Kinder der Opposition: Berichte aus Pfarrhäusern in der DDR / hrsg. Ch. Kleßmann. Gütersloh, 1993.
Die Kirchenpolitik von SED und Staatssicherheit. Eine Zwischenbilanz / hrsg. C. Vollnhals. Berlin, 1996.
Klein T., Otto W., Grieder P. Visionen: Repression und Opposition in der SED (1949–1989). Frankfurt/Oder, 1997.
Klier F. Matthias Domaschk und der Jenaer Widerstand. Berlin, 2007.
Knötzsch D. Innerkommunistische Opposition: das Beispiel Robert Havemann. Opladen, 1968.
Korsowsky, J.-U. Der Schriftsteller Volker Braun. Training des aufrechten Gangs. Dokumentarfilm, Deutschland, 2014, 29:50 Min., Produktion: MDR, Reihe: Lebensläufe, Erstsendung: 8. Mai 2014 bei MDR.
Kott S. Histoire de la société allemande au XXe siècle – III: La RDA 1949–1989. Paris, 2011.
Kott S. Le communisme au quotidien: les entreprises d’État dans la société est-allemande. Paris: Belin, 2001.
Kott S. L’État social allemand: représentations et pratiques. Paris: Belin, 1995.
Kowalczuk I.-S. Endspiel: Die Revolution von 1989 in der DDR. München, 2009.
Kowalczuk I.-S., Weber G. 17. Juni 1953: Volksaufstand in der DDR. Ursachen – Abläufe – Folgen. Berlin, 2003.
Kratschmer E. Dichter, Diener, Dissidenten: Sündenfall der DDR-Lyrik: Ein Abriß. Beispiele und Kommentare. Jena, 1995.
Krättli A. Aus dem Alltag eines Dissidenten in der DDR: Adolf Enders Sudelblätter «Tarzan am Prenzlauer Berg» // Schweizer Monatshefte: Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur (Zürich). 1995. Vol. 75 (7/8).
Kukutz I. Chronik der Bürgerbewegung NEUES FORUM 1989/90. Berlin, 2009.
Land R., Possekel R. Namenlose Stimmen waren uns voraus: Politische Diskurse von Intellektuellen aus der DDR. Bochum, 1994.
Die Legitimität der Freiheit. Politisch alternative Gruppen in der DDR unter dem Dach der Kirche / hrsg. D. Pollack. Frankfurt am Main, 1990.
Leipzig im Oktober: Kirchen und alternative Gruppen im Umbruch der DDR. Analysen zur Wende / hrsg. W.-J. Grabner, Ch. Heinze, D. Pollack. Berlin, 1990; 1994.
Leonhard W. Die Revolution entlässt ihre Kinder. Köln, 2005.
Les limites du possible. Une interview du pasteur Linke, pacifiste est-allemand // L’Alternative. 1984. № 29.
Lexikon des DDR-Sozialismus: Das Staats– und Gesellschaftssysten der Deutschen Demokratischen Republik / R. Eppelmann, H. Moeller, G. Nooke, D. Wilms. Muenchen; Wien; Zuerich, 1997.
Liebling Y. All You Need Is Beat. Jugendsubkultur in Leipzig 1957–1968. Leipzig, 2005.
Links Ch., Nitsche S., Taffelt A. Das wunderbare Jahr der Anarchie: Von der Kraft zivilen Ungehorsams 1989/90. Berlin, 2004.
Ludwig P. La «Nation est-allemande» entre Marx et Luther // L‘Alternative. 1984. № 27/28.
Lutz A. Dissidenten und Bürgerbewegung. Ein Vergleich zwischen DDR und Tschechoslowakei. Frankfurt am Main, 1999.
McCauley M. The German Democratic Republic since 1945. London; Basingstoke, 1983.
Macht – Ohnmacht – Gegenmacht. Grundfragen zur politischen Gegnerschaft in der DDR / hrsg. E. Neubert, B. Eisenfeld. Bremen, 2001.
Mampel S. Das Ministerium für Staatssicherheit der ehemaligen DDR als Ideologiepolizei: Zur Bedeutung einer Heilslehre als Mittel zum Griff auf das Bewußtsein für das Totalitarismusmodell. Berlin, 1996.
Maser P. Die Kirchen in der DDR. Bonn, 2000.
Maser P. Kirche und Religionsgemeinschaft in der DDR 1949–1989. Ein Rückblick auf die Vierzig Jahre in Daten, Fakten und Meinungen. Konstanz, 1992.
Meckel M., Gutzeit M. Opposition in der DDR. Zehn Jahre kirchliche Friedensarbeit. Kommentierte Quellentexte. Köln, 1994.
Mertens L. Davidstern unter Hammer und Zirkel: Die jüdischen Gemeinden in der SBZ/DDR und ihre Behandlung durch Partei und Staat. Hildesheim, 1997.
Miethe I. Frauen in der DDR-Opposition: Lebens– und kollektivgeschichtliche Verläufe in einer Frauenfriedensgruppe. Opladen, 1999.
Mihr A. Amnesty International und die DDR: Die Arbeit für die Menschenrechte in der DDR von 1961–1989. Berlin, 2002.
Mit Pflugscharen gegen Schwerter. Erfahrungen in der evangelischen Kirche in der DDR 1949–1990: Protokolle / hrsg. M. Richter, E. Zylla. Bremen, 1991.
Mitter A., Wolle S. Untergang auf Raten. Unbekannte Kapitel der DDR-Geschichte. München, 1993.
Mühlen P. von zur. Der Eisenberger Kreis. Jugendwiderstand und Verfolgung in der DDR 1953–1958. Bonn, 2007.
Mueller Ch. i B. Über die Ostsee in die Freiheit. Dramatische Fluchtgeschichten. Bielefeld, 1996.
Müller-Enbergs H., Stock W., Wiesner M. Das Fanal. Das Opfer des Pfarrers Brüsewitz aus Rippicha und die evangelische Kirche. Münster, 1999.
Neubert E. Geschichte der Opposition in der DDR 1949–1989. Bonn, 1997.
Neubert E. Unsere Revolution. Die Geschichte der Jahre 1989/90. München, 2008.
Noiraud É. Pacifisme en RDA: «transformer les épées en socs de charrues» // L’Alternative. 1982. № 16/17.
Nooke M. Mauergeschichten von Flucht und Fluchthilfe: Begegnung mit Zeitzeugen. Berlin, 2017.
Oestreicher P. A Dissident Parish in East Germany. The Unique Story of Holy Cross in Halle // Religion in Eastern Europe. 2005. Aug. Vol. XXV.