Hartmann, Christian: Verbrecherischer Krieg – verbrecherische Wehrmacht? Überlegungen zur Struktur des deutschen Ostheeres 1941–1944 // VfZ 52 (2004). S. 1–75.
Hartmann, Christian: Wehrmacht im Ostkrieg. Front und militärisches Hinterland 1941/42. München, 2010.
Hartmann, Christian; Hürter, Johannes; Jureit, Ulrike (Hg.) Verbrechen der Wehrmacht. Bilanz einer Debatte. München, 2005.
Haupt, Georges: Der Kongress fand nicht statt. Die Sozialistische Internationale 1914. Wien/Frankfurt a. M./Zürich, 1967.
Haupt, Heinz-Gerhard; Hausen, Karin: Die Pariser Kommune von 1871. Erfolg und Scheitern einer Revolution. Frankfurt a. M./N. Y., 1979.
Haupt, Heinz-Gerhard; Kocka, Jürgen (Hg.) Geschichte und Vergleich. Ansätze und Ergebnisse international vergleichender Geschichtsschreibung. Frankfurt a. M./N. Y., 1996.
Häuser, Karl: Volkswirtschaftslehre. Frankfurt a. M., 1967.
Havemann, Robert: Berliner Schriften, hg. v. Andreas W. Mytze. München, 1977.
Heberle, Rudolf: Zur Soziologie der nationalsozialistischen Revolution. Notizen aus dem Jahre 1934 // VfZ 13 (1965). S. 438–445.
Hecht, Cornelia: Deutsche Juden und Antisemitismus in der Weimarer Republik. Bonn, 2003.
Hecken, Thomas: Pop. Geschichte eines Konzepts 1955–2009. Bielefeld, 2009.
Heer, Hannes; Naumann, Klaus (Hg.) Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944. Hamburg, 1995.
Heer, Hannes u. a. (Hg.) Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941–1944 Ausstellungskatalog. Hamburger Institut für Sozialforschung. Hamburg, 1996.
Hehl, Ulrich von: Kampf um die Deutung. Der Nationalsozialismus zwischen «Vergangenheitsbewältigung», Historisierungspostulat und «neuer Unbefangenheit» // Historisches Jahrbuch 117 (1997). S. 406–436.
Heid, Ludger: Maloche – nicht Mildtätigkeit. Ostjüdische Proletarier in Deutschland 1914–1923. Hildesheim/Zürich/N. Y., 1995.
Heideking, Jürgen: Geschichte der USA. Tübingen/Basel, 2003.
Heilfron, Eduard (Hg.) Die Deutsche Nationalversammlung im Jahre 1919 in ihrer Arbeit für den Aufbau des neuen deutschen Volksstaates. Berlin, 1919.
Heimrod, Ute (Hg.) Der Denkmalstreit – das Denkmal?: Die Debatte um das «Denkmal für die ermordeten Juden Europas». Eine Dokumentation. Berlin/Wien, 1999.
Hein, Peter Ulrich: Die Brücke ins Geisterreich. Künstlerische Avangarde zwischen Kulturkritik und Faschismus. Reinbek bei Hamburg, 1992.
Heinemann, Elizabeth: Before Porn was Legal. The Erotica Empire of Beate Uhse. Chicago, 2011.
Heinemann, Isabel: «Rasse, Siedlung, deutsches Blut». Das Rasse- und Siedlungshauptamt der SS und die rassenpolitische Neuordnung Europas. Göttingen, 2003.
Heinemann, Isabel; Wagner, Patrick (Hg.) Wissenschaft Planung Vertreibung. Neuordnungskonzepte und Umsiedlungspolitik im 20. Jahrhundert. Stuttgart, 2006.
Heinemann, Winfried (Hg.) Das internationale Krisenjahr 1956. Polen, Ungarn, Suez. München, 1999.
Held, Renate: Kriegsgefangenschaft in Großbritannien. Deutsche Soldaten des Zweiten Weltkriegs in britischem Gewahrsam. München, 2008.
Helfferich, Karl: Deutschlands Volkswohlstand 1888–1913. Berlin, 1914.
Hellmann, Manfred (Hg.) Handbuch der Geschichte Russlands. Stuttgart, 1981–2004.
Henke, Klaus-Dietmar: Die amerikanische Besetzung Deutschlands. München, 1995.
Henke, Klaus-Dietmar; Woller, Hans (Hg.) Politische Säuberung in Europa. Die Abrechnung mit Faschismus und Kollaboration nach dem Zweiten Weltkrieg. München, 1991.
Hennig, Diethard: Johannes Hoffmann. Sozialdemokrat und bayerischer Ministerpräsident. München u. a., 1990.
Henning, Friedrich-Wilhelm: Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft in Deutschland 1750 bis 1976. Paderborn u. a., 1988.
Hennock, Ernest P.: The Origin of the Welfare State in England and Germany 1850–1914. Social Policies Compared. Cambridge, 2007.
Hentschel, Volker: Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1880–1980. Soziale Sicherung und kollektives Arbeitsrecht. Frankfurt a. M., 1983.
Hentschel, Volker: Geschichte der deutschen Sozialpolitik, Frankfurt a. M., 1983.
Hentschel, Volker: Ludwig Erhard. Ein Politikerleben. München/Landsberg am Lech, 1996.
Hentschel, Volker: Wirtschaft und Wirtschaftspolitik im wilhelminischen Deutschland. Organisierter Kapitalismus und Interventionsstaat?. Stuttgart, 1978.
Henwood, Doug: After the New Economy. N. Y., 2003.
Hepp, Corona: Avantgarde. Moderne Kunst, Kulturkritik und Reformbewegungen nach der Jahrhundertwende. München, 1987.
Herbert, Ulrich (Hg.) Europa und der «Reichseinsatz». Ausländische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge in Deutschland 1938–1945. Essen, 1991.
Herbert, Ulrich (Hg.) Nationalsozialistische Vernichtungspolitik 1939–1945. Neue Forschungen und Kontroversen. Frankfurt a. M., 1998.
Herbert, Ulrich (Hg.) Wandlungsprozesse in Westdeutschland. Belastung, Integration, Liberalisierung, 1945 bis 1980. Göttingen, 2002.
Herbert, Ulrich: Academic and Public Discourses on the Holocaust. The Goldhagen Debate in Germany // German Politics and Society, 17/3 (1999). P. 35–54.