Zum persönlichen Weltuniversum, das Celan in seiner Dichtung konstruiert, gehören auch zahlreiche geographische, historische und religiöse Namen, von denen es in der Niemandsrose
geradezu wimmelt. Das sind Ortsnamen (Paris, Czernowitz, Pontoise, Sadagora, Brest, Witebsk, Petropolis (St. Petersburg), Tarussa, Krakau, Prag, Zürich, Tübingen), Flussnamen (Seine, Rhein, Oka, Niemen), Namen von Regionen (Böhmen, Mähren, Friaul, Toscana, Normandie, Huesca, Sibirien, Kolchis) oder Namen topographischer Punkte inmitten der europäischen Städte (Anhalter Bahnhof in Berlin, La Contrescarpe und Pont Mirabeau in Paris, Hotel «Zum Storchen» in Zürich, Hölderlinturm in Tübingen). Schließlich finden sich in Celans Band auch etliche biblische (Abraham, Jakob, Jesse) oder religionsgeschichtliche Namen (Rabbi Löw). Diese unglaublich dichte Häufung von Namen verschiedener Provenienz zeigt Celan als einen überaus intellektuellen Dichter, als einen richtigen «poeta doctus», das bedeutet aber zugleich, dass sein persönlicher Kosmos immer «irdisch fixiert» ist.Der intertextuelle Charakter der Niemandsrose
äußert sich auch in der metrischen Hinsicht. Davon zeugt die Vielfalt der hier verwendeten Strophen- und Versformen, die im Laufe der Literaturgesichte ausgearbeitet worden waren. Außer den freien Rhythmen, die im Buch eindeutig dominieren, treffen wir hier Gedichtstrukturen, die an die Psalmentradition anknüpfen («Es war Erde in ihnen», «Psalm»), die altfranzösische Ballade ä la Francois Villon nachahmen («Eine Gauner- und Ganovenweise…»), den protestantischen Choral parodieren («Eis, Eden»), an romantische Muster (Eichendorff, Heine) angelehnt sind («Nachmittag mit Zirkus und Zitadelle», «Kermorvan»), die Gattung der Rilkeschen Elegie aufgreifen (besonders die umfangreichen Langgedichte) oder das Kinderlied imitieren («Selbdritt, Selbviert»), Im Vergleich zu den früheren Gedichtbänden gibt es hier auch viele Reimgedichte, die ebenfalls an eine enge Bindung mit der vorherigen literarischen Tradition denken lassen.Der Reichtum intertextueller Beziehungen und Assoziationen soll aber jene Tatsache nicht verdecken, dass Die Niemandsrose
eine ausgeprägte zyklische Struktur hat und als Einheit verstanden werden will. Die Einheit des Bandes wird durch mehrere künstlerische Mittel und poetische Modi verstärkt: durch die ständige Präsenz in allen seinen vier Teilen des Namens Ossip Man-delstams, dem er gewidmet ist, durch die enge Kohärenz seiner Themen und Motive, vor allem die Vorherrschung der Erinnerung an die Ermordeten, durch poetologische Aspekte und den dynamischen Charakter seiner Sprachkonzeption, durch stilistische Besonderheiten — syntaktische Freiheit, elliptische Konstruktionen, Enjambements und Leerstellen, häufige Inversionen, Wort-und Silbenbrüche, spezifische Zeichensetzung, die nicht selten semantische oder rhetorische Bedeutung bekommt, durch das besondere Gewicht des Einzelwortes. Viele Gedichte sind hier so angeordnet, dass sie als Weiterentwicklung des gleichen Themas, als Vervollständigung und gegenseitige Kommentare angesehen werden können. Die totale intertextuelle Strukturierung der Niemandsrose, die bereits um die Mitte des 20. Jahrhunderts vorgenommen wurde, hat ihre Zeit bei weitem überholt und die neuen Tendenzen dichterischer Entwicklung der Postmoderne entworfen. «Kein anderer Gedichtband bezieht sich so umfassend, so intensiv und so differenziert auf andere Texte. Celans Lyrik ist somit alles andere als «hermetisch», sondern extrem offen.»[125]
Petro Rychlo
«НІЩО У СТАНІ ЦВІТІННЯ»
Поетична збірка Пауля Целана «Нічийна троянда»
Назва четвертої авторизованої збірки віршів Пауля Целана Нічийна троянда
, яка з'явилася в 1963 році у видавництві С. Фішера, є складнішою і багатограннішою, ніж назви його попередніх поетичних збірок. Загадковий композитум, який спершу викликає у читача певну безпорадність, є трансформацією епітафії Рільке, могилу якого в Рароні (Валліс) Целан відвідав 31 березня 1961 року («поїздка страсної п'ятниці»)[126]. Рільке сам розпорядився викарбувати цей короткий вірш як свій надгробний надпис. Його текст звучить:
Трояндо, о чиста розбіжносте, втіхобути нічийним сном під стількомаповіками.[127]