Читаем Немецкий язык с Эрихом Кестнером. Трое в снегу полностью

»Wer will Fräulein Hildegard heiraten (кто хочет жениться на фройляйн Хильдегард)?« fragte die Kunkel (спросила Кункель). Ihre Tränen waren versiegt (ее слезы высохли; versiegen — иссякать).

»Fritz«, sagte Hilde hastig (торопливо сказала Хильда). »Ich meine, der junge Mann, der Ihnen im Autobus die Namen der Berge aufgezählt hat (я имею в виду того молодого человека, который в автобусе перечислял для Вас названия гор).«

»Aha«, bemerkte Tante Julchen (заметила тетя Юлечка). »Ein reizender Mensch (прекрасный человек). Aber Geld hat er keins (но денег у него нет).«


177.  Tobler sah Tante Julchen unwillig an. »So ist das also«, meinte er und nickte wütend. »Herr Kesselhuth hat geklatscht. Mit mir könnt ihr's ja machen.«

Seine Tochter sah ihn an. »Papa«, sagte sie leise. »Wir hatten solche Sorge um dich. Du darfst es unsnicht übelnehmen. Wir hatten keine ruhige Minute zu Hause. Verstehst du das denn nicht? Die Kunkel und der Johann und sogar ich, wir haben dich doch lieb.«

Der Kunkel rollte aus jedem Auge je eine Träne über die knallroten Bäckchen. Sie schluchzte auf.

Geheimrat Tobler war unbehaglich zumute. »Lassen Sie die blöde Heulerei!« brummte er. »Ihr benehmt euch ja noch kindischer als ich!«

»Ein großes Wort«, behauptete seine Tochter.

»Kurz und gut«, sagte Tobler, »ihr macht hier alles kaputt. Dass ihr's nur wisst! Ich habe einen Freund gefunden. So etwas braucht ein Mann! Und nun kommt ihr angerückt. Er stellt mich meiner eigenen Tochter vor! Kurz vorher hat er oben in meinem Zimmer erklärt, dass er dieses Mädchen unbedingt heiraten wird!«

»Welches Mädchen?« erkundigte sich Hilde.

»Dich!« sagte der Vater. »Wie sollen wir dem Jungen nun auseinanderposamentieren, wie sehr wir ihn beschwindelt haben? Wenn er erfährt, wer Tante Julchen und deren Nichte und der Schiff-Fahrtslinienbesitzer Kesselhuth und sein Freund Schulze in Wirklichkeit sind, guckt er uns doch überhaupt nicht mehr an!«

»Wer will Fräulein Hildegard heiraten?« fragte die Kunkel. Ihre Tränen waren versiegt.

»Fritz«, sagte Hilde hastig. »Ich meine, der junge Mann, der Ihnen im Autobus die Namen der Berge aufgezählt hat.«

»Aha«, bemerkte Tante Julchen. »Ein reizender Mensch. Aber Geld hat er keins.«




Das fünfzehnte Kapitel

(глава пятнадцатая)

Drei Fragen hinter der Tür (три вопроса за дверью)


178.  Als Hagedorn mit den Baldriantropfen anrückte, saßen die drei einträchtig beisammen (когда Хагедорн вернулся с валерьянкой, все трое сидели вместе; einträchtig — единодушно, дружно; die Eintracht — единодушие, согласие). Sie einte die Besorgnis, er könnte hinter ihr Geheimnis kommen (их объединяло беспокойство, что он может узнать их тайну: «пройти за их тайну /зайти с другой стороны/»).

»Tante Julchen ist auch da (о, тетя Юлечка тоже здесь)!« sagte er erfreut (сказал он, обрадованный). »Sind die Koffer ausgepackt (чемоданы распакованы)? Und wie gefällt Ihnen mein Freund Eduard (а как Вам нравится мой друг Эдуард)?«

»Vorzüglich (превосходно)!« antwortete sie aus tiefster Seele (ответила она от всей души: «из глубочайшей души»).

»Eduard, hier sind die Tropfen (Эдуард, вот твои капли; der Tropfen — капля)«, meinte Hagedorn.

»Was für Tropfen (какие капли)?« fragte Schulze.

Перейти на страницу:
Нет соединения с сервером, попробуйте зайти чуть позже