Читаем Немецкий с улыбкой. Учись смеяться не плача / Lerne lachen ohne zu weinen полностью

Das Ding an sich muss noch gesucht werden; das Loch ist schon an sich[77]. Wer mit einem Bein im Loch st"ake[78] und mit dem andern bei uns: der allein w"are wahrhaft weise. Doch soll dies noch keinem gelungen sein. Gr"ossenwahnsinnige behaupten, das Loch sei etwas Negatives. Das ist nicht richtig: der Mensch ist ein Nicht-Loch, und das Loch ist das Prim"are. Lochen Sie nicht; das Loch ist die einzige Vorahnung des Paradieses, die es hienieden gibt. Wenn Sie tot sind, werden Sie erst merken, was leben ist. Verzeihen Sie diesen Abschnitt; ich hatte nur zwischen dem vorigen St"uck und dem n"achsten ein Loch ausf"ullen wollen.

"Ubungen zur Erz"ahlung

I. "Ubers"atzen Sie ins Deutsch:

1. Каждое новое открытие в физике меняет самые основы (опорные представления) современной науки.

2. Оглянись, какая красота вокруг!

3. Он смотрит все фильмы, какие только может достать.

4. Не давай себе падать духом, и у тебя все получится.

5. Еще никому не удавалось ее переубедить.

II. Falsch oder richtig?

1. Der Erz"ahler z"ahlt zu einem halben Kind.

2. Manche Gegenst"ande werden durch ein einziges L"ochlein verteuert.

3. Der Loch kommt allein vor.

4. Es gibt ein Augenblick, in dem alle Grossen sich einmal selber auf den Kopf spucken.

5. Der Erz"ahler wird gern die Kinderb"ucher seiner Jugend lesen.

III. Antworten Sie:

1. Warum heisst die Erz"ahlung ”Es gibt keinen Neuschnee”? Was meint der Schriftsteller?

2. Was ist die letzte Rettung von Materie?

3. Was gef"allt dem Erz"ahler nicht an Erwachsenen?

4. Was findet der Schriftsteller wichtiger – den Staat oder den Einzelmenschen?

5. Was geh"ort zu Dinge an sich?

Schl"ussel zur "Ubungen:

I.

1. Jede neue Entdeckung in der Physik ersch"uttert die Grundpfeiler der modernen Wissenschaft.

2. Sehe dich um, was f"ur Sch"onheit ringsumher!

3. Er sieht alle Filme an, was er bekommen kann.

4. Lass dich nicht entmutigen und du schaffst das.

5. Es ist noch keinem gelungen, sie umzustimmen.

II.

1. Richtig

2. Falsch (sie werden entwertet)

3. Falsch (Der kommt allein nicht vor)

4. Falsch (Es gibt kaum so ein Augenblick)

5. Richtig

III.

1. Der Schriftsteller meint, dass es nichts Neues gibt, Alles ist schon mal gewesen.

2. Die L"ocher sind es.

3. Ihm gef"allt nicht, dass sie es alles so masslos ernst nehmen.

4. Er behauptet, dass der Staat und andere Gruppen etwas Sekund"ares sind.

5. Die L"ocher sind an sich.

<p>Der Herr Soundso</p>

Die Sprache hat gesiegt – es ist nichts mehr zu machen[79]. Nun steht der Unfug auch im Duden… Die schauerliche neue Ausgabe dieses h"ochst n"otigen Nachschlagewerkes, ein Augenpulver[80], vierspaltig[81], beinah so un"ubersichtlich wie das berliner Telephonbuch: der „GROSZE“ Duden hats auch. Da steht auf Seite 517:

„sowieso (unter allen Umst"anden, jedenfalls); der Herr Sowieso“. Es ist zum Weinen[82]. Denn auf Seite 516 steht richtig:

„soundso (unbestimmt wie); Paragraph soundso; der Herr Soundso“. Beides kann nicht richtig sein; eines kann nur richtig sein; was ist richtig?

Bei Courteline kommt einmal eine Dame in einen Buchladen und fragt den Sortimenter nach einem Buch, dessen Titel sie vergessen habe. „Von wem solls denn sein?“ Von Daudet. „Von Alphonse Daudet?“ Ja. Der Buchh"andler z"ahlt auf. Nein, das nicht: nicht die Briefe aus meiner M"uhle und nicht dies und nicht das… es sei, aber der Herr Buchh"andler m"usse nichts schlechtes denken, man sei Gottseidank eine verheiratete Frau… es handele sich… kurz: dass Buch sei etwas… ein wenig… wie? „Von Daudet?“ – Ja. Der Buchh"andler denkt nach. Er f"uhrt keine Erotika, kein Buchh"andler f"uhrt Erotika… und Daudet? Der verzweifelte Buchh"andler sagt alle unanst"andigen Buchtitel auf, die er kennt – aber von Daudet ist keines darunter. Und es ergibt sich, dass die immer mehr err"otende Dame den Titel eines Daudetschen Buches daneben verstanden hat. Das Buch heisst: „Le Petit Chose“ [83]. Der kleine Dingsda.

Denn – so lehrt die Moral dieser Geschichte – wenn man den Namen eines Mannes nicht weiss, so nennt man ihn Herr X oder Herr Dingsda oder Herr Soundso, weil ja „soundso“ etwas Unbestimmtes bedeutet. Gussy Holl hat f"ur Leute ihr unbekannten Namens die Bezeichnung „Herr Pimm“ eingef"uhrt, aber das steht wieder nicht im Duden.

Immerhin scheint mir Pimm noch zul"assiger als „Herr Sowieso“, was eine klar erkennbare Verwechslung mit dem „Soundso“ ist… aber es ist nichts mehr zu machen. Alle Leute sagen es. Weil wir aber nicht Eduard Engel[84] heissen und also der Sprache nicht nachbelfern, wenn sie einmal anders will als wir —: so wollen wir uns damit begn"ugen, es nicht zu schreiben, und wir wollen nicht weinen, sondern die Sowieso-Sager mit jener h"ochst schauderhaften Klischee-Redensart entlassen: „Das sowieso.“

<p>Mir fehlt ein Wort</p>
Перейти на страницу:

Похожие книги