Читаем Надя учится говорить по-немецки полностью

Nach kurzer Erholungspause gingen Herta, Nadja und Kurt wieder zum Roten Platz zurück, diesmal ins Warenhaus GUM. Was dort geschah, das erfuhr ich abends aus einem Brief Kurts an seinen Bruder Julius, der Schiffbau-Ingenieur in Rostock (DDR) ist. Als ich ins Hotel Berlin kam, hatte Kurt den Brief soeben beendet. Er las ihn mir vor. Hier gebe ich nur das wieder, was mit dem Besuch des Warenhauses in Zusammenhang steht 7. Kurt schrieb also:

«Weißt du, was ,GUM‘ ist? Nein? Dann laß es dir sagen, das größte Warenhaus Moskaus. Es liegt auf dem Roten Platz, dem Kreml gegenüber. Hier haben wir heute gefilmt und ein kleines Abenteuer erlebt: wir haben Herta im Gedränge verloren! Sie schaute sich die Auslagen an und blieb zurück. Was tun? Sie spricht ja fast kein Russisch! Unsere tüchtige junge Dolmetscherin Nadja spricht zwar ein komisches Deutsch mit viel zuviel Redewendungen, die oft gar nicht passen, ist aber energisch und verliert nie den Kopf. Sie lief sofort in die Funkzentrale des Warenhauses,

1 zur Bühne (gehen) wollen — желать пойти на сцену, стать актёром (актрисой)

2 jemandem den Kopf waschen — «намылить голову» кому-либо; дать нахлобучку кому-либо

3 Abstand nehmen von etwas — отказываться от чего-либо

4 Ich habe es mir anders überlegt — Я передумал(а).

5 einen Gedanken aufgeben — отказываться от мысли

6 den Kopf verlieren — (по)терять голову

7 in Zusammenhang stehen — быть связанным с чем-либо

8 les dir sagen — послушай; да будет тебе известно

34

und bald erklang aus allen Lautsprechern Nadias Stimme: «Herta, wo sind Sie? Wir erwarten Sie in der 2. Halle, Mitte, am Springbrunnen.»

In zwei Minuten war Herta bei uns. Du kannst dir vorstellen, daß mir ein Stein vom Herzen fiel 1.»

5. Episode: WEM WILL NADJA EINEN BÄREN AUFBINDEN 2?

«Wohin geht's jetzt?» fragte Herta nach ihrem kleinen Abenteuer im GUM und nachdem Kurt seine Arbeit beendet hatte. Nadja antwortete: «Ich möchte den Vorschlag machen, ins Kinderwarenhaus zu gehen. Es ist nur zehn Minuten von hier.»

Herta und Kurt waren einverstanden, und so machten sie sich auf den Weg 4.

Das Kaufhaus «Welt des Kindes» gefiel ihnen. Dort kann man alles finden, was Kinder sich wünschen und was Eltern für ihre Kinder brauchen, vom Babyhemdchen bis zum Backfischkostüm, vom Gummihäschen bis zum Metallbaukasten.

Kurt machte zahlreiche hübsche. Aufnahmen, darunter auch Nadja mit einem großen Teddybären auf dem Arm.

H e r t a: Nadja, wem möchten Sie diesen Bären aufbinden?

N a d j a: Warum sagt man eigentlich «einen Bären aufbinden»?

K u r t: Wie? Sie kennen diese gebräuchliche Redewendung nicht?

N a d j a: Doch. Ich weiß, was sie bedeutet: jemandem Märchen erzählen, etwas vorlügen, so wie es der Baron Münchhausen gemacht hat. Was hat das aber mit einem Bären zu tun 5?

K u r t: Gar nichts. Der «Bär» entstand wahrscheinlich aus dem alten Wort «ber», «bäre», das «Last» bedeutete. Wenn jemand seine Last einem anderen aufbindet, so daß

1 mir fällt ein Stein vom Herzen — у меня точно гора с плеч свалилась

2 См. стр. 20, сноску 6. [jemandem einen Bären aufbinden — рассказывать кому-либо небылицы, надувать кого-либо]

3 Wohin geht's jetzt? — Куда теперь (держим путь).

4 sich auf den Weg machen — отправляться в путь

5 (nichts) mit etwas zu tun haben — (не) иметь (никакого) отношения к чему-либо

35

der andere sie nun tragen muß, so hat er ihm einen Bären aufgebunden.

N a d j a: Ich danke Ihnen, Herr Bruck. Ist aber Ihre Erklärung der Entstehung dieser Redewendung wirklich richtig, oder wollen Sie mir vielleicht einen Bären aufbinden?

6. Episode: MAN SOLL DAS KIND NICHT MIT DEM BADE AUSSCHÜTTEN 1

Vom Warenhaus «Detski Mir» sind es zum Hotel Berlin zu Fuß zwei, drei Minuten. Auch wenn man langsam geht. Herta, Nadja und Kurt gingen aber schnell, denn sie hatten Hunger. Es war höchste Zeit 2, zu Mittag zu essen, und im Restaurant Berlin ißt man nicht schlecht. Das spielt auch eine gewisse Rolle... Aber obwohl Herta wirklich einen Bärenhunger hatte, bereitete ihr das Mittagessen doch kein Vergnügen 3. Schuld daran war Nadja, die in einem fort 4 Redewendungen gebrauchte. Als zuerst der Fischsalat kam, rief sie: «Da haben wir den Salat! 5» Zur Suppe bemerkte sie: «Wer hat uns denn diese Suppe eingebrockt 6?»

Da meinte Herta: «Ihre Redewendungen passen wie die Faust aufs Auge 7! ,Da haben wir den Salat‘ sagt man, wenn man unangenehm überrascht ist, und das war hier nicht der Fall 8. ,Jemandem eine Suppe einbrocken‘ heißt: ihm große Unannehmlichkeiten bereiten 9. Liebe Nadja, hören Sie meinen guten Rat: geben Sie Ihre Redewendungen lieber ganz auf!»

«Nein», sagte Kurt, «damit bin ich nicht einverstanden. Jetzt möchte ich auch mal eine Redewendung gebrauchen: Man darf das Kind nicht mit dem Bade ausschütten.» Nadja schaute sofort ins Wörterbuch, das sie immer bei sich trug,

Перейти на страницу:

Похожие книги

Агония и возрождение романтизма
Агония и возрождение романтизма

Романтизм в русской литературе, вопреки тезисам школьной программы, – явление, которое вовсе не исчерпывается художественными опытами начала XIX века. Михаил Вайскопф – израильский славист и автор исследования «Влюбленный демиург», послужившего итоговым стимулом для этой книги, – видит в романтике непреходящую основу русской культуры, ее гибельный и вместе с тем живительный метафизический опыт. Его новая книга охватывает столетний период с конца романтического золотого века в 1840-х до 1940-х годов, когда катастрофы XX века оборвали жизни и литературные судьбы последних русских романтиков в широком диапазоне от Булгакова до Мандельштама. Первая часть работы сфокусирована на анализе литературной ситуации первой половины XIX столетия, вторая посвящена творчеству Афанасия Фета, третья изучает различные модификации романтизма в предсоветские и советские годы, а четвертая предлагает по-новому посмотреть на довоенное творчество Владимира Набокова. Приложением к книге служит «Пропащая грамота» – семь небольших рассказов и стилизаций, написанных автором.

Михаил Яковлевич Вайскопф

Языкознание, иностранные языки