Gerlach Ch.
Deutsche Wirtschaftsinteressen, Besatzungspolitik und der Mord an den Juden in Weißrußland 1941–1943 // Nationalsozialistische Vernichtungspolitik 1939–1945. Neue Forschungen und Kontroversen / Hrsg. U. Herbert. – Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1998.Gerlach Ch.
Die Ausweitung der deutschen Massenmorde in den besetzten sowjetischen Gebieten im Herbst 1941. Überlegungen zur Vernichtungspolitik gegen Juden und sowjetische Kriegsgefangene // Gerlach Ch. Krieg, Ernährung, Völkermord. Forschungen zur deutschen Vernichtungspolitik im Zweiten Weltkrieg. – Hamburg: Hamburger Edition, 1998. – S. 10–84.Gerlach Ch.
Kalkulierte Morde. Die deutsche Wirtschafts- und Vernichtungspolitik in Weißrußland 1941 bis 1944. – Hamburger Edition, 1999. – 1231 p.Gerlach Ch.
Krieg, Ernährung, Völkermord. Forschungen zur deutschen Vernichtungspolitik im Zweiten Weltkrieg. – Hamburg: Hamburger Edition, 1998. – 307 S.Gerlach Ch.
Men of 20 July and the War in the Soviet Union // War of Extermination: The German Military in World War II, 1941–1944 / Ed. by H. Heer, K. Naumann. – N.Y., 2000.Gerlach Ch.
Militärische «Versorgungszwänge», Besatzungspolitik und Massenverbrechen: Die Rolle des Generalquartiermeisters des Heeres und seiner Dienststellen im Krieg gegen die Sowjetunion // Ausbeutung, Vernichtung, Öffentlichkeit: Neue Studien zur nationalsozialistischen Lagerpolitik / Hrsg. N. Frei, S. Steinbacher, B.C. Wagner. – München: K.G. Saur Verlag, 2000.Gersdorff R.C.
Soldat im Untergang. – Berlin, Ullstein, 1977. – 226 S.G
ładysiak Ł. Zabijajcie wszystkich. Einsatzgruppen w latach 1938–1941. – Warszawa: Demart historia, 2012. – 360 S.Glantz M.E.
FDR and the Soviet Union: The President’s Battles over Foreign Policy. – Laurence: University Press of Kansas, 2005. – 264 p.Guettel J.-U.
The US Frontier as Rationale for the Nazi East? Settler Colonialism and Genocide in Nazi-occupied Eastern Europe and the American West // Journal of Genocide Research. – 2013.Hagemann J.
Die Presselenkung im Dritten Reich. – Bonn, Bouvier 1970. – 398 S.Halder F.
Kriegstagebuch. Tägliche Aufzeichnungen des Chefs des Generalstabs des Heeres 1939–1942. Band 1. Vom Polenfeldzug bis zum Ende der Westoffensive (14.8.1939 – 30.6.1940) / Hrsg. H.-A. Jacobsen. – Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag, 1962.Halder F.
Kriegstagebuch. Tägliche Aufzeichnungen des Chefs des Generalstabs des Heeres 1939–1942. Band 2. Von der geplanten Landung in England bis zum Beginn des Ostfeldzuges (1.7.1940 – 21.6.1941) / Hrsg. H.-A. Jacobsen. – Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag, 1963. – 503 S.Halder F.
Kriegstagebuch. Tägliche Aufzeichnungen des Chefs des Generalstabs des Heeres 1939–1942. Band 3: Der Russlandfeldzug bis zum Marsch auf Stalingrad (22.6.1941 – 24.9.1942) / Hrsg. H.-A. Jacobsen. – Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag, 1964. – 589 S.Hartmann C.
Hitlers Planung des Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion // Die Tragödie Europas: von der Krise des Jahres 1939 bis zum Angriff auf die UdSSR / Hrsg. von H. Möller, A. Cubar’jan. – München, 2013.Hartmann Ch.
Unternehmen Barbarossa: Der deutsche Krieg im Osten 1941–1945. – München: Verlag C.H. Beck, 2011. – 128 S.Heim S.
Plant Breeding and Agrarian Research in Kaiser-Wilhelm-Institutes 1933–1945, Calories, Caoutchouc, Careers. – N.Y.: Springer Berlin Heidelberg, 2008. – 222 p.Heinemann I., Oberkrome W., Schleiermacher S., Wagne P.
Wissenschaft. Planung. Vertreibung: Der Generalplan Ost der Nationalsozialisten. Eine Ausstellung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. – Bonn: DFG, 2006. – 36 S.Herbert U.
Fremdarbeiter. Politik und Praxis des «Ausländer-Einsatzes» in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches. – Bonn: Verlag J.H. W. Dietz, 1999.Herbst L.
Der Totale Krieg und die Ordnung der Wirtschaft. Die Kriegswirtschaft im Spannungsfeld von Politik, Ideologie und Propaganda 1939–1945. – Stuttgart, 1982. – 474 S.Hitler A.
Mein Kampf. Zwei Bände in einem Band Ungekürzte Ausgabe. – München Zentralverl. der NSDAP, Eher 1943. – 781 S.Hitler A.
Monologe im Führerhauptquartier 1941–1944. Die Aufzeichnungen Heinrich Heims / Herausgegeben von W. Jochmann. – Hamburg: A. Knaus, 1980. – 491 S.Hitler’s Table Talk, 1941–1944: His Private Conversations / Preface by H.R. Trevor-Roper. – N.Y.: Enigma Books, 2000. – 746 p.
Hitlers zweites Buch: Ein Dokument aus dem Jahr 1928 / Introduction, commentary by G. Weinberg. – Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1961. – 227 p.
Hoffmann J.
«Das kann man nicht erzählen»: «Aktion 1005» – wie die Nazis die Spuren ihrer Massenmorde in Osteuropa beseitigten. – Hamburg: KVV Konkret Verlag, 2008. – 649 S.