Nach meiner Genesung sollte ich eine Erholungsreise machen, doch zog ich vor, damit bis zu den großen Ferien zu warten und lieber jetzt gleich wieder ins Zeug zu gehen[22]
. Da empfand ich zum erstenmal, wie erstaunlich eine Ruhezeit, namentlich eine unfreiwillige, wirken kann. Ich begann meine Stunden und Übungen mit Misstrauen, aber alles ging besser als zuvor. Allerdings sah ich jetzt auch deutlich, dass nie ein Virtuose aus mir werden würde; doch tat diese Erkenntnis mir bei meinem jetzigen Zustand nicht weh. Im übrigen ging es gut, und namentlich hatte sich in der langen Pause das unheimliche Gestrüpp der Musiktheorie, der Harmonie und Kompositionslehre in einen durchaus zugänglichen, heiteren Garten verwandelt. Ich fühlte, dass die Einfälle und Versuche meiner guten Stunden nicht mehr außerhalb aller Regeln und Gesetze lagen, dass innerhalb des strengen Schülergehorsams ein schmaler, doch deutlich erkennbarer Weg zur Freiheit führte. Wohl gab es noch Stunden und Tage und Nächte, da alles wie ein Stachelzaun vor mir lag und ich mit wundem Gehirn mich an Widersprüchen und Lücken abquälte; aber die Verzweiflung kam nicht wieder, und der schmale Pfad wurde deutlicher und gangbarer vor meinen Augen.Am Schlusse des Semesters sagte mir zu meiner Überraschung unser Theorielehrer bei der Verabschiedung vor den Ferien: »Sie sind der einzige Schüler dies Jahr, der wirklich etwas von Musik zu verstehen scheint. Wenn Sie einmal etwas komponiert haben, würde ich’s gerne ansehen.«
Mit diesem tröstlichen Wort im Ohr reiste ich in die Ferien ab. Ich war längere Zeit nicht mehr zu Hause gewesen, nun trat während der Bahnfahrt die Heimat wieder vor mein Herz, verlangte meine Liebe und rief die Flut halbverlorener Erinnerungen an Kinderzeiten und erste Jünglingsjahre herauf. Am Bahnhof der Heimatstadt empfing mich der Vater, und wir fuhren in einer Droschke nach Hause. Doch trieb es mich gleich am andern Morgen hinaus, einen Gang durch die alten Straßen zu tun. Da umfing mich zum ersten-mal die Trauer um meine verlorene aufrechte Jugend. Es war mir eine Qual, mit meinem gekrümmten und steifen Bein am Stock durch die Gassen zu hinken, wo jede Ecke an Knabenspiele und untergegangene Freuden erinnerte. Ich kam schwermütig nach Hause zurück, und wen ich sah und wessen Stimme ich hörte und woran ich dachte, alles mahnte mich bitter an früher und an mein Krüppeltum. Dabei litt ich darunter, dass meine Mutter offenbar mit meiner Berufswahl weniger als je einverstanden war, obgleich sie das nicht deutlich sagte. Einen Musiker, der schlankbeinig als Virtuos oder schneidiger Dirigent sich zeigen konnte, hätte sie etwa noch gelten lassen; wie aber ein Halblahmer mit mäßigen Zeugnissen und scheuem Wesen als Geiger sich weiterbringen wolle, war ihr unverständlich. In diesen Gedanken wurde sie von einer alten Freundin und entfernten Verwandten unterstützt, der mein Vater einmal das Haus verboten hatte, was sie ihm mit bitterem Hass vergalt, ohne freilich wegzubleiben, denn sie kam während der Kontorstunden des Vaters häufig zu meiner Mutter. Sie mochte mich, mit dem sie seit meiner Knabenjahre kaum ein Wort gewechselt hatte, nicht leiden und sah in meiner Berufswahl ein bedauerliches Zeichen von Entartung, in meinem Unglück aber eine offensichtliche Strafe und Mahnung der Vorsehung.
Um mir eine Freude zu machen, hatte mein Vater es vorbereitet, dass ich zum Solospielen in einem Konzert des städtischen Musikvereins aufgefordert wurde. Aber ich konnte nicht, ich lehnte ab und zog mich tagelang in meine kleine Stube zurück, in der ich schon als Knabe gewohnt hatte. Besonders quälte michd asewigeGefragtwerdenu ndR edestehenmüssen[23]
, so dass ich gar nimmer ausging. Dabei ertappte ich mich dabei, dass ich aus dem Fenster dem Leben der Straße, den Schulkindern und vor allem den jungen Mädchen mit unglücklichem Neide nachsah.Wie durfte ich denn hoffen, dachte ich, je wieder einem Mädchen Liebe zeigen zu können! Ich würde immer nebendraußen stehen, wie beim Tanzen, und zusehen müssen und den Mädchen nicht für voll gelten[24]
, und wenn je eine freundlich mit mir wäre, so würde es Mitleid sein! Ach, das Bemitleidetwerden hatte ich schon satt bis zum Ekel.