Читаем Der Funke Leben полностью

Die Träger gingen weiter dem Kleinen Lager zu. Am Himmel stand ein wildes Abendrot. Die rechte Reihe der Baracken des Arbeitslagers wurde davon beschienen; die linke lag in blauen Schatten.

Die Gesichter vor den Fenstern und Türen der Schattenseite waren bleich und verwischt wie immer; aber die auf der anderen Seite wurden von dem starken Licht überweht wie von einem jähen Sturz geborgten Lebens.

Die Träger gingen mitten durch das Licht. Es fiel auf die von Blut und Schmutz verschmierten Körper auf den Bahren – und plötzlich war es, als würden dort nicht einfach zwei zerschlagene Gefangene zurückgeschleppt, sondern als wäre es fast wie ein jammervoller Triumphzug. Sie hatten widerstanden. Sie atmeten noch. Sie waren nicht besiegt.


Berger arbeitete an ihnen. Lebenthal hatte Steckrübensuppe besorgt. Sie hatten Wasser getrunken und waren, halb bewußtlos, wieder eingeschlafen. Dann fühlte 509 irgendwann aus langsam sich lösender Erstarrung etwas Warmes auf seiner Hand. Eine flüchtige, scheue Erinnerung. Weit weg.

Wärme. Er öffnete die Augen.

Der Schäferhund leckte seine Hand. »Wasser«, flüsterte 509. Berger hatte ihnen die aufgescheuerten Gelenke mit Jod bestrichen. Er sah auf, holte die Dose mit Suppe und hielt sie 509 an den Mund. »Hier, trink.« 509 trank. »Was ist mit Bucher?« fragte er mühsam.

»Er liegt neben dir.« 509 wollte weiter fragen. »Er lebt«, sagte Berger. »Ruh dich aus.«

Beim Appell mußten sie hinausgetragen werden. Man legte sie mit den Kranken, die nicht mehr gehen konnten, auf den Boden vor der Baracke. Es war bereits dunkel, und die Nacht war klar.

Der Blockführer Bolte nahm den Appell ab. Er betrachtete die Gesichter von 509 und Bucher, wie man zertretene Insekten ansieht. »Die beiden sind tot«, sagte er. »Warum liegen sie hier bei den Kranken?«

»Sie sind nicht tot, Herr Scharführer.«

»Noch nicht«, erklärte der Blockälteste Handke.

»Dann morgen. Die gehen durch den Schornstein. Darauf könnt ihr eure Köpfe wetten.«

Bolte ging rasch. Er hatte Geld in der Tasche und wollte eine Partie Karten riskieren.

»Abtreten!« schrieen die Blockältesten. »Essenholer 'raus!«

Die Veteranen trugen 509 und Bucher vorsichtig zurück. Handke sah es und grinste.

»Die beiden sind wohl aus Porzellan, wie?«

Niemand antwortete ihm. Er stand noch eine Weile herum; dann ging er auch.

»Dieses Schwein!« knurrte Westhof und spuckte aus. »Dieses dreckige Schwein!«

Berger betrachtete ihn aufmerksam. Westhof hatte schon seit einiger Zeit Lagerkoller.

Er war unruhig, brütete herum, redete mit sich selbst und fing Streit an. »Sei ruhig«, sagte Berger scharf. »Mach keinen Radau. Wir wissen alle, was mit Handke los ist.«

Westhof stierte ihn an. »Ein Gefangener wie wir. Und so ein Schwein. Das ist es -«

»Das weiß jeder. Es gibt Dutzende, die noch schlimmer sind. Macht verroht, das solltest du längst gelernt haben. So, und jetzt hilf anpacken.«

Sie hatten für 509 und Bucher je ein Bett frei gemacht. Sechs Leute schliefen dafür auf dem Boden. Einer davon war Karel, der Knabe aus der Tschechoslowakei. Er half die beiden mit hineinbringen. »Der Scharführer versteht nichts« sagte er zu Berger.

»So?«


»Sie werden nicht durch den Schornstein gehen. Bestimmt nicht morgen. Man hätte ruhig wetten können.«

Berger sah ihn an. Das kleine Gesicht war völlig sachlich. Durch den Schornstein gehen war der Lagerausdruck für das Krematorium. »Hör zu, Karel«, sagte Berger.

»Mit SS-Leuten kann man nur wetten, wenn man weiß, daß man verliert. Und auch dann besser nicht.«

»Sie werden morgen nicht durch den Schornstein gehen. Die beiden nicht. Die dort drüben ja.«

Karel zeigte auf drei Muselmänner, die auf dem Fußboden lagen.

Berger sah ihn wieder an. »Du hast recht«, sagte er.

Karel nickte, ohne Stolz. Er war Spezialist in diesen Dingen.

Am nächsten Abend konnten sie sprechen. Ihre Gesichter waren so mager, daß nicht viel daran zu schwellen war. Sie waren blau und schwarz verfärbt, aber die Augen waren frei, und die Lippen waren nur zerrissen.

»Bewegt sie nicht, wenn ihr sprecht«, sagte Berger.

Es war nicht schwierig. Sie hatten das in den Jahren im Lager gelernt. Jeder, der längere Zeit da war, konnte sprechen, ohne einen Muskel zu verziehen.

Nach dem Essenholen klopfte es plötzlich an die Tür. Einen Augenblick preßten sich alle Herzen zusammen, jeder fragte sich, ob sie doch noch kämen, die beiden zu holen.

Es klopfte wieder, vorsichtig, kaum hörbar. »509! Bucher!« wisperte Ahasver. »Tut, als ob ihr tot seid.«

»Mach auf, Leo«, flüsterte 509. »Das ist nicht die SS. Die kommt – anders -«

Das Klopfen hörte auf. Einige Sekunden später tauchte ein Schatten vor dem bleichen Licht des Fensters auf und bewegte eine Hand.

»Mach auf, Leo«, sagte 509. »Das ist einer vom Arbeitslager.«

Lebenthal öffnete die Tür, und ein Schatten schlüpfte hinein. »Lewinsky«, sagte er in das Dunkel.

»Stanislaus. Wer ist wach?«

»Alle. Hier.«

Lewinsky fühlte in die Richtung Bergers, der gesprochen hatte. »Wo? Ich will auf keinen treten.«

»Bleib stehen.«

Berger kam herüber. »Hier. Setz dich hierher.«

»Leben die beiden?«

Перейти на страницу:

Похожие книги

Чудодей
Чудодей

В романе в хронологической последовательности изложена непростая история жизни, история становления характера и идейно-политического мировоззрения главного героя Станислауса Бюднера, образ которого имеет выразительное автобиографическое звучание.В первом томе, события которого разворачиваются в период с 1909 по 1943 г., автор знакомит читателя с главным героем, сыном безземельного крестьянина Станислаусом Бюднером, которого земляки за его удивительный дар наблюдательности называли чудодеем. Биография Станислауса типична для обычного немца тех лет. В поисках смысла жизни он сменяет много профессий, принимает участие в войне, но социальные и политические лозунги фашистской Германии приводят его к разочарованию в ценностях, которые ему пытается навязать государство. В 1943 г. он дезертирует из фашистской армии и скрывается в одном из греческих монастырей.Во втором томе романа жизни героя прослеживается с 1946 по 1949 г., когда Станислаус старается найти свое место в мире тех социальных, экономических и политических изменений, которые переживала Германия в первые послевоенные годы. Постепенно герой склоняется к ценностям социалистической идеологии, сближается с рабочим классом, параллельно подвергает испытанию свои силы в литературе.В третьем томе, события которого охватывают первую половину 50-х годов, Станислаус обрисован как зрелый писатель, обогащенный непростым опытом жизни и признанный у себя на родине.Приведенный здесь перевод первого тома публиковался по частям в сборниках Е. Вильмонт из серии «Былое и дуры».

Екатерина Николаевна Вильмонт , Эрвин Штриттматтер

Проза / Классическая проза
В круге первом
В круге первом

Во втором томе 30-томного Собрания сочинений печатается роман «В круге первом». В «Божественной комедии» Данте поместил в «круг первый», самый легкий круг Ада, античных мудрецов. У Солженицына заключенные инженеры и ученые свезены из разных лагерей в спецтюрьму – научно-исследовательский институт, прозванный «шарашкой», где разрабатывают секретную телефонию, государственный заказ. Плотное действие романа умещается всего в три декабрьских дня 1949 года и разворачивается, помимо «шарашки», в кабинете министра Госбезопасности, в студенческом общежитии, на даче Сталина, и на просторах Подмосковья, и на «приеме» в доме сталинского вельможи, и в арестных боксах Лубянки. Динамичный сюжет развивается вокруг поиска дипломата, выдавшего государственную тайну. Переплетение ярких характеров, недюжинных умов, любовная тяга к вольным сотрудницам института, споры и раздумья о судьбах России, о нравственной позиции и личном участии каждого в истории страны.А.И.Солженицын задумал роман в 1948–1949 гг., будучи заключенным в спецтюрьме в Марфино под Москвой. Начал писать в 1955-м, последнюю редакцию сделал в 1968-м, посвятил «друзьям по шарашке».

Александр Исаевич Солженицын

Проза / Историческая проза / Классическая проза / Русская классическая проза