Franke G.:Gefahren des kurzsichtigen (imernationalen) Risikomanagemems des Bankkredits, der Collateralized Debt Obligations (CDO) sowie der Stuctured Products und die Finanzmarktkrise, Vortrag auf der Tagung «Einsichten aus der Finanzmarktkrise für das Bankcompliance» der Arbeitsgruppe «Compliance und Ethik in Finanzinstitutionen im Deut schen Netzwerk Wirtschaftsethik» in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Hypo– und VereinsbankAG am 29. Mai 2009 in München.
Freeman R.E.: Strategic Management: A Stakeholder Approach, Boston (Pitman) 1984.
Freeman R.E.: The Politics of Stakeholder Theory: Some Future Directions, Business Ethics Quaterly, 4 (1994). S. 413f.
Freeman, R.E., Gilbert D.L.: Unternehmensstrategie, Ethik und personliche Verantwortung, Frankfurt a. M. (Campus) 1991.
Freud S.: Die Traumdeutung (l900), Frankfurt a. M. (S. Fischer) 1982, (Studienausgabe Bd. 2).
Friedman, B. M.:Artikel «Capital», credit and money markets, in: The New Palgrave. A Dictionary of Economics, London (Macmillan), New York (Stockton), Tokyo (Maruzen) 1987, Bd. 1. S. 320–327.
Funk, F.-X.:Zins und Witclm: Eine moraltheologische Abhandlung mit der Berücksichtigung des gegenwärtigen Standes der Cultur und der Staatswis senschaften, Tiibingen (Laupp) 1868.
Gaillard E. (Ed.): Insider Trading. The Laws of Europe, the United States and Japan, Devemer, Boston (Kluwer Law and Taxation), 1992.
Gaugler E.: Shareholder Value und Umemehmensfiihrung, in: P. Koslowski (Hrsg.): Shareholder Value und die Kriterien des Unternehmenserfolgs, Heidelberg (Physica-Verlag), 1999. S. 175–186.
Gay, David E. R.:Artikel «Dividend Policy», in: The New Palgrave. A Dictionary of Economics, London (Macmillan), New York (Stockton), Tokyo (Maruzen), 1987, Bd. 1. S. 896–899.
Gesetz über den Wertpapierhandel und zur Änderung borsenrechtlicher und wertpapierrechtlicher Vorschriften (Zweites Finanzmarktjih-derungsgesetz) vom 26. Juli 1994.
Giersch C. (Hrsg): Money makes the world go round: Ethik als notwendiges Gestaltungsprinzip für Banken tmd Kapitalmärkte, Mering (Hampp), 2007.
Glahe F. R.: Professional and Nonprofessional Speculation, Profitability, and Stability, Southern Economic journal, 33 (1966), Nr. 1. S. 43–48.
Gorlin Rena A. (Ed.): Codes of Professional Responsibility, Washington D. C. (Bureau of National Affairs) 3. Aufl. 1994.
Grabner-Krauter S.: Die Ethisierung des Unternehmens: ein Beitlag zum wirtschaftsethischen Diskurs, Wiesbaden (Th. Gabler), 1998.
Green Richard K., Susan M. Wachter: The American Mortgage in Historical and International Context, Journal of Economic Perspectives, 19 (2005). S. 93—114.
Grundmann St.: The Prohibition of Insider Dealing in Germany, Revue de la Banque (1995). S. 275–282.
Grunewald Barbara: Neue Regeln zum Insiderhandel, Zeitschrift für Bankrechtund– Bankwirtschaft, 2 (1990), Nr. 3. S. 128–133.
Guillen Mauro F., Esteban Garcia-Canal: The American Model of the Multinational Firm and the «New» Multinationals From Emerging Economies, The Academy of Management Perspectives, 23 (2009). S. 23–35.
Habermas J.: Die postnationale Konstellarion und die Zukunft der Demokratie, in: J. Habermas: Die postnationale Konstellation, Frankfurt am Main (Suhrkamp), 1998.
Hartman L.P.: Perspectives in Business Ethics, New York (McGraw Hill), 2004.
Hauser S.: Die ökonomische und soziale Dimension der Sozialen Marktwirtschaft– Komplememaritat versus Konflikt, Vorrrag auf der Tagung «Die Perspektiven der Sozialen Marktwirtschaft» der Wirrschaftspolitischen Gesellschaft von 1947 in Wiesbaden am 6. April 2006.
Hauser-Gerharter M.: Die Umserzung der EG-Geldwaschereirichdinie in Deutschland, Bank-Archiv, 41 (1993), H. 6. S. 473–475.
Hegel G.W.F.: Vorlestmgen iiber die Philosophie der Geschichte, in: Hegels Werke in zwanzig Banden, hrsg. v. Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel, Frankfurt a. M. (Suhrkamp), 1970, Band 12.
Hegel G.W.F.: Grundlinien der Philosophie des Rechts, in: Hegels Werke in zwanzig Banden, hrsg. v. Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel, Frankfurt a.M. (Suhrkamp), 1970. Band 7.
Hendrie A. (Ed.): Banking Structures and sources of finance in the European Community, London (The Financial Times Business Publishing), 1981.
Henry, Nancy and Cannon Schmitt (Editors): Victorian Investments: New Perspectives on Finance and Culture, Bloomington, Indiana (Indiana Unversity Press), 2008.
Herrhausen A.:Zu den Vorschlagen der Monopolkommission zur Begrenzung des Anteilserwerbs von Banken an Nichtbanken, in: H. Helmrich (Hrsg.): Wettbewerbspolitik und Wettbewerbsrecht. Zui– Diskussion um die Novellimmg des GWB, Koln (Heymanns), 1987. S. 299–326.
Herrhausen, A.: GroBbanken und Ordnungspolitik, Die Bank (1988), H. 3. S. 120–129.
Hesselberger, D.: Das Grundgesetz. Kommentar für die politische Bildung, Neuwied (Luchterhand), 1991.
Hohl M.: Heinrich Bullinger als Ökonom, stab. Stifomg fiir Abend liindische Bildung und Kultur, Rundbrief 149 (2006), online: http://www. stab-ch. org/index. php?page=rundbrief-149.