Читаем Der Funke Leben полностью

Neubauer sah sich um. Er verstand es nicht. Es konnte nicht wahr sein. Sie mußten jeden Augenblick wiederkommen. Ihn jetzt zu verlassen – das war unmöglich! Er setzte sich schwerfällig in einen der französischen Sessel. Das Ding krachte. Er stand auf, gab dem Sessel einen Tritt und ließ sich auf das Sofa fallen. Dieser verdammte Tand! Wozu hatte er das Zeug nur, anstatt überall ehrliche deutsche Möbel zu haben wie andere Leute? Ihretwegen hatte er es besorgt. Sie hatte was darüber gelesen und gedacht, es sei wertvoll und elegant. Was King es ihn an? Ihn, den rauhen, ehrlichen Gefolgsmann des Führers? Er holte zu einem zweiten Tritt nach dem zierlichen Sessel aus, besann sich aber. Wozu? Man konnte den Kram vielleicht einmal verkaufen. Aber wer kaufte schon Kunst, wenn die Kanonen zu hören waren? Er stand wieder auf und ging durch die Wohnung. Im Schlafzimmer machte er die Schranktüren auf. Er hatte noch Hoffnung, bevor er sie öffnete, aber als er in die Fächer sah, fiel sie zusammen. Selma hatte die Pelzsachen und alles Wertvolle mitgenommen. Er riß die Wäsche beiseite; der Kasten mit dem Schmuck fehlte. Langsam schloß er die Türen und stand eine Zeitlang neben dem Toilettentisch. Gedankenlos hob er die Kristallflakons aus böhmischem Glas auf, entstöpselte sie und roch daran, ohne etwas zu riechen. Es waren Geschenke aus den glorreichen Tagen in der Tschechoslowakei sie hatte sie nicht mitgenommen. Zu zerbrechlich, wahrscheinlich. Er machte plötzlich ein paar rasche Schritte zu einem Wandschrank, riß ihn auf und suchte nach einem Schlüssel. Er brauchte nicht zu suchen. Das Geheimfach war offen und leer. Sie hatte alle Wertpapiere mitgenommen. Sogar seine goldene Zigarettendose mit dem Hakenkreuz in Brillanten -das Geschenk der Industrie, als er noch im technischen Dienst war. Er hätte dableiben und dieBrüder weiter melken sollen. Die Idee mit dem Lager hatte sich jetzt am Ende doch als Fehler herausgestellt. Gewiß, in den ersten Jahren hatte man es als gutes Druckmittel benutzen können; aber nun hatte man es dafür am Halse. Immerhin, er war einer der menschlichsten Kommandanten. Das war bekannt. Meilern war kein Dachau, kein Oranienburg, kein Buchenwald – von den Vernichtungslagern gar nicht zu reden. Er horchte auf. Eines der Fenster stand offen, und ein Musselinvorhang wehte wie ein Geist im Wind. Dieses verdammte Rollen vom Horizont her! Es machte einen nervös. Er schloß das Fenster. In der Eile klemmte er die Gardine ein. Er öffnete das Fenster wieder und zerrte die Gardine herein. Sie blieb an einer Ecke hängen und zerriß. Er fluchte und knallte das Fenster zu. Dann ging er in die Küche. Das Mädchen saß am Tisch und sprang auf, als er hereinkam. Er knurrte und sah sie nicht an. Sie wußte natürlich alles, das Luder. Er holte sich selbst eine Flasche Bier aus dem Eisschrank. Er fand auch noch eine halbe Flasche Steinhäger und nahm beide mit ins Wohnzimmer. Dann ging er zurück; er hatte die Gläser vergessen. Das Mädchen stand am Fenster und horchte. Sie wandte sich um, als sei sie bei etwas Verbotenem ertappt. »Soll ich etwas zu essen machen?« »Nein.« Er stapfte wieder hinaus. Der Wacholderschnaps war scharf und würzig; das Bier kalt. Ausreißen, dachte er. Wie Juden. Schlimmer! Juden taten das nicht. Die blieben zusammen. Er hatte das oft gesehen. Angeschmiert! Im Stich gelassen! Das hatte man davon! Er hätte mehr vom Leben haben können, wenn er nicht ein treuer Familienvater gewesen wäre. Treu – nun, so gut wie treu, konnte man sagen. Treu eigentlich, wenn man überlegte, was er alles hätte haben können. Die paar Male! Die Witwe – die galt fast nicht. Da war eine Rothaarige gewesen, vor einigen Jahren, die gekommen war, um ihren Mann aus dem Lager zu retten – was die alles gemacht hatte in ihrer Angst! Dabei war der Mann längst tot gewesen. Sie wußte es natürlich nicht. War ein munterer Abend geworden. Später allerdings, als sie die Zigarrenkiste mit der Asche gekriegt hatte, hatte sie sich idiotisch benommen. Ihre eigene Schuld, daß sie eingesperrt wurde. Ein Obersturmbannführer konnte sich nicht anspucken lassen. Er goß einen zweiten großen Steinhäger ein. Wozu dachte er gerade an das? Ach so, wegen Selma. Was er alles hätte haben können. Ja, er hatte manche Gelegenheit verpaßt. Was andere alles getrieben hatten! Allein der Klumpfuß Binding von der Gestapo! Jeden Tag eine neue. Er schob die Flasche weg. Das Haus schien so leer, als habe Selma alle Möbel ausgeräumt. Freya hatte sie auch mitgeschleppt. Warum hatte er keinen Sohn? Nicht seine Schuld, sicher nicht! Ach, verdammt! Er sah sich um. Was sollte er hier noch? Versuchen, sie zu finden? In dem Kafferndorf? Sie war unterwegs. Konnte lange dauern, bis sie dort ankam. Er starrte auf seine blanken Stiefel. Die blanke Ehre – beschmiert jetzt durch Verrat. Schwerfällig stand er auf und ging durch das leere Haus hinaus. Draußen stand der Mercedes. »Zum Lager, Alfred.« Der Wagen kroch langsam durch die Stadt. »Halt!« sagte Neubauer plötzlich. »Zur Bank, Alfred.« Er kam heraus, so stramm er konnte. Niemand sollte es ihm ansehen! So etwas! Ihn auch noch zu blamieren! Die Hälfte des Geldes hatte sie in der letzten Zeit abgehoben. Als er gefragt hatte, warum man ihn nicht informiert habe, hatte man die Achseln gezuckt und von gemeinsamem Konto geredet. Man habe sogar geglaubt, ihm gefällig gewesen zu sein. Höhere Abhebungen seien offiziell nicht gern gesehen. »Zum Garten, Alfred.« Es dauerte lange, bis sie durchkamen. Aber dann lag der Garten sehr friedlich im Morgenlicht da. Die Obstbäume blühten bereits an vielen Stellen, Narzissen kamen heraus und Veilchen und Krokusse in allen Farben. Wie bunte Ostereier lagen sie im hellen Grün der Blätter. Keine Untreue bei ihnen – sie kamen zur Zeit und waren da, wie es sich gehörte. Die Natur war verläßlich – da gab es kein Weglaufen. Er ging in den Stall. Die Kaninchen mummelten hinter den Drahtgittern. In ihren klaren, roten Augen waren keine Gedanken über Bankkonten. Neubauer steckte einen Finger durch den Draht und kraulte die weichen Felle der weißen Angoras. Einen Schal hatte er machen lassen wollen aus dem Pelz, für Selma. Er, der gutmütige Narr, den alle immer betrogen. Er lehnte sich gegen die Gitter und starrte durch die offene Tür. Seine Entrüstung verwandelte sich im Frieden des behaglich warmen Stalles in schweres Mitleid mit sich selbst. Der strahlende Himmel, ein blühender Zweig, der vor dem Eingang auf und ab schwankte, die sanften Tiergesichter in der Dämmerung – alles trug dazu bei. Plötzlich hörte er wieder das Rollen. Es war unregelmäßiger, aber stärker als vorher. Unwiderstehlich brach es in seinen privaten Gram, ein dumpfes, unterirdisches Pochen. Es pochte und pochte, und mit ihm kam wieder die Angst. Aber es war eine andere Angst als früher. Sie war tiefer. Er war jetzt allein und konnte sich nicht mehr täuschen, indem er andere zu überreden versuchte und damit sich selbst. Jetzt spürte er sie ohne allen Vorbehalt, sie quoll ihm in die Kehle, aus dem Magen, und aus der Kehle wieder in den Magen und in die Eingeweide. Ich habe nichts Unrechtes getan, dachte er ohne Überzeugung. Nur meine Pflicht. Ich habe Zeugen. Viele. Blank ist mein Zeuge; ich habe ihm noch kürzlich eine Zigarre gegeben, anstatt ihn einsperren zu lassen. Ein anderer hatte ihm sein Geschäft genommen ohne jede Bezahlung. Blank hat das selbst zugegeben, er wird es bezeugen können; ich bin anständig gewesen, er wird es beschwören. Er wird es nicht beschwören, dachte ein kaltes Anderes in ihm, und er drehte sich um, als habe jemand hinter ihm es gesagt. Da standen die Rechen, die Schaufeln, die Harken, grün bemalt, verläßliche Holzstiele daran – wäre man doch jetzt ein Bauer, ein Gartenbesitzer, ein Gastwirt, ein Nirgendwer! Dieser verdammte Zweig, der da blühte, er hatte es leicht, er blühte einfach und hatte keine Verantwortung. Aber wohin sollte ein Obersturmbannführer? Von einer Seite kamen die Russen, von der anderen die Engländer und Amerikaner, wohin sollte man da? Selma hatte gut reden.

Перейти на страницу:

Похожие книги

Чудодей
Чудодей

В романе в хронологической последовательности изложена непростая история жизни, история становления характера и идейно-политического мировоззрения главного героя Станислауса Бюднера, образ которого имеет выразительное автобиографическое звучание.В первом томе, события которого разворачиваются в период с 1909 по 1943 г., автор знакомит читателя с главным героем, сыном безземельного крестьянина Станислаусом Бюднером, которого земляки за его удивительный дар наблюдательности называли чудодеем. Биография Станислауса типична для обычного немца тех лет. В поисках смысла жизни он сменяет много профессий, принимает участие в войне, но социальные и политические лозунги фашистской Германии приводят его к разочарованию в ценностях, которые ему пытается навязать государство. В 1943 г. он дезертирует из фашистской армии и скрывается в одном из греческих монастырей.Во втором томе романа жизни героя прослеживается с 1946 по 1949 г., когда Станислаус старается найти свое место в мире тех социальных, экономических и политических изменений, которые переживала Германия в первые послевоенные годы. Постепенно герой склоняется к ценностям социалистической идеологии, сближается с рабочим классом, параллельно подвергает испытанию свои силы в литературе.В третьем томе, события которого охватывают первую половину 50-х годов, Станислаус обрисован как зрелый писатель, обогащенный непростым опытом жизни и признанный у себя на родине.Приведенный здесь перевод первого тома публиковался по частям в сборниках Е. Вильмонт из серии «Былое и дуры».

Екатерина Николаевна Вильмонт , Эрвин Штриттматтер

Проза / Классическая проза
В круге первом
В круге первом

Во втором томе 30-томного Собрания сочинений печатается роман «В круге первом». В «Божественной комедии» Данте поместил в «круг первый», самый легкий круг Ада, античных мудрецов. У Солженицына заключенные инженеры и ученые свезены из разных лагерей в спецтюрьму – научно-исследовательский институт, прозванный «шарашкой», где разрабатывают секретную телефонию, государственный заказ. Плотное действие романа умещается всего в три декабрьских дня 1949 года и разворачивается, помимо «шарашки», в кабинете министра Госбезопасности, в студенческом общежитии, на даче Сталина, и на просторах Подмосковья, и на «приеме» в доме сталинского вельможи, и в арестных боксах Лубянки. Динамичный сюжет развивается вокруг поиска дипломата, выдавшего государственную тайну. Переплетение ярких характеров, недюжинных умов, любовная тяга к вольным сотрудницам института, споры и раздумья о судьбах России, о нравственной позиции и личном участии каждого в истории страны.А.И.Солженицын задумал роман в 1948–1949 гг., будучи заключенным в спецтюрьме в Марфино под Москвой. Начал писать в 1955-м, последнюю редакцию сделал в 1968-м, посвятил «друзьям по шарашке».

Александр Исаевич Солженицын

Проза / Историческая проза / Классическая проза / Русская классическая проза