Lorenz, Sönke/ Mertens, Dieter/ Press, Volker (Hgg.) (1997): Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon, Stuttgart.
Mährle, Wolfgang (2012a): «Als braver Kerl zum Krüppel geschossen». Der schwäbische Dichter Friedrich von Harpprecht in der Schlacht von Borodino am 7. September 1812, in: Esslinger Zeitung vom 08./09. September, S. 33.
Mährle, Wolfgang (2012b): Ein «Venezianer» im Russlandfeldzug 1812. Die Kriegserinnerungen des Christian von Martens im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg, Heft 4, S. 20—21.
Mährle, Wolfgang (2013a): Heikle Navigation. Württemberg und Russland — mal Verbündete, mal Kriegsgegner, in: Im Glanz der Zaren, S. 82—85, 338.
Mährle, Wolfgang (2013b): Von der Tilsiter Allianz zum Krieg der Imperien. Frankreich und Russland 1807—1814, in: Als badischer Militärmusiker in Napoleons Kriegen. Balthasar Eccardts Erinnerungen an die Feldzüge nach Österreich, Preußen und Russland 1805—1814. Hg. v. Mireille Geering, Stuttgart, S. 9—36.
Mährle, Wolfgang (2014): Phull, Carl Friederich August Freiherr von; General der Infanterie, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter
Minister, in: Bickhoff, Nicole (Bearb.): «Gestatten Exzellenzen». Die württembergische Gesandtschaft in Berlin, Stuttgart, S. 78—80.
Mährle, Wolfgang (2015): Живописная хроника военной катастрофы: Акварели и рисунки вюртембергского офицера артиллерии Христиана Вильгельма фон Фабер дю Фора [Bildchronik einer militärischen Katastrophe: Die Aquarelle und Zeichnungen des württembergischen Artillerieoffiziers Christian Wilhelm von Faber du Faur], in: Сдвижков, После грозы, 299—322.
Maleewa, Zanna (2001): Малеева, Жанна. Представители династии Вюртембергских в политической истории России, конец XVIII— середина XIX вв. [Angehörige des Hauses Württemberg in der politischen Geschichte Russlands], Дисс. канд. ист. наук, Пятигорск.
Mann, Bernhard (1992): Württemberg 1800—1866, in: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte, Bd. 3: Vom Ende des Alten Reiches bis zum Ende der Monarchien, Stuttgart, S. 235—331.
Mann, Bernhard (2006): Kleine Geschichte des Königreichs Württemberg 1806—1918, Leinfelden-Echterdingen.
Maurer, Hans-Martin (1989): Das Haus Württemberg und Russland, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 48, S. 201—221.
Miller, Moriz von (1822): Darstellung des Feldzugs der französischen verbündeten Armee gegen die Russen im Jahr 1812. Mit besonderer Rücksicht auf die Theilnahme der königlich württembergischen Truppen, Stutt- gart/Tübingen.
Mühlstein, Anka (2007): Napoléon à Moscou, Paris (dt. Der Brand von Moskau. Napoleon in Russland, Frankfurt/Main 2008).
Müller, Angelika Susanne (2012): Staatliches Erinnern in vergleichender Perspektive: Die Jahrhundertfeiern des Sieges Russlands im Vaterländischen Krieg 1912 und 2012, in: Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft 25, S. 140—160.
Murken, Julia (2006): Bayerische Soldaten im Russlandfeldzug 1812. Ihre Kriegserfahrungen und deren Umdeutungen im 19. und 20. Jahrhundert, München.
Nafziger, George (1987): The Wurttemburg Army 1793—1815, Leeds.
Ow, Meinrad Freiherr von (1997): Eugen(IL), in: Lorenz/Mertens/Press, Haus Württemberg, S. 365—367.
Ow, Meinrad Freiherr von (2000): Herzog Eugen von Württemberg: Kaiserlich Russischer General der Infanterie 1788—1857, Berg am Starnberger See [u. a.].
Paul, Ina Ulrike (2005): Württemberg 1797—1816/19. Quellen und Studien zur Entstehung des modernen württembergischen Staates, 2 Bde., München.
Pfeilsticker, Walther (1957—1974): Neues württembergisches Dienerbuch, 3 Bde., Stuttgart.
Pfister, Albert (1897a): Aus dem Lager des Rheinbunds 1812 und 1813, Stuttgart/Leipzig.
Pfister, Albert (1897b): Aus dem Lager der Verbündeten 1814—1815, Stuttgart/Leipzig.
Planert, Ute (2007): Der Mythos vom Befreiungskrieg. Frankreichs Kriege und der deutsche Süden. Alltag — Wahrnehmung — Deutung 1792—1841, Paderborn [u. a.].
Poten, Bernhard von (1894): Theobald, Joseph Apollinaris Honoratus v., in: Allgemeine Deutsche Biographie 37, S. 680—682.
Price, Munro (2014): Napoleon. The End of Glory, Oxford (dt. Napoleon. Der Untergang, München 2014).
Raberg, Frank (2001): Biographisches Handbuch der württembergischen Landtagsabgeordneten 1815—1933. Stuttgart.
Rey, Marie-Pierre (2012a): Leffroyable tragédie. Une nouvelle histoire de la campagne de la Russie, Paris.
Rey, Marie-Pierre (Hg.) (2012b): 1812, la campagne de Russie. Histoire et représentations, Paris.
[Rössler] (1820): Tagebücher aus den zehen Feldzügen der Württemberger unter der Regierung Königs Friederich, Ludwigsburg.
Russland 1812 als europäisches Ereignis (2012), in: Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft 25, S. 7—160.