H e r t a: Sehr gut, denn jetzt sprechen Sie einfacher.
N a d j a: Einfacher? Ist denn das Einfache immer das Beste? Das bezweifle ich. So, jetzt fahren wir hinunter zum Arbatplatz. Aber wie?
H e r t a: Wie? Sie sagten doch, wir können den Autobus nehmen.
N a d j a: Aha! Gerade das wollte ich hören, «einen Autobus nehmen», sehen Sie! Auf Schritt und Tritt 2 Redewendungen!
DARAUF KANNST DU GIFT NEHMEN! 3
«So, Kinder», sagte Herta, nachdem Kurt die Denkmäler von Gogol und Tschaikowski aufgenommen hatte, «für heute genug. Aus dem Material des heutigen Tages machen wir sieben schöne Episoden. Jetzt gehen wir ins Kino und dann nach Hause zum Abendessen.» Sie hatten sich schon vorher Karten in das Lichtspielhaus am Arbatplatz besorgt. Auf dem Weg dorthin fand noch ein kleines Gespräch über eine sehr bekannte Redewendung statt.
K u r t: Nadja, wenn Sie sich weiterhin so Mühe geben, werden Sie bald ausgezeichnet deutsch sprechen.
1
am Platz sein — быть уместным; подходить2
auf Schritt und Tritt — на каждом шагу3
Darauf kannst du Gift nehmen! — В этом ты можешь не сомневаться!N a d j a: Wirklich?
K u r t: Darauf kann ich Gift nehmen.
N a d j a: Gift? Gift heißt яд, отрава. Und was bedeutet diese Redensart?
K u r t: Sie bedeutet «davon bin ich fest überzeugt».
N a d j a: Und was hat das mit Gift zu tun?
K u r t: Im Mittelalter verlangte manchmal das Gericht von einem Angeklagten, er solle Gift nehmen, um seine Unschuld zu beweisen. Wenn er an dem Gift nicht starb, wurde er freigesprochen.
N a d j a: Schrecklicher Aberglauben! Gut, daß die Zeiten vorbei sind! Ich bin glücklich, daß ich im 20. Jahrhundert lebe. So etwas gibt es jetzt nicht mehr.
K u r t: Sind Sie so sicher?
N a d j a: Darauf kann ich Gift nehmen!
Sie kamen spät nach Hause. Vor dem Hotel trafen sie Kornejew und mich. Wir hatten uns vorher telefonisch verabredet. Es interessierte uns sehr, wie diese beiden Tage verlaufen waren, oder, um in Nadjas Sprache zu reden, welchen Verlauf sie genommen hatten 1. Das erfuhren wir bald. Bei Tee und Kuchen erzählte man uns in großen Zügen 2 über alles, was an diesen Tagen geschehen war. Herta und Kurt waren sehr zufrieden mit Nadja, die ihnen große Hilfe geleistet hatte.
1) Vergraben Sie nicht Ihr Talent 3!
H e r t a: Nadja, Sie haben heute gut gearbeitet. Sie haben Talent für Fremdsprachen und besonders — für deutsche Redewendungen.
N a d j a: Und weshalb haben Sie heute so streng an mir Kritik geübt 4?
H e r t a: Verstehen Sie mich richtig, Nadja! Daß Sie so viele Redewendungen kennen, ist gut. Nun müssen Sie aber
1
den Verlauf nehmen = verlaufen — протекать2
in großen Zügen — в общих чертах3
sein Talent vergraben — зарыть свой талант4
Kritik üben = kritisieren — критиковатьlernen, sie alle richtig anzuwenden und wirklich zu beherrschen. Ich glaube, Sie werden mit dieser Aufgabe fertig werden 1. Sie haben Talent.
K u r t: Und man darf sein Talent nie vergraben, Nadja.
N a d j a: Auch russisch sagt man so: зарыть свой талант в землю, дать заглохнуть таланту. Wie ist denn diese Redensart entstanden?
K u r t: Es war einmal ein reicher Römer, der eine Reise in ferne Länder machen mußte. Vor der Reise rief er seine Diener zu sich und gab jedem einige Talente 2 Gold. Als er zurückgekehrt war, fragte er seine Diener: «Was habt ihr mit dem Geld gemacht?» Alle berichteten, welch großen Nutzen es ihnen gebracht habe. Nur einer sagte: «Ich habe damit nichts gemacht. Ich habe es in die Erde vergraben.» — «Schade. Was man vergräbt, bringt keinen Nutzen. Das ist schlecht», sagte der Herr. Seither bedeutet «sein Talent vergraben» — «seine Begabung nicht entwickeln».
2) Da liegt der Hund hegraben!
K u r t: Man hört sehr oft die Redewendung «da liegt der Hund begraben».
N a d j a: Russisch heißt es auch so: Вот где собака зарыта! — d. h. Das ist die Ursache. Das ist der Kern der Sache — суть дела. Darum handelt es sich. Aber warum sagt man so? Wissen Sie das?
K o r n e j e w: Darüber habe ich Verschiedenes gelesen. Diese Redewendung ist sehr alt. Wir finden sie schon bei dem griechischen Historiker Plutarch, der im 1. Jahrhundert unserer Zeitrechnung lebte. Er berichtet von einem Hund. Der
1
fertig werden mit etwas — справиться с чем-либо2
das Talent — талант — в древности самая крупная на Ближнем Востоке денежная единица (около 1500 руб. серебром)Herr dieses Hundes, Xanthipp, trat eine Seereise an 1 und ließ den Hund allein zurück. Der treue Hund sprang ins Wasser und schwamm dem Schiff nach, mit dem sein Herr fuhr. Er konnte es aber nicht erreichen und kam um. Man begrub ihn auf der Insel Salamis.
N a d j a: Da war also der Hund begraben. Und weiter? Wie bekam dann diese Redewendung die Bedeutung «Das ist der Kern der Sache»?
K o r n e j e w: Vielleicht so: erst als sein Hund begraben war, verstand Xanthipp, wie treu das Tier gewesen war, d. h. er erkannte nun seinen wahren Charakter.