5. Corpus Catholicorum. Werke katholischer Schriftsteller im Zeitalter der Glaubensspaltung. Bd 1–38. Münster, 1919 ff.
6. Deutschlands katholische Katechismen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts / Hrsg, von P. Bahlmann. Münster; Regensburg, 1894.
7. Nuntiaturberichte aus Deutschland nebst ergänzenden Aktenstücken. Abt. I–IV (1533–1648). Gotha; Tübingen, 1892–1981.
8. Petri Canisii SJ Epistolae et Acta / Hrsg, von О. Braunsberger. Bd 1–8. Freiburg im Breisgau, 1896–1923.
Литература
1. Ammerich Н.
Formen und Wege der katholischen Reform in den Diözesen Speyer und Strassburg. Klerusreform und Seelsorgereform // Barock am Oberrhein / Hrsg, von V. Press, E. Reinhardt, H. Scharzmaier. Karlsruhe, 1985. S. 291–327.2. Christ G.
Bamberg // TRZRK, 4, 1992. S. 146–166.3. Concilium Tridentinum / Hrsg, von R. Baumer. Darmstadt, 1979.
4. Barthel M.
Die Jesuiten. Düsseldorf, 1982.5. Bauerreiss R.
Kirchengeschichte Bayerns. Bd6. Das 16. Jahrhundert. St Ottilien, 1965.6. Borromeo A
. Tridentine Discipline: The Church of Rome. Between Catholic Reform and Counterreformation // Die dänische Reformation (II, § 3, 3.1) P. 241–263.7. Bosbach F.
Köln, Erzstift und Freie Reichsstadt // TRZRK, 3, 1995. S. 58–86.8. Bossy J. A.
The Counter-Reformation and the People of Catholic Europe // Past and Present, 47, 1970. P. 51–70.9. Biicking J.
Frühabsolutismus und Kirchenreform in Tirol (1565–1665). Ein Beitrag zum Ringen zwischen «Staat» und «Kirche» in der frühen Neuzeit. Wiesbaden, 1972.10. Buxbaum E. M
. Petrus Canisius und die kirchliche Erneuerung des Herzogthums Bayern 1549–1556. Rom, 1973.11. Coenen D.
Die katholische Kirche am Niederrhein von der Reformation bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts. Münster, 1967.12. Duhr B.
Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge im 16. Jahrhundert. Bd 1–4. Freiburg im Breisgau, 1907–1928.13. Ecclesia militans. Studien zur Konzilien- und Reformationsgeschichte. Festschrift für R. Bäumer / Hrsg, von W. Brandmüller, H. Immenkötter, E. Iserloh. Bd 1–2. Padeborn; München; Wien; Zürich, 1988*
14. Franzen A.
Die Herausbildung des Konfessionsbewusstseins am Niederrhein im XVI. Jahrhundert // Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, 158, 1956. S. 164–209.15. Gegenreformation / Hrsg, von E. W. Zeeden. Darmstadt, 1973.
16. Gelmi J.
Kirchengeschichte Tirols. Innsbruck, 1986.17. Grebner C.
Kaspar Gropper (1514 bis 1594) und Nicolaus Elgard (ca. 1538 bis 1587). Biographie und Reformtätigkeit. Ein Beitrag zur Kirchenreform in Franken und im Rheinland in den Jahren 1573 bis 1576. Münster, 1982.18. Handbuch der bayerischen Geschichte / Hrsg, von M. Spindler. Bd 2–3. 2. Aufl. München, 1977–1979.
19. Hausberger K.
Geschichte des Bistums Regensburg. Bd 1. Regensburg, 1989.20. Hengst K
. Jesuiten an Universitäten in der Oberdeutschen und Rheinischen Provinz der Gesellschaft Jesu im Zeitalter der konfessionellen Auseinandersetzung. München, 1981.21. Hengst К.
Konfession und Konfessionsbewusstsein im Klerus des 16. Jahrhunderts. Ein Beitrag zum Problem der Konfessionsbildung // Ecclesia militans (N. 13). Bd2. S. 587–605.22. Henze В.
Orden und ihre Kläster in der Umbruchszeit der Konfessionalisierung // TRZRK, 7, 1997. S. 91–107.23. Jäger B.
Das geistliche Fürstentum Fulda in der frühen Neuzeit. Landesherrschaft, Landstände und fürstliche Verwaltung. Ein Beitrag zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte kleiner Territorien des Alten Reiches. Marburg, 1986.24. Sedin H
. Geschichte des Konzils von Trient. Bd 1–4. 3. Aufl. Freiburg i. Br., 1978.25. Julius Echter von Mespelbrunn und seine Zeit / Hrsg, von F. Merzbacher. Würzburg, 1973.
26. Jürgensmeier F.
Das Bistum Mainz. Von der Römerzeit bis zum II. Vatikanischen Konzil. FVankfurt am Main, 1988.27. Katholische Reform und Konfessionalisierung / Hrsg, von A.-P. Luttenberger. Darmstadt, 2006.
28. Krammer O.
Bildungswesen und Gegenreformation. Die Hohen Schulen der Jesuiten im katholischen Teil Deutschlands vom 16. bis 18. Jahrhundert. Würzburg, 1988.29. Lang P. T.
Reform im Wandel. Die katholischen Visitationsin-terrogatorien des 16. und 17. Jahrhunderts // Kirche und Visitation. Beiträge zur Erforschung des frühneuzeitlichen Visitationswesens in Europa / Hrsg, von E. W. Zeeden, P. T. Lang. Stuttgart, 1984.30. May G
. Die deutschen Bischöfe angesichts der Glaubensspaltung des 16. Jahrhunderts. Wien, 1983.31. Molitor H.
Die untredentinische Reform. Anfänge katholischer Erneuerung in der Reichskirche // N 13. Bd 1. S. 399–431.32. Press V.
Geistliche Fürstentümer (Neuzeit) // ThRE, 11, 1983. S. 715–719.33. Reinhardt W.
Was ist katholische Konfessionalisierung? // KK. S. 419–55.