Steiner nickte. Er hatte noch einige Male mit wechselndem Glück in anderen Lokalen gespielt und besaß jetzt etwa fünfhundert Schilling.
Der Kellner legte ihm einen Pack Journale hin und ging. Steiner griff nach einer Zeitung und begann zu lesen. Aber er legte sie bald wieder beiseite; es interessierte ihn wenig,“ was in der Welt los war. Für jemand, der unter Wasser schwamm, gab es nur eins: wieder hochzukommen… es war ihm gleich, was die Fische für Farben hatten.
Der Kellner brachte den Kaffee und stellte ein Glas Wasser dazu. »Die Herren kommen in einer Stunde.«
Er blieb am Tisch stehen. »Schönes Wetter heute, was?« fragte er nach einiger Zeit.
Steiner nickte und starrte auf die Wand, an der eine Aufforderung hing, durch Malzbiertrinken das Leben zu verlängern.
Der Kellner schlurfte hinter die Theke zurück. Nach einiger Zeit brachte er auf einem Tablett ein zweites Glas Wasser heran.
»Bringen Sie mir lieber einen Kirsch«, sagte Steiner.
»Gut. Sofort.«
»Trinken Sie auch einen mit.«
Der Kellner verbeugte sich. »Danke, mein Herr. Sie haben Verständnis für unsereins. Das findet man selten.«
»Ach wo!« erwiderte Steiner. »Ich langweile mich nur, das ist alles.«
»Ich habe Leute gekannt, die sind schon auf schlechtere Ideen gekommen, wenn sie sich gelangweilt haben«, sagte der Kellner.
Er trank und kratzte sich die Gurgel. »Mein Herr«, sagte er dann vertraulich,»ich weiß doch, worum es sich bei Ihnen handelt – wenn ich Ihnen einen Rat geben dürfte, würde ich Ihnen den toten Österreicher empfehlen. Es gibt ja auch noch tote Rumänen, die sind sogar etwas billiger – aber wer kann schon rumänisch?«
Steiner sah ihn scharf an.
Der Kellner ließ seine Gurgel im Stich und begann, sich den Nacken zu reiben. Er kratzte dazu mit dem Fuß wie ein Hund. »Am besten wäre natürlich ein Amerikaner oder ein Engländer«, sagte er nachdenklich. »Aber wann stirbt schon mal ein Amerikaner in Österreich! Und wenn schon, vielleicht durch einen Autounfall – wie kommt man an den Paß?«
»Ich glaube, ein deutscher ist besser als ein österreichischer«, sagte Steiner. »Schlechter zu kontrollieren.«
»Das schon. Aber Sie kriegen keine Arbeitserlaubnis darauf. Nur Aufenthalt. Mit einem toten Österreicher dagegen können Sie überall in Österreich arbeiten.«
»Bis man erwischt wird.«
»Ja, natürlich! Aber wer wird in Österreich schon erwischt? Höchstens der Falsche…«
Steiner mußte lachen. »Man kann auch mal der Falsche sein. Es bleibt gefährlich.«
»Ach, wissen Sie, mein Herr«, sagte der Kellner,»gefährlich soll’s auch sein, wenn man in der Nase bohrt.«
»Ja; aber darauf steht kein Zuchthaus.«
Der Kellner fing an, vorsichtig seine Nase zu massieren. Er bohrte aber nicht. »Ich meine es gut, mein Herr«, sagte er. »Ich habe hier meine Erfahrungen gesammelt. Ein toter Österreicher ist noch das Reellste.«
GEGEN ZEHN UHR kamen die beiden Paßhändler. Einer von ihnen, ein behender Mensch mit Vogelaugen, führte die Unterhaltung. Der andere saß nur massig und aufgeschwemmt dabei und schwieg.
Der Redner zog einen deutschen Paß hervor. »Wir haben uns bei unseren Geschäftsfreunden erkundigt. Sie können diesen Paß auf Ihren eigenen Namen ausgestellt bekommen. Die Personalbeschreibung wird weggewaschen und Ihre eigene eingesetzt. Bis auf den Geburtsort natürlich, da müssen Sie schon Augsburg nehmen, weil die Stempel von dort sind. Das kostet allerdings zweihundert Schilling mehr. Präzisionsarbeit, verstehen Sie?«
»Soviel Geld habe ich nicht«, sagte Steiner. »Ich lege auch keinen Wert auf meinen Namen.«
»Dann nehmen Sie ihn so. Wir ändern nur die Fotografie. Den kleinen Stempelrand, der über das Foto läuft, machen wir Ihnen gratis dazu.«
»Nützt nichts. Ich will arbeiten. Mit dem Paß da bekomme ich keine Arbeitserlaubnis.«
Der Redner zuckte die Achseln. »Dann bleibt nur der österreichische. Damit können Sie hier arbeiten.«
»Und wenn bei der Polizeibehörde angefragt wird, die ihn ausgestellt hat?«
»Wer soll anfragen? Wenn Sie nichts ausfressen?«
»Dreihundert Schilling«, sagte Steiner.
Der Redner fuhr zurück. »Wir haben feste Preise«, erklärte er beleidigt. »Fünfhundert, nicht einen Groschen darunter.«
Steiner schwieg.
»Bei dem deutschen hätte man was machen können, so was kommt öfter vor. Aber ein österreichischer ist was Rares. Wann hat ein Österreicher schon mal einen Paß? Im Lande braucht er keinen, und wann reist er schon ins Ausland? Dazu noch bei der Devisensperre! Fünfhundert ist geschenkt dafür.«
»Dreihundertfünfzig.«
Der Redner ereiferte sich. »Dreihundertfünfzig habe ich selbst der Trauerfamilie gezahlt. Was meinen Sie, was für Arbeit dazu gehört hat! Dazu die Provisionen und die Spesen. Pietät ist teuer, mein Herr! So frisch vom Grabe weg was zu bekommen, da müssen Sie schön bare Pimperlinge auf den Tisch zählen! Nur bares Geld trocknet die Tränen und läßt die Trauer zurücktreten! Vierhundertfünfzig meinetwegen, gegen unsere Interessen, weil Sie uns sympathisch sind.«