Die Opposition in der DDR: Entwürfe für einen anderen Sozialismus: Texte, Programme, Statuten von Neues Forum, Demokratischer Aufbruch, Demokratie Jetzt, SPD, Böhlener Platform und Grüne Partei in der DDR / hrsg. G. Rein, I. Böhme. Berlin, 1989.
Opposition in der DDR von den 70er Jahren bis Zusammenbruch der SED-Herrschaft / hrsg. E. Kurt. Beiträge zu einer Bestandsaufnahme der DDR-Wirklichkeit in den achtziger Jahren. Bd. 3. Opladen, 1999.
Opposition in the GDR under Honecker / hrsg. R. Woods. Basingstoke, 1986.
Opposition und Widerstand in der SED-Diktatur / hrsg. H. J. Veen. Berlin; München, 2000.
Orlow D. Socialist reformers and the collapse of the German Democratic Republic. Basingstoke; Hampshire, 2015.
Orte des Erinnerns: Gedenkzeichen, Gedenkstaetten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR / hrsg. A. Kaminsky. Berlin, 2007.
Pamlowski J. Die Erfindung der sozialistischen Nation. Heimat und Politik im DDR-Alltag. Berlin, 2016.
Pannen S. Wo ein Genosse ist, da ist die Partei! Der innere Zerfall der SED-Parteibasis 1979–1989. Berlin, 2018.
Pausch A. Waffendienstverweigerung in der DDR. …das einzig Mögliche und vor dem Volk noch vertretbare Zugeständnis. Norderstedt, 2004.
«Pfarrer, Christen und Katholiken». Das Ministerium für Staatssicherheit der ehemaligen DDR und die Kirchen. Bd. 1. / hrsg. G. Besier, S. Wolf. Neukirchen-Vluyn, 1992.
Pietzsch H. Macht der Ohnmacht – die fröhliche Aufarbeitung der Geschichte der Offenen Arbeit in Thüringen am Beispiel Jena zwischen 1970 und 1989 // Horch und Guck. 1999. № 2.
Pingel-Schliemann S. Zersetzen. Strategie einer Diktatur. Berlin, 2004.
Plato A. von. Opposition als Lebensform: Dissidenz in der DDR, der ČSSR und in Polen. Berlin, 2013.
Political imprisonment in the GDR: a survey of former political prisoners from the GDR about their imprisonment in the GDR / ed. W. Rothenbächer, W. Vermehr. Frankfurt am Main, 1987.
Pollack D. Politischer Protest. Politisch alternative Gruppen in der DDR. Opladen, 2000.
Pollack D., Hartmann K. Gegen den Strom: Kircheneintritte in Ostdeutschland nach der Wende. Opladen, 1998.
Priess L., Kural V., Manfred W. Die SED und der Prager Frühling 1968. Berlin, 1996.
Prokop S. 1956 – DDR am Scheideweg: Opposition und neue Konzepte der Intelligenz. Berlin, 2006.
Prager Fruehling Das internationale Kriesejahr 1968: Dokumente = Пражская весна и международный кризис 1968 года: Документы / [Редкол.: С. Карнер, Н. Томилина, А. Чубарьян и др.; Ин-т им. Л. Больцмана по исследованию последствий войн (Германия), РГАНИ (Россия) и др.]. Koeln et al.: Boehlau Verlag, 2008. На нем. и рус. яз.
Rauhut M. Rock in der DDR 1964–1989. Bonn, 2002.
La République démocratique allemande: la vitrine du socialisme et l’envers du miroir (1949–1989–2009): Actes du Colloque International de Nancy en 2009 / ed. Ch. Metzger. Bruxelles, 2010.
«Reste au pays et défends-toi jour après jour». Un document d’opposants socialistes // L’Alternative. 1981. № 13; То же // Contemporary Sociology. 2003. Vol. 32 (1).
Rüddenklau W. Störenfried: DDR-Opposition, 1986–1989. Mit Texten aus den «Umweltblättern». Berlin, 1992.
Sabrow M. Das Diktat des Konsenses: Geschichtswissenschaft in der DDR 1949–1969 // Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, Bd. 8. München, 2001.
Sabrow M. Skandal und Diktatur. Formen öffentlicher Empörung im NS-Staat und in der DDR. Göttingen, 2004.
Sachse Ch. Den Menschen eine Stimme geben: Bischof Gottfried Forck und die Opposition in der DDR. Berlin, 2009.
Sälter G. Gedenkstätte Berliner Mauer: Das Grenzregime im Zentrum Berlins. Berlin, 2018.
Sälter G. Grenzpolizisten: Konformität, Verweigerung und Repression in der Grenzpolizei und den Grenztruppen der DDR 1952 bis 1965. Berlin, 2009.
Sälter G., Dietrich J., Kuhn F. Die vergessenen Toten: Todesopfer des DDR-Grenzregimes in Berlin von der Teilung bis zum Mauerbau (1948–1961). Berlin, 2016.
Schäfer B. Staat und katholische Kirche in der DDR. Köln; Weimar; Wien, 1998.
Scheer U. Jürgen Fuchs: Ein literarischer Weg in die Opposition. Berlin, 2007.
Scheer U. Vision und Wirklichkeit. Die Opposition in Jena in den siebziger und achtziger Jahren. Berlin, 1999.
Schepers H. Volker Braun: Leben und Schreiben in der DDR. Halle an der Saale, 2014.
Schilling W., Lenski K., Schön A., Grund Th., Kulisch U., Petzold U., Zöller H. Die «andere» Geschichte – Kirche und MfS in Thüringen. Jena, 1993.
Schlomann F.-W. Mit Flugblättern und Anklageschriften gegen das SED-System: Die Tätigkeit der Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU) und des Untersuchungsausschusses freiheitlicher Juristen der Sowjetzone (UfJ): Zeitzeugenberichte und Dokumentation. Schwerin, 1998.
Schulz E. Zwischen Identifikation und Opposition: Künstler und Wissenschaftler der DDR und ihre Organisationen in den Jahren von 1949 bis 1962. Köln, 1995.
Scruton R. Thinkers of the New Left. Harlow, 1985.
Selbstbewahrung oder Selbstverlust: Bischöfe und Repräsentanten der evangelischen Kirchen in der DDR über ihr Leben. 17 Interviews / hrsg. D. Pollack und H. Findeis. Berlin, 1999.