Читаем Ökonomisch-philosophischen Manuskripte [MEGA-2] полностью

Die physiokratische Lehre von Dr. Quesnay bildet den Uebergang aus dem Mercantilsystem zu Adam Smith. Die Physiokratie ist unmittelbar die nationalökonomische Auflösung des Feudaleigenthums, aber darum eben so unmittelbar die nationalökonomische Umwandlung, Wiederherstellung desselben, nur daß seine Sprache nun nicht mehr feudal, sondern ökonomisch wird. Aller Reichthum wird aufgelöst in die Erde und den Landbau; (Agrikultur) die Erde ist noch nicht Capital, sie ist noch eine besondre Daseinsweise desselben, die in ihrer und um ihrer natürlichen Besonderheit willen gelten soll; aber die Erde ist doch ein allgemeines natürliches Element, während das Merkantilsystem nur das edle Metall als Existenz des Reichthums kennt. Der Gegenstand des Reichthums, seine Materie, hat also sogleich die höchste Allgemeinheit innerhalb der Naturgrenze, – insofern er noch als Natur unmittelbar gegenständlicher Reichthum ist – erhalten. Und die Erde ist nur durch die Arbeit, die Agrikultur für den Menschen. Also wird schon das subjektive Wesen des Reichthums in die Arbeit versezt. Aber zugleich ist die Agricultur die einzig produktive Arbeit. Also ist die Arbeit noch nicht in ihrer Allgemeinheit und Abstraktion gefaßt, sie ist noch an ein besondres Naturelement als ihre Materie gebunden, sie ist daher auch nur noch in einer besonderen Naturbestimmten Daseinsweise erkannt. Sie ist daher erst eine bestimmte, besondre Entäusserung d[es] Menschen, wie ihr Product auch als ein bestimmter, – mehr noch der Natur als ihr selbst anheimfallender Reichthum – gefaßt ist. Die Erde wird hier noch als von Menschen unabhängiges Naturdasein anerkannt, noch nicht als Capital, d.h. als ein Moment der Arbeit selbst. Vielmehr erscheint die Arbeit als ihr Moment. Indem aber der Fetischismus des alten äusserlichen nur als Gegenstand existirenden Reichthums auf ein sehr einfaches Naturelement reducirt und sein Wesen schon, wenn auch erst theilweise auf eine besondre Weise, in seiner subjektiven Existenz anerkannt ist, ist der nothwendige Fortschritt, daß das allgemeine Wesen des Reichthums erkannt und daher die Arbeit in ihrer vollständigen Absolutheit, d.h. Abstraktion, zum Princip erhoben wird. Es wird der Physiokratie bewiesen, daß die Agrikultur in ökonomischer Hinsicht, also d[er] einzig berechtigten von keiner andern Industrie verschieden sei, also nicht eine bestimmte Arbeit, eine an ein besondres Element || gebundne, eine besondre Arbeitsäusserung, sondern die Arbeit überhaupt das Wesen des Reichthums sei.

Die Physiokratie läugnet den besondren äusserlichen nur gegenständlichen Reichthum, indem sie die Arbeit für sein Wesen erklärt. Aber zunächst ist die Arbeit für sie nur das subjektive Wesen des Grundeigenthums (sie geht von der Art des Eigenthums aus, welche historisch als die herrschende und anerkannte erscheint); sie läßt nur das Grundeigenthum zum entäusserten Menschen werden. Sie hebt seinen Feudalcharakter auf, indem sie die Industrie (Agrikultur) für sein Wesen erklärt; aber sie verhält sich läugnend zur Welt der Industrie, sie erkennt das Feudalwesen an, indem sie die Agricultur für die einzige Industrie erklärt.

Es versteht sich, daß sobald nun das subjektive Wesen der im Gegensatz zum Grundeigenthum, d.h. als Industrie sich constituirenden Industrie –, gefaßt wird, dieses Wesen jenen seinen Gegensatz in sich einschließt. Denn wie die Industrie das aufgehobne Grundeigenthum, so umfaßt ihr subjektives Wesen zugleich sein subjektives Wesen.

Wie das Grundeigenthum die erste Form des Privateigenthums ist, wie die Industrie ihr blos als eine besondre Art des Eigenthums zunächst historisch entgegentritt – oder vielmehr der freigelaßne Sklave des Grundeigenthums ist – so wiederholt sich bei der wissenschaftlichen Erfassung des subjektiven Wesens des Privateigenthums, der Arbeit dieser Proceß und die Arbeit erscheint zunächst nur als Landbauarbeit, macht sich dann aber als Arbeit überhaupt geltend. /|III| Aller Reichthum ist zum industriellen Reichthum, zum Reichthum der Arbeit geworden und die Industrie ist die vollendete Arbeit, wie das Fabrikwesen das ausgebildete Wesen der Industrie, d.h. der Arbeit ist und das industrielle Capital die vollendete objektive Gestalt des Privateigenthums ist. — Wir sehn wie auch nun erst das Privateigenthum seine Herrschaft über den Menschen vollenden und in allgemeinster Form zur weltgeschichtlichen Macht werden kann. —

<p>[Ergänzungen zu Heft II, Seite XXXIX]</p><p>[Privateigentum und Kommunismus]</p>
Перейти на страницу:

Все книги серии Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA-2)

Похожие книги

Критика политической философии: Избранные эссе
Критика политической философии: Избранные эссе

В книге собраны статьи по актуальным вопросам политической теории, которые находятся в центре дискуссий отечественных и зарубежных философов и обществоведов. Автор книги предпринимает попытку переосмысления таких категорий политической философии, как гражданское общество, цивилизация, политическое насилие, революция, национализм. В историко-философских статьях сборника исследуются генезис и пути развития основных идейных течений современности, прежде всего – либерализма. Особое место занимает цикл эссе, посвященных теоретическим проблемам морали и моральному измерению политической жизни.Книга имеет полемический характер и предназначена всем, кто стремится понять политику как нечто более возвышенное и трагическое, чем пиар, политтехнологии и, по выражению Гарольда Лассвелла, определение того, «кто получит что, когда и как».

Борис Гурьевич Капустин

Политика / Философия / Образование и наука