Читаем Die Vermessung der Welt полностью

Zum Teufel, rief Humboldt, jetzt werde es ihm zu blöd. Und er ging, den anderen voraus, nach links. Das Vogelgeschrei hallte hier unten noch lauter. Nach einer Weile erkannte man darin hohe, klickende Laute, sehr schnell hintereinander ausgestoßen. Humboldt kniete sich hin und untetsuchte die verkümmerten Pflanzen auf dem Boden. Aufgedunsene Gewächse ohne Farbe, fast formlos. Interessant, brüllte er in Bonplands Ohr, genau darüber habe er in Freiberg eine Arbeit verfaßt!

Als die beiden aufsahen, bemerkten sie, daß die Mönche nicht mehr da waren.

Abergläubische Tölpel, rief Humboldt. Weiter!

Es ging steil bergab. Um sie knatterten Flügelschläge, doch nie streifte sie eines der Tiere. Sie tasteten sich an der Wand entlang zu einem Felsdom. Die Fackeln, zu schwach, um das Gewölbe auszuleuchten, warfen ihre Schatten übergroß an die Wände. Humboldt sah auf das Thermometer: Es werde immer wärmer, er bezweifle, dass Professor Werner daran Freude hätte! Dann sah er die Gestalt seiner Mutter neben sich. Er blinzelte, doch sie blieb länger sichtbar, als es sich für eine Sinnestäuschung gehörte. Den Umhang unter dem Hals festgeknotet, den Kopf schief gelegt, geistesabwesend lächelnd, Kinn und Nase so dünn wie an ihrem letzten Tag, in den Händen einen verbogenen Regenschirm. Er schloß die Augen und zählte langsam bis zehn.

Wie bitte, fragte Bonpland.

Nichts, sagte Humboldt und hämmerte konzentriert einen Splitter aus dem Stein.

Dort hinten gehe es weiter, sagte Bonpland.

Es sei genug, sagte Humboldt.

Bonpland gab zu bedenken, daß es tiefer im Berg wohl noch unbekannte Pflanzen gebe.

Besser zurück, sagte Humboldt. Genug sei genug.

Sie folgten einem Bach in Richtung Tageslicht. Allmählich wurden die Vögel weniger, das Geschrei leiser, bald konnten sie die Fackeln löschen.

Vor der Höhle drehte der indianische Führer ihre beiden Vögel über einem Feuer, um das Fett auszulassen. Die Federn, Schnäbel und Krallen verbrannten schon, Blut tropfte in die Flammen, Talgmasse zischte, bitterer Rauch hing über der Lichtung. Das wertvollste Fett, erklärte er. Geruchlos und länger als ein Jahr frisch!

Nun brauchten sie zwei neue, sagte Bonpland wü- tend.

Humboldt bat Bonpland um seine Schnapsflasche, nahm einen großen Schluck und machte sich mit einem der Mönche auf den Rückweg zur Mission, während Bonpland zurückging, um zwei andere Vögel zu schießen. Nach einigen hundert Schritten blieb Humboldt stehen, legte den Kopf in den Nacken und sah zu den Wipfeln auf, die hoch über ihm den Himmel trugen.

Schall!

Schall, wiederholte der Mönch.

Wenn nicht der Geruchssinn, sagte Humboldt, dann Schall. Dieses Klicken, zurückgeworfen von den Wänden. Offenbar orientierten sich die Tiere so.

Im Weitergehen machte er Notizen. Ein System, das der Mensch nutzen könne, in mondloser Nacht oder unter Wasser. Und das Fett: seiner Geruchlosigkeit wegen vortrefflich geeignet zur Kerzenproduktion. Schwungvoll öffnete er die Tür seiner Klosterzelle, in der ihn eine nackte Frau erwartete. Zunächst glaubte er, sie sei wegen der Läuse da oder habe eine Botschaft. Dann begriff er, daß es diesmal nicht so war und sie genau das wollte, wovon er meinte, sie wolle es, und daß es keinen Ausweg gab.

Offenbar hatte sie der Gouverneur geschickt, es entsprach wohl seiner Vorstellung von einem derben Scherz unter Männern. Eine Nacht und einen Tag hatte sie allein im Zimmer gewartet, hatte vor Langeweile den Sextanten auseinandergenommen, die gesammelten Pflanzen durcheinandergebracht, von dem für Präparate vorgesehenen Spiritus getrunken und ihren Rausch ausgeschlafen. Nach dem Aufwachen hatte sie das Porträt eines lustigen Zwerges mit gespitztem Mund, in dem sie natürlich nicht Friedrich den Großen erkannte, auf nicht unbegabte Weise bunt angemalt. Jetzt, da Humboldt endlich hier war, wollte sie es schnell hinter sich bringen.

Noch während er fragte, wo sie herkomme, was sie wünsche und ob er etwas für sie tun könne, öffnete sie geschickt seine Hose. Sie war klein und rundlich und konnte kaum älter als fünfzehn sein. Er wich zurück, sie drängte nach, er stieß an die Wand, und als er sie scharf zurechtweisen wollte, hatte er sein Spanisch vergessen.

Sie heiße Ines, sagte sie, er solle ihr vertrauen.

Als sie ihm das Hemd hochzog, riß ein Knopf ab und kullerte über den Fußboden. Humboldt folgte ihm mit den Augen, bis er an die Wand stieß und umfiel. Sie legte die Arme um seinen Hals und zerrte ihn, während er murmelte, daß sie loslassen solle, er sei Beamter der preußischen Krone, in die Mitte des Zimmers.

Herrje, sagte sie, solches Herzklopfen.

Sie zog ihn mit sich auf den Teppich, und aus irgendeinem Grund ließ er zu, daß sie ihn auf den Rücken rollte und ihre Hände an ihm hinabwanderten, bis sie stutzte und lachend feststellte, da tue sich ja nicht viel. Er blickte auf ihren gebeugten Rücken, die Zimmerdecke, die im Wind zitternden Palmenblätter vor dem Fenster.

Gleich, sagte sie. Er solle Vertrauen haben!

Перейти на страницу:

Похожие книги

Дети мои
Дети мои

"Дети мои" – новый роман Гузель Яхиной, самой яркой дебютантки в истории российской литературы новейшего времени, лауреата премий "Большая книга" и "Ясная Поляна" за бестселлер "Зулейха открывает глаза".Поволжье, 1920–1930-е годы. Якоб Бах – российский немец, учитель в колонии Гнаденталь. Он давно отвернулся от мира, растит единственную дочь Анче на уединенном хуторе и пишет волшебные сказки, которые чудесным и трагическим образом воплощаются в реальность."В первом романе, стремительно прославившемся и через год после дебюта жившем уже в тридцати переводах и на верху мировых литературных премий, Гузель Яхина швырнула нас в Сибирь и при этом показала татарщину в себе, и в России, и, можно сказать, во всех нас. А теперь она погружает читателя в холодную волжскую воду, в волглый мох и торф, в зыбь и слизь, в Этель−Булгу−Су, и ее «мысль народная», как Волга, глубока, и она прощупывает неметчину в себе, и в России, и, можно сказать, во всех нас. В сюжете вообще-то на первом плане любовь, смерть, и история, и политика, и война, и творчество…" Елена Костюкович

Гузель Шамилевна Яхина

Проза / Современная русская и зарубежная проза / Проза прочее
Книжный вор
Книжный вор

Январь 1939 года. Германия. Страна, затаившая дыхание. Никогда еще у смерти не было столько работы. А будет еще больше.Мать везет девятилетнюю Лизель Мемингер и ее младшего брата к приемным родителям под Мюнхен, потому что их отца больше нет – его унесло дыханием чужого и странного слова «коммунист», и в глазах матери девочка видит страх перед такой же судьбой. В дороге смерть навещает мальчика и впервые замечает Лизель.Так девочка оказывается на Химмель-штрассе – Небесной улице. Кто бы ни придумал это название, у него имелось здоровое чувство юмора. Не то чтобы там была сущая преисподняя. Нет. Но и никак не рай.«Книжный вор» – недлинная история, в которой, среди прочего, говорится: об одной девочке; о разных словах; об аккордеонисте; о разных фанатичных немцах; о еврейском драчуне; и о множестве краж. Это книга о силе слов и способности книг вскармливать душу.

Маркус Зузак

Современная русская и зарубежная проза