Das bewegliche Eigenthum seiner Seits zeigt auf d[ie] Wunder der Industrie und der Bewegung, es ist das Kind der modernen Zeit und ihr berechtigter eingeborner Sohn; es bedauert seinen Gegner als einen über sein Wesen unaufgeklärten (und das ist vollkommen richtig) Schwachkopf, der an die Stelle des moralischen Capitals und der freien Arbeit die rohe unmoralische Gewalt und die Leibeigenschaft setzen wolle; es schildert ihn als einen Don Quixotte, der unter dem Schein der Gradheit, Biederheit, des allgemeinen Interesses, des Bestandes, die Bewegungsunfähigkeit, die Habsüchtige Genußsucht, die Selbstsucht, das Sonderinteresse, die schlechte Absicht verstecke; es erklärt ihn für einen durchtriebnen Monopolisten; seine Reminiscenzen, seine Poesie, seine Schwärmerei dämpft es durch eine historische und sarkastische Aufzählung der Niederträchtigkeit, Grausamkeit, Wegwerfung, Prostitution, Infamie, Anarchie, Empörung, deren Werkstätte die romantischen Schlösser waren. /|XLIII| Es habe der Welt die politische Freiheit verschafft, die Fesseln der bürgerlichen Gesellschaft gelöst, die Welten miteinander verbunden, den Menschenfreundlichen Handel, die reine Moral, die gefällige Bildung geschaffen; es habe dem Volk statt seiner rohen civilisirte Bedürfnisse und die Mittel ihrer Befriedigung gegeben, während der Grundeigenthümer – dieser unthätige und nur genante Kornwucherer – dem Volk die ersten Lebensmittel vertheure, dadurch d[en] Capitalisten zwinge den Arbeitslohn zu erhöhen, ohne die Productionskraft erhöhen zu können, so das jährliche Einkommen der Nation, die Accumulation der Capitalien, also die Möglichkeit d[em] Volk Arbeit und d[em] Land Reichthum zu verschaffen, verhindre, endlich ganz aufhebe, einen allgemeinen Untergang herbeiführe und alle Vortheile der modernen Civilisation wucherisch ausbeute, ohne das Geringste für sie zu thun und gar ohne von seinen Feudalvorurtheilen abzulassen. Endlich solle er nur auf seinen Pächter sehn – er, für den der Landbau und der Boden selbst nur als eine ihm geschenkte Geldquelle existirt – und er solle sagen, ob er nicht ein biedrer, phantastischer, schlauer Schurke sei, der dem Herzen und der Wirklichkeit nach der freien Industrie und dem lieblichen Handel schon längst angehöre, so sehr er sich auch dagegen sträube und so viel er von historischen Erinnerungen und sittlichen oder politischen Zwecken plaudre. Alles, was er wirklich zu seinen Gunsten vorbringe, sei nur wahr für d[ie] Landbauer (d[ie] Capitalisten und die Arbeitsknechte), deren Feind vielmehr der Grundeigenthümer sei; er beweise also gegen sich selbst. Ohne Capital sei das Grundeigenthum todte, werthlose Materie. Sein civilisirter Sieg sei es eben, an die Stelle des todten Dings die menschliche Arbeit als Quelle des Reichthums entdeckt und geschaffen zu haben. (Siehe Paul Louis Courier, St. Simon, Ganilh, Ricardo, Mill, Mac-Culloch, Destutt de Tracy und Michel Chevalier.) —
Aus dem wirklichen Lauf der Entwicklung (hier einzufügen) folgt der nothwendige Sieg d[es] Capitalisten, d.h. des ausgebildeten Privateigenthums, über d[as] unausgebildete, halbe, d[en] Grundeigenthümer, wie überhaupt schon die Bewegung über die Unbeweglichkeit, die offene selbstbewußte Gemeinheit über die versteckte und bewußtlose, die Habsucht über die Genußsucht, der eingestandne, weltkluge, rastlose, vielgewandte Eigennutz der Aufklärung über den lokalen, biedern, trägen und phantastischen Eigennutz des Aberglaubens wie das Geld über die andre Form des Privateigenthums siegen muß. —|
| Die Staaten, welche etwas von der Gefahr der vollendeten freien Industrie, der vollendeten reinen Moral und dem vollendeten menschenfreundlichen Handel ahnen, suchen die Capitalisirung des Grundeigenthums – aber ganz vergeblich – aufzuhalten. —
Das Grundeigenthum, in seinem Unterschied von dem Capital, ist das Privateigenthum, das Capital noch von lokalen und politischen Vorurtheilen behaftet, das noch nicht ganz aus seiner Verstrickung mit der Welt zu sich selbst gekommene, das noch unvollendete Capital. Es muß im Laufe seiner Weltbildung zu seinem abstrakten, d.h. reinen Ausdruck gelangen. —
Das Verhältniß des Privateigenthums ist Arbeit, Capital und die Beziehung beider. Die Bewegung, die diese Glieder zu durchlaufen haben, sind:
Erstens: unmittelbare oder vermittelte Einheit beider.
Capital und Arbeit erst noch vereint; dann zwar getrennt und entfremdet, aber sich wechselseitig als positive Bedingungen hebend und fördernd.
Gegensatz beider. Schliessen sich wechselseitig aus und der Arbeiter weiß d[en] Capitalisten und umgekehrt als sein Nichtdasein; jeder sucht dem andern sein Dasein zu entreissen.