Die flüssige Luft hörte jedoch am Anzug viel eher zu tropfen auf, und Ken schöpfte wieder Hoffnung, als er schließlich das Stück aus der Halterung lösen und näher untersuchen konnte.
Die Außenfläche des Metalls hatte eine Farbveränderung durchgemacht. Dies war die erste und auffallendste Tatsache. Statt des Silberschimmers polierten Stahls waren bestimmte Stellen, vor allem die äußersten Enden der armähnlichen Greifextremitäten und die Innenseite der Beine, bläulich verfärbt. Ken war geneigt, die Färbung als Korrosionsschicht, vom Sauerstoff verursacht, anzusehen, konnte sich jedoch die ungleichmäßige Verteilung nicht erklären. Beklommen öffnete er den Rumpfteil des schweren Anzugs und faßte hinein.
Kalt. Viel zu kalt zum Wohlfühlen. Die Heizschlangen hätten dieser Kälte entgegenwirken können, doch hatten sie nicht funktioniert. Auf dem Recorder war ein Stück Band mit der Aufzeichnung, die automatisch in Gang gesetzt worden war, und zwar durch eine Schaltung, die vom Druckanzeiger im Torpedo durch einen der Funkkontakte im Anzug hergestellt wurde, sobald der Atmosphärendruck nachweisbar war. Dieses Band erzählte eine deutliche Geschichte. Temperatur und Druck waren wenige Minuten stabil gewesen. Bei der Landung auf der Planetenoberfläche oder kurz danach waren beide Werte sprunghaft abgefallen, besser gesagt sehr sprunghaft. Die Temperatur war einen Augenblick lang sogar über den Normalwert hinausgegangen. Der Recorder war zum Stillstand gekommen, als der Gefrierpunkt des Schwefels erreicht war, vermutlich durch das Festwerden der Luft um die beweglichen Teile. Er hatte seine Arbeit nicht wieder aufgenommen. Der Planet war schlicht und einfach eine Wärmefalle.
Anzeichen dafür, daß der Anzug irgendwo ein Leck hatte, durch das Gas eingeströmt war, gab es nicht, doch vermutete Ken, daß es irgendwo eines geben mußte. Die Blaufärbung an gewissen Stellen mochte von Flammeneinwirkung stammen – von flammendem Sauerstoff, der sich an Lecks im Anzug entzündete, aus denen Schwefel unter hohem Druck austrat. Schwefel und Sauerstoff sind leicht brennbar, wie Ken wußte, und gehen miteinander eine Verbindung ein. Er durfte nicht vergessen, die Entstehungswärmewerte aller Sulfide des Sauerstoffs nachzuschlagen.
Schließlich wandte er dem Debakel den Rücken.
»Feth soll sich die Sache ansehen, wenn wir zurück sind«, erklärte er. »Er wird vielleicht einleuchtendere Gründe dafür finden, wie und warum die Isolierung ausfiel. Wir können gleich weiter zu Planet Vier, nachsehen, ob dort etwas vorkommt, das man als Pflanzerde nehmen könnte.«
»Wir müssen ihn schon eine ganze Weile umkreisen«, gab Drai zurück. »Lee hatte Auftrag, Planet Vier anzufliegen, sobald Ihr Anzug an Bord war. Er hatte ebenso Auftrag, mit der Landung zu warten, bis ich wieder im Kontrollraum war.«
Die beiden glitten weiter, indem sie ihre gewichtslosen Körper an den eigens dafür angebrachten Wandgriffen weiterhangelten. In Sekundenschnelle waren sie durch die Kontrollraumtür – Ken hatte sich gut an die neue Schwerkraft, notfalls sogar an eine gar nicht vorhandene, gewöhnt.
Drais Vermutung erwies sich als richtig. Der Antrieb war auf Null, und der Mars hing vor den Fenstern. Für sarrianische Augen war er noch matter erhellt als die Erde. Und es war deutlich sichtbar, daß er eine Atmosphäre hatte. In diesem Fall aber war die atmosphärische Hülle viel dünner. Sie waren schon zu nahe dran, um die sogenannten Kanäle ausmachen zu können, die sich bei Einsatz geeigneter Beobachtungsmittel als Flußtäler entpuppen, aber sogar Flüsse waren für die Sarrianer etwas Neues. Sie waren auch schon zu nahe, um die Polkappen zu sehen. Erst als die
Genauer gesagt ein fast unbekanntes Phänomen. Ken umfaßte mit einem Tentakel jenen Drais.
»Auf Planet Drei war ein ähnlicher weißer Fleck! Ich erinnere mich ganz genau! Also besteht doch irgendeine Ähnlichkeit.«
»Zwei weiße Flecken«, erwiderte Drai. »Möchten Sie dort Bodenproben entnehmen? Wir wissen ja nicht, ob das die Stellen sind, wo auf Planet Drei Tafak wächst.«
»Ich glaube nicht, daß dies die Stellen sind. Aber ich möchte trotzdem wissen, wie das Zeug aussieht. Wir können am Rand des weißen Gebietes niedergehen und Proben von allem mitnehmen, was wir finden. Lee?«
Der Pilot hatte seine Zweifel, zeigte sich dann aber doch einverstanden und drang vorsichtig in die Atmosphäre ein. Eine Landung wollte er erst wagen, wenn er festgestellt hatte, wie schnell die Luft dem Schiffsrumpf Wärme entzöge. Weder Drai noch Ken widersetzten sich dieser Forderung, und plötzlich nahmen die weißen, braunen und grünlichen Flächen unter ihnen das Aussehen von Landschaften an anstatt von einer bemalten, vor dunklem Hintergrund hängenden Scheibe.