Читаем Ökonomisch-philosophischen Manuskripte [MEGA-2] полностью

«Die Beschaffenheit der Waaren derselben Art wird eine andre durch die Veränderung in der Art der Production und namentlich durch die Anwendung des Maschinenwesens. Nur durch Ausschliessung der Menschenkraft ist es möglich geworden, von einem Pfund Baumwolle, 3 Sh. 8 Pence an Werth, 350 Zaspeln zu spinnen von 167 englischen oder 36 deutschen Meilen Länge und von einem Handelswerthe von 25 Guineen.» ibid. p. 62.

«Im Durchschnitt haben sich in England seit 45 Jahren die Preisse der Baumwollzeuge um 11/12 vermindert, und nach Marshalls Berechnungen wird das gleiche Quantum von Fabrication, wofür noch im Jahr 1814 16 Shillinge bezahlt wurden, jezt um 1 Sh. 10 d. geliefert. Die grössere Wohlfeilheit der industriellen Erzeugnisse vergrössert die Consumtion sowohl im Inlande, als den Markt im Auslande; und damit hängt zusammen, daß sich in Großbrittannien die Zahl der Arbeiter in Baumwolle nach Einführung der Maschinen nicht nur nicht vermindert hat, sondern daß sie von 40.000 auf 1½ Millionen gestiegen ist. ||XII| Was nun den Erwerb der industriellen Unternehmer und Arbeiter betrifft, so hat sich durch die wachsende Concurrenz unter den Fabrikherrn der Gewinnst derselben, im Verhältnisse zur Quantität der Erzeugnisse, die sie liefern, nothwendig vermindert. In den Jahren 1820 – 33 ist der Bruttogewinn d[es] Fabrikanten in Manchester für ein Stück Calico von 4 Sh. 1 1/3 d. auf 1 Sh. 9 d. gefallen. Aber zur Einbringung dieses Verlustes ist der Umfang der Fabrication um so mehr erweitert worden. Davon ist nun die Folge, daß in einzelnen Zweigen der Industrie theilweise Ueberproduktion eintritt, daß häufige Bankerotte entstehen, wodurch sich innerhalb der Classe d[er] Capitalisten und Arbeitsherrn ein unsicheres Schwanken und Wogen des Besitzes erzeugt, was einen Theil der ökonomisch Zerrütteten dem Proletariat zuwirft; daß oft und plötzlich eine Einstellung oder Verminderung der Arbeit nothwendig wird, deren Nachtheile die Classe der Lohnarbeiter stets bitter empfindet.» ib. p. 63.

«Louer son travail, c’est commencer son esclavage; louer la matière du travail, c’est constituer la liberté. …le travail est l’homme. La matière au contraire n’est rien de l’homme.» Pecqueur théor. soc. etc. p. 411, 12.

«l’élément matière, qui ne peut rien pour la création de la richesse sans l’autre élément travail, reçoit la vertu magique d’être fécond pour eux comme s’ils y avaient mis, de leur propre fait, cet indispensable élément.» ibid. l.c.

«En supposant que le travail quotidien d’un ouvrier lui rapporte en moyenne 400 fr. par an, et que cette somme suffise à chaque adulte pour vivre d’une vie grossière, tout propriétaire de 2.000 fr. de rente, de fermage, de loyer etc, force donc indirectement 5 hommes à travailler pour lui; 100.000 fr. de rente représentent le travail de 250 hommes, et 1.000.000 le travail de 2.500 individus.» (Also 300 Millionen, (Louis Philippe) die Arbeit von 750.000 Arbeitern.) ibid. p. 412, 13.

«les propriétaires ont reçu de la loi des hommes le droit d’user et d’abuser, c-à-d. de faire ce qu’ils veulent de la matière de tout travail… ils sont nullement obligés par la loi de fournir à propos et toujours du travail aux non propriétaires, ni de leur payer un salaire toujours suffisant etc.» p. 413 l.c. «liberté entière, quant à la nature, à la quantité, à la qualité, à l’opportunité de la production, à l’usage, à la consommation des richesses, à la disposition de la matière de tout travail. Chacun est libre d’échanger sa chose comme il l’entend sans autre considération, que son propre intérêt d’individu.» p.413 l.c.

Перейти на страницу:

Все книги серии Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA-2)

Похожие книги

Критика политической философии: Избранные эссе
Критика политической философии: Избранные эссе

В книге собраны статьи по актуальным вопросам политической теории, которые находятся в центре дискуссий отечественных и зарубежных философов и обществоведов. Автор книги предпринимает попытку переосмысления таких категорий политической философии, как гражданское общество, цивилизация, политическое насилие, революция, национализм. В историко-философских статьях сборника исследуются генезис и пути развития основных идейных течений современности, прежде всего – либерализма. Особое место занимает цикл эссе, посвященных теоретическим проблемам морали и моральному измерению политической жизни.Книга имеет полемический характер и предназначена всем, кто стремится понять политику как нечто более возвышенное и трагическое, чем пиар, политтехнологии и, по выражению Гарольда Лассвелла, определение того, «кто получит что, когда и как».

Борис Гурьевич Капустин

Политика / Философия / Образование и наука