Selbstzeugnisse von Opposition und Widerstand in der DDR 1961 bis 1990: ein archivübergreifendes Bestandsverzeichnis / hrsg. Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. Berlin, 2007.
Sengespeick-Roos Ch. Das ganz Normale tun. Widerstandsräume in der DDR-Kirche. Berlin, 1997.
Sevin D. Textstrategien in DDR-Prosawerken zwischen Bau und Durchbruch der Berliner Mauer. Heidelberg, 1994.
Sie haben so lange das Sagen, wie wir es dulden: Briefe an das Neue Forum September 1989–März 1990. Eine Dokumentation / hrsg. T. Krone. Berlin, 1999.
Sieren F. Wir haben fast alles falsch gemacht – Die letzten Tage der DDR. Im Gespräch mit Günther Schabowski. Düsseldorf, 2009.
Sonnenberg A., Biermann W. Dissidenten?: Texte und Dokumente zur DDR-«Exil»-Literatur. Teil 1. Zwei Sonderhefte der Zeitschrift «Deutschunterricht». Berlin, 1990; 1991.
Staatssicherheitsaktionen und politische Prozesse in der DDR 1953–1956 / hrsg. K. W. Fricke, R. Engelmann. Berlin, 1998.
Süß S. Politisch mißbraucht? Psychiatrie und Staatssicherheit in der DDR. Berlin, 1998.
Süß W. Staatssicherheit am Ende. Warum es den Mächtigen nicht gelang, 1989 eine Revolution zu verhindern. Berlin, 1999.
Der «Tag X» und die Staatssicherheit 17. Juni 1953 – Reaktionen und Konsequenzen im DDR-Machtapparat / hrsg. K. W. Fricke, R. Engelmann. Bremen, 2003.
Tate D. The East German novel: Identity, community, contiunity. Bath, 1984.
Tautz L., Radeke. Ch. «Warte nicht auf bess’re Zeiten»: Oskar Brüsewitz, Wolf Biermann und die Protestbewegung in der DDR 1976–1977. Halle an der Saale, 1999.
Thaysen U. Der Runde Tisch oder Wo blieb das Volk?: Der Weg der DDR in die Demokratie. Opladen, 1990.
Die Todesopfer am Außenring der Berliner Mauer 1961–1989 / hrsg. M. Nooke und H.‐H. Hertle. Berlin, 2013.
Torpey J. C. Intellectuals, socialism, and dissent: the East German opposition and its legacy. Minneapolis; London, 1995.
Trutkowski D. Der Sturz der Diktatur: Opposition in Polen und der DDR 1988/89. Berlin, 2007.
Uprising in East Germany, 1953. The Cold War, the German Question, and the First Major Upheaval behind the Iron Curtain / ed. Chr. F. Ostermann; foreword by Ch. Mailer. Budapest; New York, 2003.
Die vergessenen Opfer der Mauer. Flucht und Inhaftierung in Deutschland 1961–1989 / hrsg. R. Berndorf et al. Berlin, 2001.
Die vergessenen Opfer der Mauer: Inhaftierte DDR-Flüchtlinge berichten / hrsg. H. Knabe. Berlin, 2009.
Volkmer W. East German Critical Voices // Survey. 1977–1978. Vol. 23. № 3.
Vollnhals C. Der Fall Havemann. Ein Lehrstück politischer Justiz. Berlin, 1998.
Wallace I. The GDR in the 1980s // GDR Monitor Special Series. 1984. № 4.
Walther J. Sicherungsbereich Literatur. Schriftsteller und Staatssicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin, 1996.
Weber H. Die DDR 1945–1990. München, 2006.
Weg in den Aufstand: Chronik zu Opposition und Widerstand in der DDR vom August 1987 bis zum Dezember 1989; aus Dokumenten der Leipziger Bürger– und Menschenrechtsgruppen Arbeitskreis Gerechtigkeit, Arbeitsgruppe Menschenrechte, Sonnabendkreis sowie der Redaktion des Grenzfalls Berlin. Zwei Bände / hrsg. T. Rudolph. Leipzig, Т. 1. 2014; Т. 2. 2017.
Weisheit-Zenz N. Öffentliche Meinung im Dienste des Regimes?: Soziale Kontrolle und ‘Opposition’ in der DDR in den letzten Jahren ihres Bestehens. Münster, 2010.
Wensierski P. Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution: Wie eine Gruppe junger Leipziger die Rebellion in der DDR wagte. Bonn, 2018.
Wer war Wer – DDR. Ein biographisches Lexikon / hrsg. J. Černý. Berlin, 1992.
Wer war Wer in der DDR. Ein biographisches Handbuch / hrsg. B.-R. Barth et al. Frankfurt am Main, 1995.
Werkentin F. Politische Strafjustiz in der Ära Ulbricht. Berlin, 1995.
Widera T. Die DDR-Bausoldaten. Politischer Protest gegen die SED-Diktatur. Erfurt, 2014.
Wilke M. Der Weg zur Mauer: Stationen der Teilungsgeschichte. Berlin, 2011.
Wilke M., Theuer W. Der Beweis eines Verrats läßt sich nicht erbringen. Robert Havemann und die Widerstandsgruppe «Europäische Union» // Deutschland Archiv. 1999. № 6.
Widerstand und Opposition in der DDR / Hrsg. K.-D. Henke. Köln, 1999.
Wilharm H. Denken für eine geschlossene Welt. Philosophie in der DDR. Hamburg, 1990.
«Wir sind das Volk»: Flugschriften, Aufrufe und Texte einer deutschen Revolution / hrsg. Ch. Schüddekopf. Reinbek bei Hamburg, 1990.
The withering away of the state? Party and state under communism / ed. L. Holmes. Beverly Hills; London, 1981.
Wittstock U. Von der Stalinallee zum Prenzlauer Berg. Wege der DDR-Literatur, 1949–1989. München, 1989.
Wolle S. Der Traum von der Revolte: Die DDR 1968. Bonn, 2008.
Wolle S. Die DDR: Eine Geschichte von der Gründung bis zum Untergang. bpb-Schriftenreihe Bd. 1517. Bonn, 2015.
Wolle S. Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR, 1971–1989. Berlin, 1998.
Woods R. East German Intellectuals in Opposition // Survey. 1984. Vol. 28. № 3.
Woods R. Opposition in the GDR under Honecker, 1971–1985: an Introduction and Documentation. Basingstoke, 1986.