Читаем Der Funke Leben полностью

»Hier!« Lohmann streckte seinen Arm aus.

»Was?« fragte 509.

»Halte deine Hand unter meine. Flach. Vorsichtig.« 509 fühlte die dünne Faust Lohmanns. Sie war trocken wie Eidechsenhaut. Langsam öffnete sie sich. Etwas fiel in die Hand von 509, klein und schwer. »Hast du es?«

»Ja. Was ist es? Ist es -«

»Ja«, flüsterte Lohmann. »Mein Zahn.«

»Was?« Berger schob sich näher. »Wer hat das getan?«

Lohmann begann zu kichern. Es war ein fast lautloses, gespenstisches Kichern.

»Ich.«

»Du? Wie?«

Sie fühlten die Befriedigung des Sterbenden. Er schien kindisch stolz und tief beruhigt. »Nagel.

Zwei Stunden. Kleiner Eisennagel. Habe ihn gefunden und den Zahn damit losgebohrt.«

»Wo ist der Nagel?«

Lohmann griff neben sich und gab ihn Berger. Berger hielt ihn gegen das Fenster und befühlte ihn dann. »Dreck und Rost. Hat es geblutet?«

Lohmann kicherte wieder. »Berger«, sagte er,»ich kann eine Blutvergiftung riskieren.«

»Warte.« Berger suchte in seiner Tasche. »Hat jemand ein Streichholz?«


Streichhölzer waren kostbar. »Ich habe keins«, erwiderte 509.

»Hier«, sagte jemand aus dem mittleren Bett.

Berger rieb die Zündfläche an. Das Streichholz flammte auf. Berger und 509 hatten die Augen geschlossen gehalten, um nicht geblendet zu werden. Sie gewannen so einige Sekunden zum Sehen.

»Mach den Mund auf«, sagte Berger.

Lohmann starrte ihn an. »Sei nicht lächerlich. Verkauft das Gold.«

»Mach den Mund auf.«

Über Lohmanns Gesicht huschte etwas, das als Lächeln gemeint sein konnte. »Laß mich in Ruhe.

Gut, euch beide noch einmal bei Licht gesehen zu haben.«

»Ich werde dir Jod darüber pinseln. Ich hole die Flasche.«

Berger gab 509 das Streichholz und tastete sich zu seinem Bett hinüber. »Licht aus!« krächzte jemand.

»Quatsch nicht!« antwortete der Mann, der das Streichholz gegeben hatte.

»Licht aus!« krächzte die andere Stimme wieder. »Sollen die Posten uns zusammenschießen?«

509 stand so, daß sein gebückter Körper sich zwischen der Wand und dem Streichholz befand.

Der Mann im mittleren Bett hielt seine Decke gegen das Fenster, und 509 deckte die kleine Flamme seitlich mit seiner Jacke ab. Lohmanns Augen waren sehr klar. Sie waren zu klar. 509 blickte auf das Stück Streichholz, das noch nicht verbrannt war, und dann auf Lohmann, und er dachte, daß er Lohmann sieben Jahre kannte, und er wußte, daß dieses das letztemal sein würde, daß er ihn lebend sah. Er hatte zu viele solche Gesichter gesehen, um das nicht zu wissen.

Er fühlte die Hitze der Flamme an seinen Fingern, aber er hielt sie, bis er nicht mehr konnte. Er hörte Berger zurückkommen. Dann war die Dunkelheit plötzlich da, als sei er blind geworden.

»Hast du noch ein Streichholz?« fragte er den Mann im mittleren Bett.

»Hier.« Der Mann gab ihm eins. »Das letzte.«

Das letzte, dachte 509. Fünfzehn Sekunden Licht. Fünfzehn Sekunden für die fünfundvierzig Jahre, die noch Lohmann hießen. Die letzten.

Der kleine flackernde Kreis. »Licht aus, verdammt! Haut ihm das Licht aus der Hand!«

»Idiot! Kein Aas kann was sehen!« 509 hielt das Streichholz niedriger. Berger stand neben ihm, die Flasche mit Jod in der Hand.

»Mach den Mund – «

Er brach ab. Er sah Lohmann jetzt ebenfalls deutlich. Es war unsinnig gewesen, das Jod zu holen.

Er hatte es auch nur gemacht, um irgend etwas zu tun. Langsam steckte er die Flasche in die Tasche. Lohmann schaute ihn ruhig an, ohne mit den Augenlidern zu blinken. 509 blickte weg. Er öffnete die Hand und sah den kleinen Klumpen Gold darin schimmern. Dann sah er wieder auf Lohmann. Die Flamme sengte seine Finger. Ein Schatten von der Seite schlug nach seinem Arm.

Das Licht erlosch.

»Gute Nacht, Lohmann«, sagte 509.

»Ich komme nachher noch einmal«, sagte Berger.

»Laßt nur«, flüsterte Lohmann. »Dies jetzt – ist einfach -«

»Vielleicht finden wir noch ein paar Streichhölzer.«

Lohmann erwiderte nichts mehr.

509 fühlte die Goldkrone hart und schwer in seiner Hand. »Komm heraus«, flüsterte er Berger zu.

»Wir besprechen das besser draußen. Da sind wir allein.«

Sie tasteten sich zur Tür und gingen auf die Seite der Baracke, die vor dem Winde geschützt war.

Die Stadt war abgeblendet und zum großen Teil gelöscht.

Nur der Turm der Katharinenkirche brannte noch wie eine riesige Fackel. Er war sehr alt und voll trockenen Gebälks; die Schläuche der Feuerwehr konnten nichts gegen ihn ausrichten, und man mußte ihn ausbrennen lassen.


Sie hockten sich nieder. »Was sollen wir machen?« fragte 509.

Berger rieb seine entzündeten Augen. »Wenn die Krone auf der Schreibstube registriert ist, sind wir verloren. Sie werden nachforschen und ein paar von uns hängen. Mich als ersten.«

»Er sagt, sie sei nicht registriert. Als er kam, gab es das hier noch nicht. Er ist seit sieben Jahren im Lager. Goldzähne wurden damals ausgeschlagen, aber nicht registriert. Das kam später.«

»Weißt du das genau?« 509 hob die Schultern.

Перейти на страницу:

Похожие книги

Чудодей
Чудодей

В романе в хронологической последовательности изложена непростая история жизни, история становления характера и идейно-политического мировоззрения главного героя Станислауса Бюднера, образ которого имеет выразительное автобиографическое звучание.В первом томе, события которого разворачиваются в период с 1909 по 1943 г., автор знакомит читателя с главным героем, сыном безземельного крестьянина Станислаусом Бюднером, которого земляки за его удивительный дар наблюдательности называли чудодеем. Биография Станислауса типична для обычного немца тех лет. В поисках смысла жизни он сменяет много профессий, принимает участие в войне, но социальные и политические лозунги фашистской Германии приводят его к разочарованию в ценностях, которые ему пытается навязать государство. В 1943 г. он дезертирует из фашистской армии и скрывается в одном из греческих монастырей.Во втором томе романа жизни героя прослеживается с 1946 по 1949 г., когда Станислаус старается найти свое место в мире тех социальных, экономических и политических изменений, которые переживала Германия в первые послевоенные годы. Постепенно герой склоняется к ценностям социалистической идеологии, сближается с рабочим классом, параллельно подвергает испытанию свои силы в литературе.В третьем томе, события которого охватывают первую половину 50-х годов, Станислаус обрисован как зрелый писатель, обогащенный непростым опытом жизни и признанный у себя на родине.Приведенный здесь перевод первого тома публиковался по частям в сборниках Е. Вильмонт из серии «Былое и дуры».

Екатерина Николаевна Вильмонт , Эрвин Штриттматтер

Проза / Классическая проза
В круге первом
В круге первом

Во втором томе 30-томного Собрания сочинений печатается роман «В круге первом». В «Божественной комедии» Данте поместил в «круг первый», самый легкий круг Ада, античных мудрецов. У Солженицына заключенные инженеры и ученые свезены из разных лагерей в спецтюрьму – научно-исследовательский институт, прозванный «шарашкой», где разрабатывают секретную телефонию, государственный заказ. Плотное действие романа умещается всего в три декабрьских дня 1949 года и разворачивается, помимо «шарашки», в кабинете министра Госбезопасности, в студенческом общежитии, на даче Сталина, и на просторах Подмосковья, и на «приеме» в доме сталинского вельможи, и в арестных боксах Лубянки. Динамичный сюжет развивается вокруг поиска дипломата, выдавшего государственную тайну. Переплетение ярких характеров, недюжинных умов, любовная тяга к вольным сотрудницам института, споры и раздумья о судьбах России, о нравственной позиции и личном участии каждого в истории страны.А.И.Солженицын задумал роман в 1948–1949 гг., будучи заключенным в спецтюрьме в Марфино под Москвой. Начал писать в 1955-м, последнюю редакцию сделал в 1968-м, посвятил «друзьям по шарашке».

Александр Исаевич Солженицын

Проза / Историческая проза / Классическая проза / Русская классическая проза