[Münz 1996] — Münz C.
Erinnerung im jüdischen Kontext: Der Welt ein Gedächtnis geben // Erlebnis – Gedächtnis – Sinn. Authentische und konstruierte Erinnerung / Hrsg. von H. Loewy und B. Moltmann. Frankfurt; New York, 1996. S. 137–163.[Murav 2003] — Murav H.
Fictions of Jewish Self-Writing in the Post-Soviet Era // Symposium. 2003. Vol. 57. № 3. P. 175–185.[Murav 2011] — Murav H.
Music from a Speeding Train. Jewish Literature in Post-Revolution Russia. Stanford, 2011.[Nakhimovsky 1992] — Nakhimovsky A. S.
Russian-Jewish Literature and Identity: Jabotinsky, Babel, Grossman, Galich, Roziner, Markish. Baltimore; London, 1992.[Nora 1990] — Nora P.
Zwischen Geschichte und Gedächtnis. Berlin, 1990.[Nünning 1995] — Nünning A.
Von historischer Fiktion zu historiographischer Metafiktion. Bd. 1. Theorie, Typologie und Poetik des historischen Romans. Trier, 1995.[Nünning 1998] — Nünning A.
Xenologie // Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie: Ansätze – Personen – Grundbegriffe / Hrsg. von A. Nünning. Stuttgart; Weimar, 1998. S. 576–577.[Nünning 2002] — Nünning A.
Von der fiktionalisierten Historie zur metahistoriographischen Fiktion: Bausteine für eine narratologische und funktionsgeschichtliche Theorie, Typologie und Geschichte des postmodernen historischen Romans // Literatur und Geschichte. Ein Kompendium zu ihrem Verhältnis von der Aufklärung bis zur Gegenwart / Hrsg. von D. Fulda und S. S. Tschopp. Berlin; New York, 2002. S. 541–569.[Nünning 2007a] — Nünning A.
«Memory’s Truth» und «Memory’s Fragile Power»: Rahmen und Grenzen der individuellen und kulturellen Erinnerung // Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bd. 2: Grenzen der Fiktionalität und der Erinnerung / Hrsg. von C. Parry und E. Platen. München, 2007. S. 39–60.[Nünning 2007b] — Nünning A.
Metaautobiographien: Gattungsgedächtnis, Gattungskritik und Funktionen selbstreflexiver fiktionaler Autofiktionen // Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bd. 2: Grenzen der Fiktionalität und der Erinnerung / Hrsg. von C. Parry und E. Platen. München, 2007. S. 269–292.[Oks 2004] — Oks V.
Schwieriges Erbe, viel Engagement. Jüdisches Gemeindeleben und jüdische Neuorganisation in den postsowjetischen Staaten // Russische Juden und transnationale Diaspora. Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte. Bd. 15 / Hrsg. von J. H. Schoeps, K. E. Grözinger, W. Jasper und G. Mattenklott. Berlin; Wien, 2004. S. 95–118.[Oushakine 2001] — Oushakine S. A.
The Terrifying Mimicry of Samizdat // Public Culture. 2001. Vol. 13. P. 191–214.[Panchenko 2012] — Panchenko A.
«Popular Orthodoxy» and Identity in Soviet and Post-Soviet Russia: Ideology, Consumption and Competition // Soviet and Post-Soviet Identities / Ed. by M. Bassin and C. Kelly. Cambridge, 2012. P. 321–340.[Parnell 2000] — Parnell C.
Provokation des Dichotomischen. Selbst- und Fremdverständnis in der russischen Gegenwartsliteratur // Kunstmarkt und Kanonbildung: Tendenzen in der russischen Kultur heute / Hrsg. von E. Cheauré. Berlin, 2000. S. 277–302.[Parnell 2002] — Parnell C.
Postdualismus. Konstellationen des Anderen in der russischen Gegenwartsliteratur // Ich und der/die Andere in der russischen Literatur. Zum Problem von Identität und Alterität in den Selbst- und Fremdbildern des 20. Jahrhunderts / Hrsg. von C. Parnell. Frankfurt/M., 2002. S. 205–230.[Parnell 2004] — Parnell C.
Xenophobia and the Subject: Jewish Fiction in Post-Soviet Russian Literature // Парнелл К. Голоса других. Женщины и меньшинства в постсоветской литературе. Fichtenwalde, 2004. P. 119–130.[Parnell 2006] — Parnell C.
Emigration und Heimkehr. Identitätserzählungen in der russisch-jüdischen Literatur der Diaspora // Ent-Grenzen. За пределами. Intellektuelle Emigration in der russischen Kultur des 20. Jahrhunderts. Интеллектуальная эмиграция в русской культуре 20 века / Hrsg. von L. Bugajeva und E. Hausbacher. Frankfurt/M., 2006. S. 145–172.[Peleg 2015] — Peleg Y.
Re-Orientalizing the Jew. Zionist and Contemporary Israeli Masculinities // Orientalism, Gender, and the Jews: Literary and Artistic Transformations of European National Discourses / Ed. by U. Brunotte, A.-D. Ludewig and A. Stähler. Berlin, 2015. P. 176–194.[Peters 2000] — Peters J.
-U. Zwischen grotesker Satire und absurder Phantastik. Zum Funktionswandel der russischen Prosa vor und nach der «Perestrojka» // Kunstmarkt und Kanonbildung: Tendenzen in der russischen Kultur heute / Hrsg. von E. Cheauré. Berlin, 2000. S. 311–324.[Petzer 2008] — Petzer T.
Geschichte als Palimpsest: Erinnerungsstrukturen in der Poetik von Danilo Kiš. Frankfurt/M. u. a., 2008.[Pfister 1985] — Pfister M.
Konzepte der Intertextualität // Intertextualität / Hrsg. von U. Broich und M. Pfister. Tübingen, 1985. S. 1–30.