Felder B.M. Lettaland im Zweiten Weltkrieg. Zwischen sowjetischen und deutschen Besatzern 1940–1946. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2012. 401 s.
Felder B.M. «Mit Lettland leben — mit Lettland Sterben». Der SS-Jagdverband Ost — Unternehmen «Wildkatze» und die Vorbereitungen von antisowjetischen Partisanen in Lettland (1944–1945) // Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung. № 54 (2005). Heft 1. S. 98—127.
Förster J. Die Sicherungs des «Lebensraumes» // Der Angriff auf die Sowjetunion. Frankfurt-am-Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1991. S. 1227–1287.
Freudenberg D. Theorie des Irregulären. Partisanen, Guerillas und Terroristen im modernen Kleinkrieg. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. 496 s.
Geiger P., Schlapp M. Russen in Liechtenstein. Flucht und Internierung der Wehrmacht-Armee Holmston 1945–1948. Vaduz: Schalun Verlag; Zurich: Chronos Verlag, 1996. 370 s.
Gerlach C. Deutsche Wirtschaftsinteressen, Besatzungspolitik und der Mord an den Juden in Weißrussland 1941–1943 // «Existiert das Ghetto noch?». Weißrussland: Jüdisches Überleben gegen nationalsozialistische Herrschaft / Projektgruppe Belarus in Judenclub Courage Köln e.V. (Hg.). Berlin-Hamburg-Göttingen, 2003. S. 193–209.
Gerlach C. Die Einsatzgruppe B 1941/42, in: Klein P. (Hg.). Die Einsatzgruppen in der besetzten Sowjetunion 1941–1942. Die Tätigkeits— und Lageberichte des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD. Bd. 6. Berlin: Hentrich, 1997. S. 52–70.
Gerlach C. Kalkulierte Morde. Die deutsche Wirtschafs— und Vernichtungspolitik in Weißrußland 1941 bis 1944. Hamburg: Hamburger Edition, 1999. 1232 s.
Gerlach C. Kontextualisierung der Aktion eines Mordkommandos — die Einsatzgruppe B, in: Täter im Vernichtungskrieg. Der Überfall auf die Sowjetunion und der Völkermord an den Juden. Berlin — München: Propylaen Verlag, 2002. S. 85–95.
Gerlach C. Krieg, Ernährung, Völkermord. Forschungen zur deutschen Vernichtungspolitik im Zweiten Weltkrieg. Hamburg: Hamburger Edition, 1998. 308 s.
Geßner K. Geheime Feldpolizei. Die Gestapo der Wehrmacht. Berlin: Militärverlag, 2010. 286 s.
Graf W. Österreichische SS-Generäle. Himmlers verlässliche Vasallen. Klagenfurt — Ljubljana — Wien: Hermagoras-Verlag, 2012. S. 329–334.
Hachmeister L. Der Gegnerforscher. Die Karriere des SS-Führers Franz Alfred Six. München: Beck Verlag, 1998. 414 s.
Hartmann C. Wehrmacht im Ostkrieg. Front und militärisches Hinterland 1941/42. München: Oldenburg Verlag, 2009. 930 s.
Hasenclever J. Wehrmacht und Besatzungspolitik in der Sowjetunion. Die Befehlshaber der rückwärtigen Heeresgebiete 1941–1943. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2010. 613 s.
Heer H. Tote Zonen. Die deutsche Wehrmacht an der Ostfront. Hamburg: Hamburger Edition, 1999. 325 s.
Hesse E. Der sowjetrussische Partisanenkrieg 1941 bis 1944 im Spiegel dutscher Kampfweisungen und Befehle. Göttingen: Musterschmidt-Verlag, 1969. 292 s.
Hilberg R. Die Vernichtung der europäschen Juden. Frankfurt-am-Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2010. 1351 s.
Hillgruber A. Der Ostkrieg und die Judenvernichtung // Ueberschär R.G., Wette W. (Hg.). Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion. «Unternehmen Barbarossa» 1941. Frankfurt-am-Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2011. S. 185–205.
Hoffmann J. Die Geschichte der Wlassow-Armee. Einzelschriften zur militärischen Geschichte des Zweiten Weltkrieges. Vol. 27. Freiburg, 1986. 468 s.
Höhne H. Canaris — Patriot im Zwielicht. München: C. Bertelsmann Verlag, 1976. 607 s.
Höhne H. Der Krieg im Dunkeln: Macht und Einfluss des deutschen und russischen Geheimdienstes. München: C. Bertelsmann Verlag, 1985. 608 s.
Höhne H. Der Orden unter dem Totenkopf. Die Geschichte der SS. Augsburg: Weltbild Verlag, 1998. 600 s.
Kaienburg H. Sachsenhausen — Stammler // Benz W., Distel B. Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 3: Sachsenhausen. Buchenwald. München: Verlag C.H. Beck, 2006. S. 17–72.
Kiekenap B. Hitlers und Himmlers Henker. Der SS-General aus Braunschweig. Biografische Notizen über Friedrich Jeckeln (1895–1946). Braunschweig: Appelhans Verlag, 2013. 188 s.
Kitterman D. Otto Ohlendorf. «Gralshüter des Nationalsozialismus» // Smelser R., Syring E. (Hg.). Die SS: Elite unter dem Totenkopf. 30 Lebensläufe. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2000. S. 379–393.
Klausch H.-P. Antifaschisten in SS-Uniform. Schiksal und Widerstand der deutschen politischen KZ-Häftlinge, Zuchthaus— und Wehrmachtgefangenen in der SS-Sonderformation Dirlewanger / Herausgegeben vom Dokumentations— und Informationszentrum Emslandlager. Bd. 6. Bremen: Edition Temmen, 1993. 592 s.
Klemp S. «Nicht ermittelt». Polizeibataillone und die Nachkriegsjustiz. Essen: Klartext Verlag, 2011. 603 s.