[Sandberg 2007] – Sandberg B.
Der Zeitzeuge Fred Wander. Erinnerung zwischen Authentizität und Fiktionalität im Kontext der Holocaustliteratur // Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bd. 2: Grenzen der Fiktionalität und der Erinnerung / Hrsg. von C. Parry und E. Platen. München, 2007. S. 61–73.[Savkina 2002] – Savkina I.
Das Provinzielle als das Andere in der russischen Frauenliteratur // Ich und der/die Andere in der russischen Literatur. Zum Problem von Identität und Alterität in den Selbst- und Fremdbildern des 20. Jahrhunderts / Hrsg. von C. Parnell. Frankfurt/M., 2002. S. 51–65.[Schatzker 1995] – Schatzker C.
Eingedenken – Das Gedächtnis der oder in der jüdischen Tradition // Generation und Gedächtnis. Erinnerungen und kollektive Identitäten / Hrsg. von K. Platt und M. Dabag. Opladen, 1995. S. 107–114.[Schmeling 1987] – Schmeling M.
Der labyrinthische Diskurs: vom Mythos zum Erzählmodell. Frankfurt/M., 1987.[Schneider 2007] – Schneider U.
Heimat // Makom. Orte und Räume im Judentum. Real. Abstrakt. Imaginär. Essays / Hrsg. von M. Kümper, B. Rösch, U. Schneider und H. Thein. Hildesheim et al., 2007. S. 87–94.[Schoeps et al. 1996] – Schoeps J. H., Jasper W., Vogt B.
Einleitung // Russische Juden in Deutschland: Integration und Selbstbehauptung in einem fremden Land / Hrsg. von J. H. Schoeps, W. Jasper und B. Vogt. Weinheim, 1996. S. 7–23.[Schößler 2008] – Schößler F.
Einführung in die Gender Studies. Berlin, 2008.[Shmeruk 1991] – Shmeruk C.
Twenty-five Years of Sovetish heymland: Impressions and Criticism // Jewish Culture and Identity in the Soviet Union / Ed. by Y. Ro’i and A. Beker. New York; London, 1991. P. 191–207.[Shrayer 2008] – Shrayer M. D.
In Search of Jewish-Russian Literature: A Historical Overview // Wiener Slawistischer Almanach. 2008. Bd. 61. S. 5–30.[Shrayer 2011] – Shrayer M. D.
Mark Egart and the Legacy of His Soviet Novel about Halutzim // On the Jewish Street / На еврейской улице, 2011. Vol. 1. № 1. P. 1–14.[Shternshis 2006] – Shternshis A.
Soviet and Kosher: Jewish Popular Culture in the Soviet Union, 1923–1939. Bloomington; Indianapolis, 2006.[Segal 1995] – Segal D.
Russian and Hebrew Literature in Cross Mirrors // Jews and Jewish Life in Russia and the Soviet Union / Ed. by Y. Ro’i. Ilford, 1995. P. 237–250.[Seiler 2006] – Seiler S.
Intertextualität // Lesarten der Bibel. Untersuchungen zu einer Theorie der Exegese des Alten Testaments / Hrsg. von H. Utzschneider und E. Blum. Stuttgart, 2006. S. 275–293.[Sicher 1986] – Sicher E.
Style and Structure in the Prose of Isaak Babel’. Columbus, OH, 1986.[Sicher 1995] – Sicher E.
Jews in Russian Literature after the October Revolution: Writer and Artists between Hope and Apostasy. Cambridge, 1995.[Sicher 2012] – Sicher E.
Babel’ in Context: A Study in Cultural Identity. Boston, 2012.[Slezkine 2004] – Slezkine Y.
The Jewish Century. Princeton, 2004.[Smirnov 1983] – Smirnov I.
Das zitierte Zitat // Dialog der Texte. Hamburger Kolloquium zur Intertextualität vom 3. —5. Juni 1982 / Hrsg. von W. Schmid und W.-D. Stempel. Wien, 1983. S. 273–290.[Smirnov 1999] – Smirnov I.
Der der Welt sichtbare und unsichtbare Humor Sorokins // Poetik der Metadiskursivität. Zum postmodernen Prosa-, Film- und Dramenwerk von Vladimir Sorokin / Hrsg. von D. Burkhart. München, 1999. S. 65–73.[Smola 2004] – Smola K.
Formen und Funktionen der Intertextualität im Prosawerk von Anton Čechov. München, 2004.[Smola 2011a] – Smola K.
Russisch-jüdische Prosa der Gegenwart: Identität, Fremdheit, jüdische Poetik // Kultur – Identität – Erinnerung. Wortmeldungen aus der jungen slavistischen Literaturwissenschaft. 10. Arbeitstreffen des JFSL – Trier 2010 / Hrsg. von N. Frieß, I. Ganschow, I. Gradinari und M. Rutz. Potsdam, 2011. S. 203–218.[Smola 2011b] – Smola K.
Nonkonforme jüdische Literatur. Die Wiederentdeckung des Judentums in der späten Sowjetunion // Osteuropa. 2011. Bd. 7. S. 61–80.[Smola 2011c] – Smola K.
Mimikry und jüdische Identität(en) in der zeitgenössischen polnisch- und russisch-jüdischen Literatur // Zeitschrift für Slawistik. 2011. Bd. 56. № 4. S. 468–484.[Smola 2011d] – Smola K.
Israel and the Concept of Homeland in Russian-Jewish Literature after 1970 // Journal of Jewish Identities. 2011. Vol. 4. № 1. P. 171–190.[Smola 2012] – Smola K.
Ostjudentum und jiddisches Erzählen in den zeitgenössischen slawischen Literaturen (am Beispiel der russisch- und polnisch-jüdischen Prosa) // Die Welt der Slaven. 2012. Bd. 2. S. 237–259.[Smola 2013] – Smola K. (Hrsg.)
Osteuropäisch-jüdische Literaturen im 20. und 21. Jahrhundert: Identität und Poetik / Eastern European Jewish Literature of the 20th and 21st Centuries: Identity and Poetics. München, 2013.