Leisinger Klaus M.: Unternehmensethik. Globale Verantwortung und modernes Management, München (C. H. Beck), 1997.
Leiskow Hanns: Spekulation tmd offentliche Jvfeimmg in der ersten Halfte des 19. jahrhunderts, Jena (Gustav Fischer), 1930.
Lepore Jill: I.O.U. How we used to treat debtors, The New Yorker, April 13, 2009. S. 34–41.
Luhmann N.:Kapitalismus und Utopie, Merkur, 48 (1994), H. 3. S. 191. Lewis, Michael: Self-Conscious Emotions: Embarrassmenr, Pride, Shame, and Guilt, in: Michael Lewis, Jeannette M. Haviland-Jones (Eds.): Handbook of Emotions, New York (Guilford) 2. Au A. 2000. S. 623–636.
Luttermann, Claus: Der Wahrheitsstandard einer Weltfinanzordnung, Frankfimer Allgemeine Zeitung, 10 November 2008, Nr. 263. S. 20.
Lynch J.J.: Banken und Moral: die vierte Dimension im Finanzmanagement, Wiesbaden (Gabler), 1996. [The Mahabharata], Book 2: Sabha Parva of Krishna– Dwaipayana \. jlasa, translated by Kisari Mohan Ganguli [published berween 1883 and 1896], online-edition: http://www.sacred-texts.com/hin/m02/m02080.htm.
Maihofer W: Die Natur der Sache, in: A. KAUFMANN (Hrsg.): Die ontologische Begriindung des Rechts, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), 1965. S. 52–86.
Manne H. G.: Insider Trading and the Stock Market, New York (The Free Press), 1966.
Martin D. W., Peterson J. H.: Insider Trading Revisited, Journal of Business Ethics, 10 (1991). S. 57–61.
Mayr G. Von: Die Pjlicht im Wirtschaftsleben, Tübingen (Laupp), 1900. McGee, Robert W.: Insider Trading: An Economic and Philosophical Analysis, MidAtlantic journal of Business, 25 (1988). S. 35–48.
McKibbon R.: Working-Class Gambling in Britain, 1880–1939, Past & Present, 82 (1979). S. 147–178.
Meier C.: Wirtschaftsdelikte im Bankengewerbe. Eine empirische Untersuchung über Entwicklung, Erscheimmgsformen, Schadensfolgen und Risikoursachen bankbezogener Wirtschaftsstraftaten, Bern, Stuttgart (Haupt), 1986.
Messner J.: Das Naturrecht. Handbuch der Gesellschaftsethik, Staatsethik und Wirtschaftsethik, Berlin (Duncker & Humblot), 1984.
Messner J.: Ethik. Kompendium der Gesamtethik, lnnsbruck, Wien, München (Ty– rolia), 1955, VII. Buch: Wirtschaftsethik.
Mishkin F.S.: Global Financial lnstabiliry: Framework, Evenrs, Issues, Journal of Economic Perspectives, 13 (1999). S. 3-20.
Mitchell L.E.: The Speculation Economy: How Finance Triumphed over Industry, San Francisco (Barrett-Koehler), 2007.
Molina Luis De: De justitia et jure, Mogunriae (Madrid) 1602.
Moore D., D. Lyell, D. Wheller, J. Tongzon, R. Crane: Financial Institutions and Markets, Wamberal (Serendip), 1988.
Moore J.: What is Really Unethical About Insider Trading, Journal of Business Ethics, 9 (1990). S. 171–182.
Moller K.: Globalisierung, Frankfurt, New York (Campus), 2002.
Moller-Mohl E.: Optionen und Futures. Grundlagen und Strategien for das Tennin– geschaft in Deutschland, Osterrreich tmd in der Schweiz, Stuttgart (Schaffer– Poeschel) 5. AuA. 2002.
Munting R.: An Economic and Social History of Gambling in Britain and the USA, Manchester (Manchester Universiry Press), 1996.
Neidlinger K.: Studien zur Geschichte der deutschen Ejfektenspekulation von ihren Anfongen bis zum Beginn der Eisenbahnaktenspekulation. Ein Beitrag zur Borsengeschichte, Jena (G. Fischer), 1930.
Nell-Breuning Von O. (1928): Grundziige der Borsenmoral, Freiburg i. Br. (Herder), 1928. Nachdruck Munster (LIT), 2002.
Nell-Breuning Von O. (1928a): Volkswirrschaftlicher Wert und Unwert der Borsen– spekulation, Stimmen der Zeit, 114 (1928). S. 46–56.
Oellerking C., M. Holzgrabe: Sparkassen und Genossenschaftsbanken im Span– nungsverhaltnis zwischen Moral tmd Ökonomie. Strukturelemente, Organisationsgrundsatze und Geschaftspolitik, Frankfurt am Main (Lang), 1990.
Otto H.: Geldwasche und das srrafrechtliche Risiko von Bankmitarbeitern, Zeitschrift fiir das gesamte Kreditwesen, 47 (1994), H. 2. S. 63–68.
Palazzo B.: Interkulturelle Unternehmensethik: deutsche tmd amerikan siche Madel– le im Vergleich, Wiesbaden (Th. Gabler), 2000, Nachdr. 2001.
Parloff R.: Wall Street: It’s Payback Time, Fortune, January 19, 2009. S. 37–45.
Paumgarten Nick: The Death of Kings. Notes from a Meltdown, The New Yorker, May 18, 2009, (Annals of Finance). S. 40–57.
Persson M.: De crisis als de grote gelijkmaker. Door de economische neergang zal de welvaarr beter worden verdeeld, in: de Volkskrant, 10. Januar 2009. S. 11.
Pesch H.: Zinsgrund und Zinsgrenze, Zeitschriftfiir katholische Theologie, 12 (1888). S. 393–418.
Peter H.-B., Hans Ruh, Rudolf Hohn: Schweizer Bankwesen und Sozialethik. Teil I: Einleirung. Sozialethische Erwagungen und Folgerungen, Teil II, Bern und Lausanne 1981 (=Studien und Berichte aus dem Institut fiir Sozialethik des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes, 31 und 32).