Читаем Liebe Deinen Nächsten полностью

Die Frau nahm die Flasche und die Seife und ging in ein Nebenzimmer. Kern packte inzwischen seine Sachen wieder ein. Aus der halboffenen Tür drang der Geruch von gekochtem Fleisch. Er beschloß, sich nachher ein erstklassiges Abendessen zu gönnen. Die Suppe aus der Mensa am Wenzelsplatz machte nicht satt.

Die Frau kam zurück. »Also schönen Dank und auf Wiedersehen«, sagte sie freundlich. »Hier haben Sie auch ein Butterbrot auf den Weg!«

»Danke.« Kern blieb stehen und wartete.

»Ist noch was?« fragte die Frau.

»Ja, natürlich,« Kern lachte,»Sie haben mir das Geld noch nicht gegeben.«

»Das Geld? Was für Geld?«

»Die vierzig Kronen«, sagte Kern erstaunt.

»Ach so! Anton!« rief die Frau ins Nebenzimmer hinein. »Komm doch mal her! Hier fragt einer nach Geld!«

Ein Mann in Hosenträgern kam aus dem Nebenzimmer. Er wischte sich den Schnurrbart und kaute. Kern sah, daß er über dem verschwitzten Hemd eine Hose mit Litzen trug, und eine böse Ahnung stieg plötzlich in ihm auf. »Geld?« fragte der Mann heiser und bohrte in seinem Ohr.

»Vierzig Kronen«, erwiderte Kern. »Aber geben Sie mir lieber einfach die Flasche zurück, wenn es Ihnen zuviel ist. Die Seife können Sie dann behalten.«

»Soso!« Der Mann kam näher heran. Er roch nach altem Schweiß und gekochtem frischem Schweinebauch. »Komm mal mit, mein Sohn!« Er ging und öffnete die Tür zum Nebenzimmer weiter. »Kennst du das da?« Er zeigte auf einen Uniformrock, der über einem Stuhl hing. »Soll ich das mal anziehen und mit dir zur Polizei gehen?«

Kern trat einen Schritt zurück. Er sah sich bereits vierzehn Tage im Gefängnis wegen verbotenen Handels. »Ich habe eine Aufenthaltserlaubnis«, sagte er so gleichgültig, wie er konnte. »Ich kann sie Ihnen zeigen.«

»Zeig mir lieber deine Arbeitserlaubnis«, erwiderte der Mann und starrte Kern an. »Die habe ich im Hotel.«

»Dann können wir ja mal zum Hotel gehen. Oder soll die Flasche nicht doch lieber ein Geschenk sein, wie?«

»Meinetwegen.« Kern sah sich nach der Tür um.

»Hier, nehmen Sie doch Ihr Butterbrot mit«, sagte die Frau mit breitem Lächeln.

»Danke, das brauche ich nicht.« Kern öffnete die Tür.

»Sieh einer an! Undankbar ist er auch noch!«

Kern schlug die Tür hinter sich zu und ging rasch die Treppen hinunter. Er hörte nicht das donnernde Gelächter, das seiner Flucht folgte. »Großartig, Anton!« prustete die Frau. »Hast du gesehen, wie er türmte? Als wenn er Bienen in der Hose hätte. Noch schneller als der alte Jude heute nachmittag. Der hat dich bestimmt für ’n Polizeihauptmann gehalten und sah sich schon im Kasten!«

Anton schmunzelte. »Haben eben alle Angst vor jeder Uniform! Selbst wenn sie einem Briefträger gehört. Unser Vorteil! Wir leben nicht schlecht von den Emigranten, was?« Er griff der Frau an die Brüste.

»Das Parfüm ist gut.« Sie drängte sich an ihn. »Besser als das Haarwasser von dem alten Juden heute nachmittag.«

Anton zog sich die Hose hoch. »Da schmiere dich heute Abend damit ein; dann habe ich eine Gräfin im Bett. Ist noch Fleisch im Topf?«

Kern stand auf der Straße. »Rabbi Israel Löw«, sagte er ziemlich jämmerlich zum Friedhof hinüber. »Sie haben mich ’reingelegt. Vierzig Kronen. Dreiundvierzig sogar mit dem Stück Seife. Das sind vierundzwanzig Nettoverlust.«

Er ging zum Hotel zurück. »War jemand für mich da?« fragte er den Portier.

Der schüttelte den Kopf. »Kein Mensch.«

»Bestimmt nicht?«

»Nein. Nicht mal der Präsident der Tschechoslowakei.«

»Auf den warte ich auch nicht«, sagte Kern.

Er stieg die Treppen hinauf. Es war sonderbar, daß er von seinem Vater nichts hörte. Vielleicht war er wirklich nicht da; oder er war inzwischen von der Polizei gefaßt worden.

Er beschloß, noch ein paar Tage zu warten und dann noch einmal in die Wohnung der Frau Ekowski zu gehen.

Oben in seinem Zimmer traf er den Mann, der nachts schrie. Er hieß Rabe. Er war gerade dabei sich auszuziehen.

»Wollen Sie schon zu Bett?« fragte Kern. »Vor neun schon?«

Rabe nickte. »Es ist das Vernünftigste für mich. Ich schlafe dann bis zwölf. Das ist die Zeit, wo ich jede Nacht hochfahre. Um Mitternacht kamen sie gewöhnlich, wenn man im Bunker saß. Dann setze ich mich zwei Stunden ans Fenster. Hinterher nehme ich ein Schlafmittel. So komme ich ganz gut durch.«

Er stellte ein Glas Wasser neben sein Bett. »Wissen Sie, was mich am meisten beruhigt, wenn ich nachts am Fenster sitze? Ich sage mir Gedichte auf. Alte Gedichte aus der Schule.«

»Gedichte?« fragte Kern erstaunt.

»Ja, ganz einfache. Zum Beispiel dieses, das man abends bei Kindern singt:


Müde bin ich, geh’ zur Ruh,

Schließe meine Augen zu,

Vater, laß die Augen dein

Über meinem Bette sein.


Hab ich Unrecht heut getan,

Sieh es, lieber Gott, nicht an.

Deine Gnad und Jesu Blut

Machen alle Sünden gut…«


Перейти на страницу:

Похожие книги

Отверженные
Отверженные

Великий французский писатель Виктор Гюго — один из самых ярких представителей прогрессивно-романтической литературы XIX века. Вот уже более ста лет во всем мире зачитываются его блестящими романами, со сцен театров не сходят его драмы. В данном томе представлен один из лучших романов Гюго — «Отверженные». Это громадная эпопея, представляющая целую энциклопедию французской жизни начала XIX века. Сюжет романа чрезвычайно увлекателен, судьбы его героев удивительно связаны между собой неожиданными и таинственными узами. Его основная идея — это путь от зла к добру, моральное совершенствование как средство преобразования жизни.Перевод под редакцией Анатолия Корнелиевича Виноградова (1931).

Виктор Гюго , Вячеслав Александрович Егоров , Джордж Оливер Смит , Лаванда Риз , Марина Колесова , Оксана Сергеевна Головина

Проза / Классическая проза / Классическая проза ХIX века / Историческая литература / Образование и наука