Peters Th.J., Waterman Jr., R.H.: Auf der Suche nach Spitzenleistungen. Wits man von den bestgefiihrten US-Unternehmen Lemen kann, Landsberg (Verlag Moderne Industrie), 1986. Original: In Search of Excellence. Lessons from America’s Best-Run Companies, New York (Harper & Row), 1982.
Picot A., Dietl H.: Informations(de-)regulierung am Kapitalmarkt aus institutioneno– konomischer Sicht, jahrbuch for Neue Politische Okonomie (1994). S. 113–148.
Picot G.: Handbuch Mergers & Acquisitions. Plammg, Durchflihrung, Integration, Stuttgart (Schaffer-Poeschel), 2000.
Podlinski W.: Insider– deutsch und europaisch, Die Bank (1981), Nr. 8. S. 382–386.
Posner R.A.: A Failure of Capitalism. The Crisis ofOB and the Descent into Depression, Cambridge, Mass. (Harvard University Press), 2009.
Radbruch G.: Rechtsphilosophie, Stuttgart (Koehler) 8. Aufl. 1973.
Rappaport A.: Shareholder Value. Wertsteigenmg als Majfstab flir die Unternehmens– flihnmg, Stuttgart (Schaffer-Poeschel), 1995. Original: Creating Share holder Value. The New Standard for Business Performance, New York (The Free Press), 1986.
Reberioux A.: Does shareholder primacy lead to a decline in managerial accountability? Cambridge journal of Economics, Advance Access published online on May 15, 2007.
Reed E.W., Edward K. Gill: Commercial banking, Englewood Cliffs, USA (Prentice– Hall) 4, 1989.
Reinhart C.M., Kennteth S.R.: Is the 2007 US Sub-Prime Financial Crisis So Different? An International Historical Comparison, American Economic Review, 98 (2008). S. 339–344.
Reith G.: The Age of Chance: Gambling in Western Culture, New York (Routledge), 1999.
Riekeberg M.: Banken und Ethik – Ethik durch Banken? Bank-Archiv, 41 (1993), H. 7. S. 513–518.
Rochet J.-C.: Why Are There So Many Banking Crises? The Politics and Policy of Bank Regulation, Princeton and Oxford (Princeton University Press), 2008.
Rohati’n F: World Capital: The Need and the Risks, The New York Review of Books, Bd. 41, Nr. 13, 14. Juli 1994. S. 48–53.
Roller W: Zum Selbstverstandnis der Banken in einer offenen Gesellschaft, in: A. -F JACOB: Bankenmacht und Ethik, Stuttgart (Poeschel), 1990. S. 1-14.
Ropke W: Artikel «Spekulation», in: Handworterbuch der Staatswissen-schaften, 4. Aufl., jena (Gustav Fischer), 1926, Bd. 7. S. 706–710.
Rose P.: Money and Capital Markets. Financial Institutions and Instruments in a Global Marketplace, Boston (McGraw-Hill) 7. Aufl. 2000.
Rosen R.J.: The role of securitization in mortgage lending, Chicago Fed Letter (The Federal Reserve Bank of Chicago), n. 244 (November 2007), http://www. chicagofed.org/publications/fedletter!cflnovember2007_244. pdf
Roth G.H.: Shareholder Value und Dividendenausschüttung, in: P. Koslowski (Hrsg.): Shareholder Value und die Kriterien des Unternehmenserfolgs, Heidelberg (Physica-Verlag), 1999. S. 128–145.
Roth W: Macht der Banken, in: 1i tzingerMaterialen Nr. 35, Tutzing 1986.
Schachtschneider K.A.: Res publica res populi. Grundlegung einer allgemeinen Republiklehre. Ein Beitrag zur Freiheits., Rechts-, tmd Staatslehre, Berlin (Dun– cker & Humblot), 1994.
Schafer H.-B., OTT, C.: Lehrbuch der okonomischen Analyse des Zivilrechts, Berlin, New York, Tokyo (Springer), 1986.
Scherer A.G.: Die Rolle der Multinationalen Unternehmung im Prozejf der Globalisierung, Heidelberg (Physica-Verlag), 2003 (Ethische Ökonomie. Beitdige zur Wirtschaftsethik und Wirtschaftskul tur, Bd. 7).
Scherer A.G., Gerhard H., Lothar M. (Hrsg.): Ethik für den Kapitalmarkt? Ori– entimmgen zwischen Regulierung und Laisser-foire, München (Rainer Hampp), 2003.
Schimmler J.: Spekulation, spekulative Gewinne urzd Preisstabilitiit. Eine Theorie der Spekulation unter besonderer Beriicksichtigung der Auswirkungen spekulativer 1iansaletionen auf die Preisstabilitiit, Meisenheim a. G. (Hain), 1974.
Schmid N.: Schweizerisches Insiderstrafrecht. Ein Kommentar zu Art. 161 des Strafgesetzbuches: Ausniitzen der Kenntnis vertraulicher Tatsachen, Bern (Stämpf– li), 1988.
Schmid N.: Insiderdelikte und Geldwascherei – neuere und künftige Aspekte aus der Sicht der Banken, in: W WIEGAND (Hrsg.): Aktuelle Probleme im Bankrecht, Berner Tage flir die juristische Praxis 1993, Bern (Stampfli), 1994. S. 189–215.
Schmidt R.: Neuere Property Rights-Analysen in der Finanzierungstheorie, in: D. BUDAUS (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre und Theorie der Verfligungsrechte, Wiesbaden (Gabler), 1988.
Schmitz W.: Wahrungsethik – eine tragende Saule der Wirtschaftsethik, in: Helmut Hesse (Hrsg.): Wirtschaftswissenschaften und Ethik, Berlin (Duncker & Hum– blot), 1988. S. 373–400.
Schmoller G.: Die Gerechtigkeit in der Volkswirtschaft, jahrbiicher für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich, 5 (1881). S. 19–54.
Schneider D.:,Wider Insiderhandelsverbot und die Informationseffizienz des Kapitalmarkts”, Der Betrieb, 46 (1993), H. 29. S. 1429–1435.
Peill-Schoeller P. Atri C!A: Interkulturelles Management, Berlin, New York (Springer), 1994.