Читаем Liebe Deinen Nächsten полностью

Die Worte kamen wieder. Worte von Unglück und Jammer und Einsamkeit und Leiden. Worte, viel zu große Worte, aber gab es denn kleine für das Kleine, das einen zerrieb und zerschliß? Und daß er morgen fort müsse, und daß noch nie eine Frau dagewesen sei, und Angst nur und das Gebrechen, das ihn lähme und scheu und lächerlich mache, ein zerschlagener Fuß, nur ein Fuß, und die Verzweiflung und die Hoffnung, gerade heute nacht, sie habe ihn doch immer angesehen und er habe geglaubt…

Hatte sie ihn angesehen? Sie wußte es nicht. Sie wußte jetzt nur, daß dieses ihr Zimmer war und daß sie nie mehr hinausgehen würde, und daß alles andere ein Nebel war und weniger.

»Es würde ein anderes Leben für mich sein!« flüsterte der Mann neben ihren Knien. »Alles würde anders für mich sein… verstehen Sie das doch! Nicht mehr sich ausgestoßen fühlen…«

Sie verstand nichts. Sie sah wieder in den Spiegel. Das war Barbara Klein, eine Schauspielerin, vorgebeugt, achtundzwanzig Jahre alt, unberührt ein Leben lang, aufbewahrt für einen Traum, der nie gekommen war, und nun ohne Hoffnung und am Ende.

Sie stand vorsichtig auf. Sie ließ das Bild im Spiegel nicht aus dem Auge. Sie sah es an. Sie lächelte ihm zu, und einen Augenblick flackerte etwas wie Ironie und ein makabrer Spott hindurch. »Ja«, sagte sie müde. »Ja… gut…«

Der Mann verstummte. Er starrte sie fast ungläubig an. Sie achtete nicht darauf. Alles war plötzlich zu schwer. Das Kleid drückte wie ein Panzer. Sie ließ es. fallen. Sie ließ sich selbst fallen, die schweren Schuhe, den schweren, schmalen Körper, und das Bett wuchs und wurde riesig und nahm sie in seine Arme, das weiche, weiße Grab…

Sie hörte einen Schalter knipsen und das Rascheln von Kleidern. Sie öffnete mit Mühe die Augen. Es war dunkel. »Licht!« sagte sie in das Kissen hinein. »Das Licht soll brennen!«

»Einen Augenblick! Bitte nur einen Moment noch!« Die Stimme des Mannes war verlegen und hastig. »Es ist nur… bitte, verstehen Sie…«

»Das Licht soll brennen bleiben…«, wiederholte sie.

»Ja, gewiß… sofort… nur…«

»Es ist noch so lange dunkel dann…«, murmelte sie.

»Ja… ja, gewiß… die Nächte im Winter sind lang…«

Sie hörte den Schalter klicken. Das Licht war wieder auf ihren geschlossenen Augenlidern, eine sanfte rote Dämmerung. Dann fühlte sie den anderen Körper. Eine Sekunde zog sich alles in ihr zusammen – dann ließ sie sich los. Es würde vorübergehen, wie alles…


SIE ÖFFNETE LANGSAM wieder die Augen. Ein Mensch, den sie nicht kannte, stand vor ihrem Bett. Sie hatte eine Erinnerung gehabt an etwas Unruhiges, Flehendes, Elendes… aber das, was sie jetzt sah, war ein heißes, offenes Gesicht, das überflackert war von Zärtlichkeit und Glück.

Sie sah ihn einen Augenblick an. »Sie müssen jetzt gehen«, sagte sie dann. »Bitte, gehen Sie…«

Der Mann machte eine Bewegung. Dann kamen die Worte wieder, schnelle, sprudelnde Worte. Sie verstand anfangs nichts. Es war zu schnell, und sie war zu ausgelöscht. Sie wollte nur, daß er jetzt ging. Dann verstand sie etwas – daß er verzweifelt und kaputt gewesen sei und es nun nicht mehr wäre. Und daß er wieder Mut hätte, gerade jetzt, wo er ausgewiesen sei aus Frankreich…

Sie nickte. Er sollte aufhören zu sprechen. »Bitte«, sagte sie.

Er schwieg.

»Sie müssen jetzt gehen«, sagte sie.

»Ja…«

Sie lag zerschlagen unter der Decke. Ihre Augen folgten dem Manne, der zur Tür ging. Er war der letzte Mensch, den sie sehen würde. Sie lag sehr still, in einem sonderbaren Frieden – es ging sie alles nichts mehr an.

Der Mann blieb an der Tür stehen. Er zögerte und wartete eine Weile. Dann wendete er sich ihr zu. »Sag mir noch etwas«, sagte er. »Hast du… hast du es nur so getan… aus… mehr aus Mitleid… oder…«

Sie sah ihn an. Der letzte Mensch. Das letzte Stück Leben. »Nein…«, sagte sie mit großer Anstrengung.

»Nicht aus Mitleid?«

»Nein.«

Der Mann an der Tür erstarrte. Er war atemlose Erwartung. »Was…?« fragte er so leise, als fürchte er abzustürzen.

Sie sah ihn immer noch an. Sie war sehr ruhig. Das letzte bißchen Leben. »Liebe…«, sagte sie.

Der Mann an der Tür schwieg. Er wirkte, als hätte er einen Keulenschlag erwartet und wäre in eine Umarmung getaumelt. Er bewegte sich nicht und schien doch zu wachsen. »Mein Gott!« sagte er.

Sie hatte plötzlich Angst, er würde wieder zurückkommen. »Du mußt nun gehen«, sagte sie. »Ich bin sehr müde…«

»Ja…«

Sie hörte nicht mehr, was er sagte. Sie fühlte die Erschöpfung und schloß die Augen. Dann war die Tür wieder da, blank und leer, und sie war allein und hatte ihn vergessen.

Sie blieb eine Zeitlang still liegen. Sie sah ihr Gesicht im Spiegel und lächelte ihm zu… sehr müde und zärtlich. Ihr Kopf war ganz klar jetzt. Barbara Klein, dachte sie. Schauspielerin. Am Neujahrstage gerade. Schauspielerin. Aber war nicht ein Tag wie der andere? Sie sah ihre Uhr auf dem Nachttisch. Sie hatte sie morgens aufgezogen. Die Uhr würde noch eine Woche lang ticken. Sie sah den Brief daneben. Den schrecklichen Brief, in dem der Tod war.

Перейти на страницу:

Похожие книги

Отверженные
Отверженные

Великий французский писатель Виктор Гюго — один из самых ярких представителей прогрессивно-романтической литературы XIX века. Вот уже более ста лет во всем мире зачитываются его блестящими романами, со сцен театров не сходят его драмы. В данном томе представлен один из лучших романов Гюго — «Отверженные». Это громадная эпопея, представляющая целую энциклопедию французской жизни начала XIX века. Сюжет романа чрезвычайно увлекателен, судьбы его героев удивительно связаны между собой неожиданными и таинственными узами. Его основная идея — это путь от зла к добру, моральное совершенствование как средство преобразования жизни.Перевод под редакцией Анатолия Корнелиевича Виноградова (1931).

Виктор Гюго , Вячеслав Александрович Егоров , Джордж Оливер Смит , Лаванда Риз , Марина Колесова , Оксана Сергеевна Головина

Проза / Классическая проза / Классическая проза ХIX века / Историческая литература / Образование и наука