seiner Jacke verborgen. Er fürchtete, daß sie bei starkem Regen in dem Loch unter dem Bett naß und unbrauchbar werden könnten. Aber es regnete wenig in dieser Nacht. Das Gewitter zog und zog, es teilte sich, und lange Zeit waren es mehrere, die sich Blitze von Horizont zu Horizont zuwarfen wie Schwerter. Zwei Wochen, dachte 509 und sah die Landschaft jenseits des Stacheldrahtes aufflammen und erlöschen. Sie schien ihm einer anderen Welt zu gleichen, die unmerklich näher und näher gekommen war in der letzten Zeit, langsam herangewachsen aus einem Niemandsland der Hoffnungslosigkeit, und nun schon dicht vor den Stacheldrähten lagernd, wartend mit dem Geruch von Regen und Feldern, von Zerstörung und Brand, aber auch von Wachsen und Wäldern und Grün. Er fühlte, wie die Blitze durch ihn hindurchgingen und sie erhellten und wie gleichzeitig eine verlorene Vergangenheit aufdämmerte, fahl, entfernt, fast unverständlich und unerreichbar. Er fröstelte in der warmen Nacht. Er war nicht so sicher, wie er sich Berger gegenüber gezeigt hatte. Er konnte sich erinnern, und es schien ihm viel, und es bewegte ihn, aber ob es genug war nach den Jahren hier, wußte er nicht. Zuviel Tod war zwischen früher und jetzt. Er wußte nur, daß Leben bedeutete, aus dem Lager zu' entkommen, aber gleich danach wurde alles ungewiß und riesig und schwankend, und er konnte nicht weit darüber hinaussehen. Lewinsky konnte es, aber er dachte als Parteimitglied. Die Partei würde ihn auffangen, und er würde in ihr sein, das genügte ihm. Was konnte es dann sein? dachte 509, was war es, das rief, außer dem primitiven Lebenswunsch? Rache? Mit Rache allein war wenig getan. Rache gehörte zu dem anderen, dem finsteren Teil, der erledigt werden mußte, doch was kam danach? Er spürte ein paar warme Regentropfen auf seinem Gesicht, wie Tränen von nirgendwoher. Wer hatte noch Tränen? Sie waren ausgebrannt, vertrocknet seit vielen Jahren. Das stumme Reißen manchmal, das Wenigerwerden von etwas, das schon fast als Nichts vorher erschienen war – das war das einzige, was noch zeigte, daß immer noch etwas verloren werden konnte. Ein Thermometer, das schon längst den tiefsten Punkt des Gefühls anzeigte – und daß es kälter wurde, sah man nur noch daran, daß manchmal ein erfrorenes Glied, ein Finger, ein Fuß abfiel, beinahe ohne Schmerzen. Die Blitze folgten sich schneller, und unter lang rollendem Donner lag der Hügel gegenüber sehr klar im zuckenden, schattenlosen Licht – das ferne, weiße Haus mit dem Garten. Bucher, dachte 509. Bucher hatte noch etwas. Er war jung, und mit ihm war Ruth. Jemand, der mit ihm hinausgehen würde. Aber würde es halten? Doch wer fragte danach? Wer wollte schon Garantien? Und wer konnte sie geben? 509 lehnte sich zurück. Was denke ich für Unsinn? dachte er. Berger muß mich angesteckt haben. Wir sind nur müde. Er atmete langsam und glaubte durch den Gestank des Platzes und der Baracke wieder den Frühling und das Wachsen zu riechen. Das kam wieder, jedes Jahr, mit Schwalben und Blüten, gleichgültig gegen Krieg und Tod und Trauer und Hoffnung. Es kam. Es war da. Das war genug. Er zog die Tür zu und kroch zu seiner Ecke. Es blitzte die ganze Nacht weiter, das geisterhafte Licht fiel durch die zerbrochenen Fenster, und die Baracke schien ein Schiff zu sein, das lautlos auf einem unterirdischen Strom dahinglitt, angefüllt mit Toten, die durch eine dunkle Magie noch atmeten – und darunter einige, die sich nicht verlorengaben.

Перейти на страницу:

Похожие книги

Чудодей
Чудодей

В романе в хронологической последовательности изложена непростая история жизни, история становления характера и идейно-политического мировоззрения главного героя Станислауса Бюднера, образ которого имеет выразительное автобиографическое звучание.В первом томе, события которого разворачиваются в период с 1909 по 1943 г., автор знакомит читателя с главным героем, сыном безземельного крестьянина Станислаусом Бюднером, которого земляки за его удивительный дар наблюдательности называли чудодеем. Биография Станислауса типична для обычного немца тех лет. В поисках смысла жизни он сменяет много профессий, принимает участие в войне, но социальные и политические лозунги фашистской Германии приводят его к разочарованию в ценностях, которые ему пытается навязать государство. В 1943 г. он дезертирует из фашистской армии и скрывается в одном из греческих монастырей.Во втором томе романа жизни героя прослеживается с 1946 по 1949 г., когда Станислаус старается найти свое место в мире тех социальных, экономических и политических изменений, которые переживала Германия в первые послевоенные годы. Постепенно герой склоняется к ценностям социалистической идеологии, сближается с рабочим классом, параллельно подвергает испытанию свои силы в литературе.В третьем томе, события которого охватывают первую половину 50-х годов, Станислаус обрисован как зрелый писатель, обогащенный непростым опытом жизни и признанный у себя на родине.Приведенный здесь перевод первого тома публиковался по частям в сборниках Е. Вильмонт из серии «Былое и дуры».

Екатерина Николаевна Вильмонт , Эрвин Штриттматтер

Проза / Классическая проза
В круге первом
В круге первом

Во втором томе 30-томного Собрания сочинений печатается роман «В круге первом». В «Божественной комедии» Данте поместил в «круг первый», самый легкий круг Ада, античных мудрецов. У Солженицына заключенные инженеры и ученые свезены из разных лагерей в спецтюрьму – научно-исследовательский институт, прозванный «шарашкой», где разрабатывают секретную телефонию, государственный заказ. Плотное действие романа умещается всего в три декабрьских дня 1949 года и разворачивается, помимо «шарашки», в кабинете министра Госбезопасности, в студенческом общежитии, на даче Сталина, и на просторах Подмосковья, и на «приеме» в доме сталинского вельможи, и в арестных боксах Лубянки. Динамичный сюжет развивается вокруг поиска дипломата, выдавшего государственную тайну. Переплетение ярких характеров, недюжинных умов, любовная тяга к вольным сотрудницам института, споры и раздумья о судьбах России, о нравственной позиции и личном участии каждого в истории страны.А.И.Солженицын задумал роман в 1948–1949 гг., будучи заключенным в спецтюрьме в Марфино под Москвой. Начал писать в 1955-м, последнюю редакцию сделал в 1968-м, посвятил «друзьям по шарашке».

Александр Исаевич Солженицын

Проза / Историческая проза / Классическая проза / Русская классическая проза