Bajohr, Frank; Pohl, Dieter: Der Holocaust als offenes Geheimnis. Die Deutschen, die NS-Führung und die Alliierten. München, 2006.
Bajohr, Frank: «Arisierung» in Hamburg. Die Verdrängung der jüdischen Unternehmer 1933–1945. Hamburg, 1997.
Bajohr, Frank: Parvenüs und Profiteure. Korruption in der NS-Zeit. Frankfurt a. M., 2001.
Bajohr, Frank: Verfolgung aus gesellschaftsgeschichtlicher Perspektive. Die wirtschaftliche Existenzvernichtung der Juden und die deutsche Gesellschaft // GG 26 (2000). S. 629–652.
Bajohr, Frank; Johe, Werner; Lohalm, Uwe (Hg.) Zivilisation und Barbarei. Die widersprüchlichen Potenziale der Moderne. Hamburg, 1991.
Bajohr, Frank; Strupp, Christoph: Fremde Blicke auf das «Dritte Reich». Berichte ausländischer Diplomaten über Herrschaft und Gesellschaft in Deutschland 1933–1945. Göttingen, 2011.
Bajohr, Frank; Szodrzynski, Joachim (Hg.) Hamburg in der NS-Zeit. Ergebnisse neuerer Forschungen. Hamburg, 1995.
Bajohr, Frank; Wildt, Michael (Hg.) Volksgemeinschaft. Neue Forschungen zur Gesellschaft des Nationalsozialismus. Frankfurt a. M., 2009.
Balcar, Jaromir: Politik auf dem Land. Studien zur bayerischen Provinz 1945 bis 1972. München, 2004.
Bald, Detlef: Die Atombewaffnung der Bundeswehr. Militär, Öffentlichkeit und Politik in der Ära Adenauer. Bremen, 1994.
Bald, Detlef: Die Bundeswehr. Eine kritische Geschichte 1955–2005. München, 2005.
Balderston, Theo: The Origins and Course of the German Economic Crisis November 1923 to May 1932. Berlin, 1993.
Balsen, Werner; Rössel, Karl: Hoch die internationale Solidarität. Zur Geschichte der Dritte-Welt-Bewegung in der Bundesrepublik. Köln, 1986.
Bankier, David: Die öffentliche Meinung im Hitler-Staat. Die «Endlösung» und die Deutschen, eine Berichtigung. Berlin, 1995.
Baranowski, Shelley: Strength Through Joy. Consumerism and Mass Tourism in the Third Reich. Cambridge, 2004.
Barkai, Avraham: Vom Boykott zur «Entjudung». Der wirtschaftliche Existenzkampf der Juden im Dritten Reich 1933–1943. Frankfurt a. M., 1988.
Barkai, Avraham; Mendes-Flor, Paul; Lowenstein, Steven M.: Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit. Aufbruch und Zerstörung 1918–1945. Bd. 4. München, 1997.
Barker, Ernest: Why We Are at War. Oxford, 1914.
Bartels, Daghild: «Design-Mythos» // Kursbuch 106 (Dez. 1991). S. 1–8.
Bartov, Omer: Hitlers Wehrmacht. Soldaten, Fanatismus und die Brutalisierung des Krieges. Reinbek bei Hamburg, 1995.
Barwig, Klaus (Hg.) Entschädigung für NS-Zwangsarbeit. Rechtliche, historische und politische Aspekte. Baden-Baden, 1998.
Barzilai, Gad; Klieman, Aharon; Shidlo, Gil (Ed.) The Gulf Crisis and Its Global Aftermath. L., 1993.
Bauer, Fritz u. a. (Hg.) Sexualität und Verbrechen. Frankfurt a. M., 1963.
Bauer, Fritz: Schuld und Sühne in der Bundesrepublik. München, 1967.
Bauer, Georg: Jugend klagt an // Das Freie Wort 3/19 (1913).
Baumann, Michael: Wie alles anfing. München, 1975.
Baumeister, Martin; Schüler-Springorum, Stefanie: «If you tolerate this…»; the Spanish Civil War in the Age of Total War. Frankfurt a. M./N. Y., 2008.
Baumgart, Winfried: Deutsche Ostpolitik 1918. Von Brest-Litowsk bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. München/Wien, 1966.
Bavaj, Riccardo: Von links gegen Weimar. Linkes antiparlamentarisches Denken in der Weimarer Republik. Berlin/Bonn, 2005.
Becher, Johannes R.: Gesammelte Werke, hg. v. Johannes-R.-Becher-Archiv der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin. Berlin/Weimar, 1966–1981.
Beck, Earl R.: Under the Bombs. The German Home Front. Lexington, 1986.
Beck, Hanno; Wienert, Helmut: Anatomie der Weltwirtschaftskrise. Ursachen und Schuldige // APuZ 20/2009. S. 7–12.
Beck, Ulrich: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M., 2007.
Becker, Frank (Hg.) Mythos USA. Frankfurt a. M./N. Y., 2006.
Becker, Frank: Amerikanismus in Weimar. Sportsymbole und politische Kultur 1918–1933. Wiesbaden, 1993.
Becker, Frank: Den Sport gestalten. Carl Diems Leben (1882–1962). Weimarer Republik. Bd. 2. Duisburg, 2011.
Becker, Jean-Jacques: Histoire politique de la France depuis 1945. P., 2008.
Becker, Josef; Becker, Ruth (Hg.) Hitlers Machtergreifung 1933. Vom Machtantritt Hitlers 30. Januar 1933 bis zur Besiegelung des Einparteienstaates 14. Juli 1933. München, 1983.
Becker, Peter Emil: Sozialdarwinismus, Rassismus, Antisemitismus und völkischer Gedanke. Stuttgart/N. Y., 1990.
Bell, Daniel: The Coming of Post-Industrial Society: a Venture in Social Forecasting. N. Y., 1973.
Bell, Daniel: The End of Ideology. On the Exhaustion of Political Ideas in the Fifties. N. Y., 1960.
Beltran, Alain; Frank, Robert; Rousso, Henry (Ed.) La vie des entreprises sous l’Occupation. Une enquête à l’échelle locale. P., 1994.
Ben-David, Joseph: The Scientist’s Role in Society: a Comparative Study. Englewood Cliffs, 1971.
Bender, Peter: Episode oder Epoche? Zur Geschichte des geteilten Deutschland. München, 1996.
Bender, Peter: Neue Ostpolitik. Vom Mauerbau zum Moskauer Vertrag. München, 1986.
Benn, Gottfried: Gesammelte Werke in acht Bänden, hg. v. Dieter Wellershoff. München, 1975.