Fulbrook M. The People’s State. East German Society from Hitler to Honecker New Haven, 2005 // Deutsche Ausgabe: Ein ganz normales Leben. Alltag und Gesellschaft in der DDR. Darmstadt, 2008.
Fulbrook M. Power and society in the GDR, 1961–1979: the «normalisation of rule»? New York; Oxford, 2009.
Für ein freies Land mit freien Menschen. Opposition und Widerstand in Biographien und Fotos / hrsg. I.-S. Kowalczuk, T. Sello. Berlin, 2006.
Galenza R., Havemeister H. Wir wollen immer artig sein… Punk. New Wave, Hip Hop, Independent-Szene in der DDR 1980–1990. Berlin, 1999.
Garton Ash T. Die Akte «Romeo». München, 1997; То же на англ.: The File: A Personal History. New York, 1997; London, 2015.
Garton Ash T. Ein Jahrhundert wird abgewählt. Aus den Zentren Mitteleuropas, 1980–1990. München; Wien, 1990.
Garton Ash T. In Europe’s Name: Germany and the Divided Continent. New York, 1994.
Garton Ash T. «Und willst Du nicht mein Bruder sein …» Die DDR heute. Hamburg, 1981.
Gefangen in Hohenschönhausen. Stasi-Häftlinge berichten / hrsg. H. Knabe. Berlin, 2007.
Gegenansichten. Fotografien zur politischen und kulturellen Opposition in Osteuropa 1956–1989 / hrsg. H. Hamersky. Berlin, 2005.
Geisel Ch. Auf der Suche nach einem dritten Weg: Das politische Selbstverständnis der DDR-Opposition in den achtziger Jahren. Berlin, 2005.
Geisel Ch., Sachse Ch. Wiederentdeckung einer Unperson. Robert Havemann im Herbst 89. Zwei Studien. Berlin, 2000.
Gerhold K. Widerstand und Opposition in der ehemaligen DDR: Dargestellt am Beispiel der Oberschüler in Güstrow und der Studenten in Rostock 1949–1953. Kassel, 2010.
German Reunification and the Legacy of GDR Literature and Culture / ed. D. Byrnes, J. E. Conacher, G. Holfer // German Monitor. 2018. № 79.
Gertler T. Fils de la R. D. A. Les dernières années en Allemagne de l’Est // Études. 1991. № 5.
Gieseke J. The History of the Stasi. East Germany’s Secret Police, 1945–1990. New York; Oxford, 2014.
Gill D., Schröter U. Das Ministerium für Staatssicherheit. Anatomie des Mielke-Imperiums. Berlin, 1991.
Goeckel R. F. Die evangelische Kirche der DDR. Konflikte, Gespräche, Vereinbarungen unter Ulbricht und Honecker. Leipzig, 1995.
Graaf B. de. Über die Mauer: die DDR, die niederländischen Kirchen und die Friedensbewegung. Münster, 2007.
Grix J. Civil society in East Germany pre and post-1989. Birmingham, 1999.
Groschopp H. Dissidenten. Freidenker und Kultur in Deutschland: 2., überarbeitete Auflage. Berlin, 2011.
Grunenberg A. Aufbruch der inneren Mauer: Politik und Kultur in der DDR 1971–1990. Bremen, 1990.
Halbrock Ch. Die unabhängigen Umweltgruppen der DDR. Zeitschrift für Evangelische Ethik. 2010. Vol. 54 (3).
Halbrock Ch. «Freiheit heißt, die Angst verlieren»: Verweigerung, Widerstand und Opposition in der DDR. Göttingen, 2014.
Harich W. Keine Schwierigkeiten mit der Wahrheit. Berlin, 1993.
Herbst A., Ranke W., Winkler J. So funktioniert die DDR. Lexikon der Funktionären: Bd. 1–3. Hamburg, 1994.
Hertle H.-H. Der Fall der Mauer: die unbeabsichtigte Selbtsauflösung des SED-Staates. Opladen, 1996.
Hertle H.-H., Wolle S. Damals in der DDR: der Alltag im Arbeiter und Bauernstaat. Unter Mitarb. v. Nicolaus Schröder. München, 2004.
Herzberg G. Anpassung und Aufbegehren: Die Intelligenz der DDR in den Krisenjahren 1956/58. Berlin, 2006.
Heumann M. Das Kahlschlag-Plenum – Die 11. Tagung des ZK der SED 1965. bpb-Schriftenreihe Bd. 1669. Bonn, 2015.
Hutchinson P. Literary presentations of divided Germany. The development of a central theme in East German fiction 1945–1970. Cambridge, 1977.
Initiative Frieden und Menschenrechte – «Grenzfall» / hrsg. R. Hirsch, L. Kopelew. Vollständiger Nachdruck aller in der DDR erschienenen Ausgaben (1986/87). Berlin, 1989.
Inoffzielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit. Richtlinien und Durchführungsbestimmungen / hrsg. H. Müller-Enbergs. Berlin, 2001.
Jahn R. Wir Angepassten – Überleben in der DDR. bpb-Schriftenreihe Bd. 1628. Bonn, 2016.
Jander M. Berlin (DDR). Ein politischer Stadtspaziergang. Berlin, 2003.
Jander M. Formierung und Krise der DDR-Opposition: Die «Initiative für unabhängige Gewerkschaften». Dissidenten zwischen Demokratie und Romantik. Berlin, 1996.
Jarausch K. H. Die gescheiterte Gegengesellschaft: Überlegungen zu einer Sozialgeschichte der DDR // Archiv für Sozialgeschichte 39. 1999.
Jetzt oder nie – Demokratie! Leipziger Herbst ‘89 / hrsg. Neues Forum Leipzig. Leipzig, 1989.
Jones B. T. East German Cultural Scene // Survey. 1975. Vol. 21. № 4.
Joppke Ch. East German Dissidents and the Revolution of 1989: Social Movement in a Leninist Regime by. London, 1995.
Joppke Ch. Intellectuals, nationalism, and the exit from communism: the case of East Germany // Comparative studies in society and history Cambridge, 1995. № 2.
Kaiser P., Petzold C. Boheme und Diktatur in der DDR. Berlin, 1997.
Kettelhake S. Sonja: «negativ-dekadent». Eine rebellische Jugend in der DDR. bpb-Schriftenreihe Bd. 1509. Bonn, 2015.