Читаем Der Funke Leben полностью

Der Aufruf war beendet. Man hatte sich geeinigt, daß dreiviertel eines Russen und die obere Hälfte des Sträflings Sibolski aus Baracke 5 fehlten. Es stimmte nicht ganz. Von Sibolski waren die Arme da. Sie befanden sich allerdings im Besitz von Baracke 17, die sie als die Reste Josef Binswangers ausgab, von dem nichts wiedergefunden worden war. Dafür hatten zwei Mann von Baracke 5 die untere Hälfte des Russen gestohlen, die dort als Sibolski ausgegeben wurde, da Beine schwer zu unterscheiden waren. Zum Glück waren außerdem noch ein paar überzählige Gliederstücke da, die auf die eineinviertel Fehlenden angerechnet werden konnten. Damit war klar, daß keiner der Häftlinge im Wirrwarr des Bombardements geflüchtet war. Trotzdem wäre es möglich gewesen, daß alle bis zum Morgen auf dem Appellplatz hätten stehen müssen, um dann im Kupferwerk weiter nach den Resten zu suchen – das Lager hatte ein paar Wochen vorher einmal zwei Tage gestanden, bis jemand gefunden worden war, der im Schweinestall Selbstmord verübt hatte. Weber saß ruhig auf seinem Stuhl, das Kinn immer noch auf die Hände gestützt. Er hatte sich während der ganzen Zeit kaum gerührt. Nach der Meldung erhob er sich langsam und streckte sich. »Die Leute haben lange genug gestanden. Sie brauchen Bewegung. Erdkunde üben!« Befehle hallten über den Platz:»Hände hinter dem Kopf verschränken! Knie beugt! Froschhüpfen! Vorwärts – hüpft!« Die langen Reihen gehorchten. Sie hüpften langsam mit gebeugten Knien vorwärts. Der Mond war inzwischen weiter aufgestiegen und heller geworden. Er beleuchtete jetzt schon einen Teil des Appellplatzes. Der andere lag im Schatten, den die Gebäude warfen. Die Umrisse des Krematoriums, des Tores und sogar des Galgens zeichneten sich scharf auf dem Boden ab. »Zurückhüpfen!« Die Reihen hüpften aus dem Licht wieder in das Dunkel zurück. Leute fielen um. SS-Mannschaften, Kapos und Blockälteste prügelten sie wieder hoch. Das Schreien war kaum zu hören über dem Scharren der zahllosen Füße. »Vorwärts! Zurück! Vorwärts! Zurück! Stillgestanden!« Jetzt begann die eigentliche Erdkunde. Sie bestand darin, daß die Gefangenen sich hinwerfen mußten, auf dem Boden kriechen, aufspringen, sich wieder hinwerfen und weiterkriechen. Sie lernten auf diese Weise die Erde des Tanzplatzes schmerzlich genau kennen. Nach kurzer Zeit war der Platz ein Durcheinander von wimmelnden riesigen gestreiften Maden, die wenig Menschliches an sich zu haben schienen. So gut sie konnten, schützten sie die Verwundeten; aber in der Hast und Angst war es nicht immer möglich. Nach einer Viertelstunde befahl Weber Halt. Die Viertelstunde hatte allerdings Verwüstungen unter den erschöpften Häftlingen angerichtet. Überall lagen welche herum, die nicht weiter konnten. »In Blocks ausgerichtet antreten!« Die Leute schleppten sich zurück. Sie holten die Zusammengebrochenen und hielten die zwischen sich fest, die noch stehen konnten. Die anderen legten sie neben die Verwundeten. Das Lager stand still. Weber trat vor. »Was ihr da soeben gemacht habt, ist in eurem eigenen Interesse geschehen. Ihr habt gelernt, wie man bei Luftangriffen Deckung nimmt.« Ein paar SS-Leute kicherten. Weber warf einen Blick zu ihnen hinüber und fuhr fort:»Ihr habt heute am eigenen Leibe erfahren, mit welch einem unmenschlichen Feinde wir es zu tun haben. Deutschland, das immer nur Frieden wollte, ist in brutaler Weise angefallen worden. Der Feind, der an der Front überall geschlagen worden ist, greift in seiner Verzweiflung zu einem letzten Mittel: er bombardiert gegen jedes Völkerrecht in feigster Weise offene, friedliche deutsche Städte. Er zerstört Kirchen und Hospitäler. Er mordet wehrlose Frauen und Kinder. Es war nicht anders von Untermenschen und Bestien zu erwarten. Wir werden die Antwort nicht schuldig bleiben. Das Lagerkommando verfügt ab morgen vermehrte Arbeitsleistung. Die Kommandos rücken eine Stunde früher aus, um aufzuräumen. Sonntags gibt es bis auf weiteres keine Freizeit mehr. Juden erhalten zwei Tage kein Brot. Bedankt euch bei den feindlichen Mordbrennern dafür.« Weber schwieg. Das Lager rührte sich nicht. Man hörte den Berg hinauf das hohe Summen eines starken Wagens, der rasch näher kam. Es war der Mercedes Neubauers. »Singen!« kommandierte Weber. »Deutschland, Deutschland über alles!« Die Blocks begannen nicht sofort. Sie waren überrascht. In den letzten Monaten war nicht mehr oft befohlen worden zu singen – und wenn, dann waren es immer Volkslieder gewesen. Sie wurden meistens angeordnet, wenn die Prügelstrafen vollzogen wurden. Während die Gemarterten schrieen, hatten die übrigen Sträflinge dazu lyrische Strophen zu singen. Die alte, frühere Nationalhymne aus der Vornazizeit aber war seit Jahren nicht mehr befohlen worden.

»Los, ihre Schweine!«

In Block 13 begann Münzer zu singen. Die anderen fielen ein. Wer den Text nicht mehr kannte, markierte. Die Hauptsache war, daß alle Münder sich bewegten.

Перейти на страницу:

Похожие книги

Чудодей
Чудодей

В романе в хронологической последовательности изложена непростая история жизни, история становления характера и идейно-политического мировоззрения главного героя Станислауса Бюднера, образ которого имеет выразительное автобиографическое звучание.В первом томе, события которого разворачиваются в период с 1909 по 1943 г., автор знакомит читателя с главным героем, сыном безземельного крестьянина Станислаусом Бюднером, которого земляки за его удивительный дар наблюдательности называли чудодеем. Биография Станислауса типична для обычного немца тех лет. В поисках смысла жизни он сменяет много профессий, принимает участие в войне, но социальные и политические лозунги фашистской Германии приводят его к разочарованию в ценностях, которые ему пытается навязать государство. В 1943 г. он дезертирует из фашистской армии и скрывается в одном из греческих монастырей.Во втором томе романа жизни героя прослеживается с 1946 по 1949 г., когда Станислаус старается найти свое место в мире тех социальных, экономических и политических изменений, которые переживала Германия в первые послевоенные годы. Постепенно герой склоняется к ценностям социалистической идеологии, сближается с рабочим классом, параллельно подвергает испытанию свои силы в литературе.В третьем томе, события которого охватывают первую половину 50-х годов, Станислаус обрисован как зрелый писатель, обогащенный непростым опытом жизни и признанный у себя на родине.Приведенный здесь перевод первого тома публиковался по частям в сборниках Е. Вильмонт из серии «Былое и дуры».

Екатерина Николаевна Вильмонт , Эрвин Штриттматтер

Проза / Классическая проза
В круге первом
В круге первом

Во втором томе 30-томного Собрания сочинений печатается роман «В круге первом». В «Божественной комедии» Данте поместил в «круг первый», самый легкий круг Ада, античных мудрецов. У Солженицына заключенные инженеры и ученые свезены из разных лагерей в спецтюрьму – научно-исследовательский институт, прозванный «шарашкой», где разрабатывают секретную телефонию, государственный заказ. Плотное действие романа умещается всего в три декабрьских дня 1949 года и разворачивается, помимо «шарашки», в кабинете министра Госбезопасности, в студенческом общежитии, на даче Сталина, и на просторах Подмосковья, и на «приеме» в доме сталинского вельможи, и в арестных боксах Лубянки. Динамичный сюжет развивается вокруг поиска дипломата, выдавшего государственную тайну. Переплетение ярких характеров, недюжинных умов, любовная тяга к вольным сотрудницам института, споры и раздумья о судьбах России, о нравственной позиции и личном участии каждого в истории страны.А.И.Солженицын задумал роман в 1948–1949 гг., будучи заключенным в спецтюрьме в Марфино под Москвой. Начал писать в 1955-м, последнюю редакцию сделал в 1968-м, посвятил «друзьям по шарашке».

Александр Исаевич Солженицын

Проза / Историческая проза / Классическая проза / Русская классическая проза