Deutschland. Ein Wintermärchen. Berlin, 1972.
Julij Daniel. Berichte aus dem sozialistischen Lager / Ins Deutsche von Wolf Biermann. Köln: Taschenbuch, 1972.
Poems and Ballads. London, 1977.
Poesie del dissenso. Tre testimonianzi: Wolf Biermann, Aleksandr Galič, Karel Kryl. Venezia, 1977.
Preußischer Ikarus. Köln, 1978.
Verdrehte Welt, das seh’ ich gerne. Köln, 1982.
Alle Begriffe stehen blutig auf dem Kopf // Verantwortung für Polen? Reinbek, 1982.
Moi aussi, j’ai été à la Stasi. Marseille, 1990.
Alle Lieder. Köln, 1991.
«Ho smesso di essere una voce nel deserto»: intervista con Wolf Biermann a cura di Patrizia Parnisari // L’Europa Ritrovata. 1991. № 5/6.
Über das Geld und andere Herzensdinge. Köln, 1991.
A Political Songwriter Between East and West. Berkeley, 1992.
Der Sturz des Dädalus. Köln, 1992.
Alle Gedichte, Köln, 1995.
Wie man Verse macht und Lieder. Eine Poetik in acht Gängen. Köln, 1997.
Paradies uff Erden. Ein Berliner Bilderbogen. Köln, 1999.
Die Ausbürgerung. Anfang vom Ende der DDR / hrsg. F. F. Pleitgen. Berlin, 2001.
Über Deutschland Unter Deutschen. Köln, 2002.
Die Gedichte und Lieder 1960 bis 2001. Köln, 2003.
Seul celui qui change reste fidèle à lui-même. Paris, 2003.
Eleven Outlined Epitaphs. Elf Entwürfe für meinen Grabspruch. Von Bob Dylan und Wolf Biermann. Köln, 2003.
Das ist die feinste Liebeskunst. 40 Shakespeare Sonette. von Wolf Biermann und William Shakespeare. Köln, 2004.
Heimat. Neue Gedichte. Hamburg, 2006.
Dein freches Lächeln küsse ich so gern: Die schönsten Liebesgedichte. Hamburg, 2010.
Fliegen mit fremden Federn. Nachdichtungen und Adaptionen. Hamburg, 2011.
Warte nicht auf bessre Zeiten! Die Autobiographie. Berlin, 2016.
Im Bernstein der Balladen. Lieder und Gedichte. Berlin, 2016.
Чудов В. Вольф Бирман // Эхо планеты. 1992. № 24.
Иваницкий А. «Полными оптимистами бывают только плохие поэты»: Человек, переведший на немецкий Окуджаву, Галича и Высоцкого, убедился в этом на собственном опыте // Новые Известия. 16.03.2000.
Антошина О. Д. Вольф Бирман: «Хотел изменить мир – и стал классиком»: О трех периодах жизни и творчества // Вестник Тверского государственного университета. Серия Филология. 2016. № 3.
Яковлев М. Библия Бирмана, или Немецкий Высоцкий // Za-Za. 2017. № 5 (47).
Wolf Biermann. Liedermacher und Sozialist. Reinbek, 1976.
Volkmer W. East German Critical Voices // Survey. 1977–1978. № 3.
Werres P. Die Liedermacher Biermann und Degenhardt, eine Zwischenbilanz, 1960–1976. Washington D. C., 1977.
Klartexte im Getümmel / hrsg. H. Stein. Köln, 1990.
Rosellini J. Wolf Biermann. München, 1992.
In Sachen Biermann. Protokolle, Berichte und Briefe zu den Folgen einer Ausbürgerung / hrsg. R. Berbig et al. Berlin, 1994.
Staab P. Verbannte Dichter von Schiller bis Biermann // Neofilolog. 1995. № 11.
Wolf Biermann: ausgebürgert. Mit abschweifenden Anmerkungen und wichtigen Nichtigkeiten von Wolf Biermann, eingeleitet durch ein Interview von Renate Oschlies und Michael Maier / hrsg. O. Schwarzkopf, B. Rusch. Berlin, 1996.
Hagen E. M. Eva und der Wolf. München, 1998.
Wittkowski J. Wolf Biermann Edition: Vol. 1–17. Arbitrium; Vol. 17 (3). 1999.
Mahlzahn C. C. Wolf Biermann. Die Odyssee des Preußischen Ikarus // Deutschland, Deutschland. Kurze Geschichte einer geteilten Nation / hrsg. C. Ch. Mahlzahn. München, 2005.
Sänger und Souffleur. Biermann, Havemann und die DDR / hrsg. R. Allertz. Berlin, 2006.
Liebermann D. Im traurigen Monat November war’s. Interview mit Wolf Biermann über die Ausbürgerung und die Folgen // Deutschland Archiv. 2006. № 6.
Grünbaum R. Wolf Biermann 1976. Die Ausbürgerung und ihre Folgen: 2. überarbeitete Neuauflage. Erfurt, 2011.
Florath B. De la critique à la dissidence: réflexions sur le cheminement de Robert Havemann et Wolf Biermann, défenseurs radicaux d’une seconde déstalinisation devenues dissidents socialistes // Résistance, dissidence et opposition en RDA 1949–1990 / ed. H. Camarade et S. Goepper. Villeneuve-d’Ascq, 2016.
«Staatsburgerliche Pflichten grob verletzt». Der Rauswurf des Liedermachers Wolf Biermann 1976 aus der DDR. Berlin, 2016.
Сайт, посвященный Вольфу Бирману – www.wolf-biermann.de.
Принадлежала к числу ведущих деятелей демократической оппозиции 1980‐х. Во время перелома 1989 года ее называли «матерью революции».
Родилась в Берлине. Отец был техником, мать – домохозяйкой, оба не слишком интересовались политикой. Окончив в 1963 году среднюю школу, жила на заработки от различных временных работ.