Читаем Der Funke Leben полностью

»Er ist nicht hier«, sagte Berger, ohne aus dem Wege zu gehen. »Fertig.«

Der Blockälteste starrte ihn an. Bucher und Sulzbacher stellten sich neben Berger.

»Was soll das heißen?« fragte der Blockälteste.

»Er ist nicht hier«, sagte Bucher. »Willst du wissen, wie Handke gestorben ist?«

»Seid ihr verrückt?«

Rosen und Ahasver waren dazugekommen. »Wißt ihr, daß ich euch allen die Knochen brechen kann?« fragte der Blockälteste.

»Horch!« sagte Ahasver und streckte seinen knochigen Zeigefinger in die Richtung des Horizontes aus. »Schon wieder näher.«

»Er ist nicht durch das Bombardement umgekommen«, erklärte Bucher.

»Wir haben Handke nicht das Genick gebrochen. Nicht wir«, sagte Sulzbacher. »Hast du nie von einer Lagerfeme gehört?«

Der Blockälteste trat einen Schritt zurück. Er wußte, was alles schon mit Verrätern und Denunzianten geschehen war. »Ihr hier gehört dazu?« fragte er ungläubig.

»Sei vernünftig«, sagte Berger ruhig. »Und mach dich und uns nicht verrückt. Wer will jetzt noch auf die Liste derer kommen, mit denen abgerechnet wird?«

»Wer hat denn davon geredet?« Der Blockälteste begann zu gestikulieren. »Wenn mir keiner was gesagt hat, kann ich doch nicht wissen, was gespielt wird. Was ist denn los? Auf mich hat sich bis jetzt jeder verlassen können.« »Dann ist es ja gut.« »Bolte kommt«, sagte Bucher.

»Schön, schön.« Der Blockälteste zerrte seine Hosen hoch. »Ich passe schon auf. Ihr könnt euch auf mich verlassen. Ich bin einer von euch.«


Verdammt, dachte Neubauer, warum sind die Bomben nicht hierher gefallen? Dann wäre alles aufs beste erledigt. Immer passiert das Falsche!


»Das ist das Schonungslager?« sagte er.

»Das Schonungslager«, wiederholte Weber.

»Na ja.« Neubauer hob die Schultern. »Schließlich – wir lassen sie nicht arbeiten.«

»Nein.« Weber war belustigt. Die Vorstellung, diese Gespenster arbeiten zu lassen, war absurd.

»Die Blockade«, sagte Neubauer. »Nicht unsere Schuld – die Feinde -«, er wandte sich Weber zu. »Es stinkt hier wie in einem Affenkasten.«

»Dysenterie«, erwiderte Weber. »Es ist ja eigentlich ein Erholungsplatz für Kranke -«

»Kranke, richtig!« Neubauer nahm sofort den Faden auf. »Kranke, Dysenterie, daher stinkt es natürlich. Würde ja im Hospital ebenso sein.« Er blickte sich unentschlossen um. »Können die Leute nicht mal baden?«

»Die Ansteckungsgefahr ist zu groß. Wir haben diesen Teil des Lagers deshalb ziemlich abgeschlossen gehalten. Die Badeeinrichtungen sind auf der anderen Seite.«

Neubauer war bei dem Wort Ansteckung unwillkürlich einen Schritt zurückgetreten.

»Haben wir genug Wäsche, damit die Kerle frische kriegen können? Die alte muß dann wohl verbrannt werden, wie?«

»Nicht unbedingt. Sie kann desinfiziert werden. Wäsche ist genug in der Kleiderkammer. Wir haben reichliche Sendungen von Belsen bekommen.«

»Gut«, sagte Neubauer erleichtert. »Also frische Wäsche und eine Anzahl heile Kittel und Hosen oder was wir sonst haben an Sachen. Chlorkalk und Des. Infektionsmittel verteilen. Das sieht dann gleich ganz anders aus. Schreiben Sie das auf.« Der erste Lagerälteste, ein dicker Sträfling, notierte dienstfertig. »Äußerste Sauberkeit anstreben!« diktierte Neubauer. »Äußerste Sauberkeit anstreben«, wiederholte der Lagerälteste.

Weber unterdrückte ein Grinsen. Neubauer wandte sich den Häftlingen zu. »Habt ihr alles, was euch zusteht?«

Die Antwort war durch zwölf Jahre vorgeschrieben. »Jawohl, Herr Obersturmbannführer.«

»Gut. Weitermachen.«

Neubauer blickte noch einmal umher. Die alten Baracken standen schwarz wie Särge da. Er suchte und hatte plötzlich eine Eingebung. »Lassen Sie etwas Grünes hier pflanzen«, erklärte er. »Es ist jetzt die Zeit dafür. Ein paar Büsche an die Nordseiten und einen Blumenstreifen an die Südwände.

Das heitert auf. Wir haben doch so was in der Gärtnerei, wie?« »Zu Befehl, Herr Obersturmbannführer.«

»Also dann! Fangen Sie gleich damit an. Wir können das auch bei den Baracken im Arbeitslager machen.« Neubauer begeisterte sich für seine Idee. Der Gartenbesitzer in ihm brach durch. »Schon eine Rabatte Veilchen – nein, Primeln sind besser, das Gelb leuchtet mehr -«

Zwei Leute glitten langsam zu Boden. Niemand rührte sich, ihnen zu helfen. »Primeln – haben wir genug Primeln in der Gärtnerei?« »Zu Befehl, Herr Obersturmbannführer.« Der dicke Lagerälteste stand stramm. »Es sind reichlich Primeln da. In Blüte.«

»Gut. Machen Sie das. Und lassen Sie die Lagerkapelle ab und zu weiter unten spielen, damit die hier auch was hören.«

Neubauer ging zurück. Die anderen folgten ihm. Er war wieder einigermaßen beruhigt.

Die Gefangenen hatten keine Beschwerden. Er war durch viele Jahre ohne Kritik daran gewöhnt, das, was er selbst glauben wollte, als Tatsache anzusehen. Deshalb erwartete er auch jetzt, daß die Gefangenen ihn so sahen, wie er es wollte: als einen Mann, der unter schwierigen Umständen sein Bestes; für sie tat. Daß sie Menschen waren, wußte er längst nicht mehr.

XXII

Перейти на страницу:

Похожие книги

Чудодей
Чудодей

В романе в хронологической последовательности изложена непростая история жизни, история становления характера и идейно-политического мировоззрения главного героя Станислауса Бюднера, образ которого имеет выразительное автобиографическое звучание.В первом томе, события которого разворачиваются в период с 1909 по 1943 г., автор знакомит читателя с главным героем, сыном безземельного крестьянина Станислаусом Бюднером, которого земляки за его удивительный дар наблюдательности называли чудодеем. Биография Станислауса типична для обычного немца тех лет. В поисках смысла жизни он сменяет много профессий, принимает участие в войне, но социальные и политические лозунги фашистской Германии приводят его к разочарованию в ценностях, которые ему пытается навязать государство. В 1943 г. он дезертирует из фашистской армии и скрывается в одном из греческих монастырей.Во втором томе романа жизни героя прослеживается с 1946 по 1949 г., когда Станислаус старается найти свое место в мире тех социальных, экономических и политических изменений, которые переживала Германия в первые послевоенные годы. Постепенно герой склоняется к ценностям социалистической идеологии, сближается с рабочим классом, параллельно подвергает испытанию свои силы в литературе.В третьем томе, события которого охватывают первую половину 50-х годов, Станислаус обрисован как зрелый писатель, обогащенный непростым опытом жизни и признанный у себя на родине.Приведенный здесь перевод первого тома публиковался по частям в сборниках Е. Вильмонт из серии «Былое и дуры».

Екатерина Николаевна Вильмонт , Эрвин Штриттматтер

Проза / Классическая проза
В круге первом
В круге первом

Во втором томе 30-томного Собрания сочинений печатается роман «В круге первом». В «Божественной комедии» Данте поместил в «круг первый», самый легкий круг Ада, античных мудрецов. У Солженицына заключенные инженеры и ученые свезены из разных лагерей в спецтюрьму – научно-исследовательский институт, прозванный «шарашкой», где разрабатывают секретную телефонию, государственный заказ. Плотное действие романа умещается всего в три декабрьских дня 1949 года и разворачивается, помимо «шарашки», в кабинете министра Госбезопасности, в студенческом общежитии, на даче Сталина, и на просторах Подмосковья, и на «приеме» в доме сталинского вельможи, и в арестных боксах Лубянки. Динамичный сюжет развивается вокруг поиска дипломата, выдавшего государственную тайну. Переплетение ярких характеров, недюжинных умов, любовная тяга к вольным сотрудницам института, споры и раздумья о судьбах России, о нравственной позиции и личном участии каждого в истории страны.А.И.Солженицын задумал роман в 1948–1949 гг., будучи заключенным в спецтюрьме в Марфино под Москвой. Начал писать в 1955-м, последнюю редакцию сделал в 1968-м, посвятил «друзьям по шарашке».

Александр Исаевич Солженицын

Проза / Историческая проза / Классическая проза / Русская классическая проза