Читаем Ökonomisch-philosophischen Manuskripte [MEGA-2] полностью

Die Production producirt den Menschen nicht nur als eine Waare, die Menschenwaare, den Menschen in der Bestimmung der Waare, sie producirt ihn, dieser Bestimmung entsprechend, als ein eben so geistig wie körperlich entmenschtes Wesen, – Immoralität, Mißgeburt, Hebetismus der Arbeiter und d[er] Capitalisten. Ihr Product ist die selbstbewußte und selbstthätige Waare, …die Menschenwaare. …Grosser Fortschritt von Ricardo, Mill etc gegen Smith und Say das Dasein d[es] Menschen – die größre oder kleinre Menschenproduktivität der Waare als gleichgültig und sogar schädlich zu erklären. Nicht, wie viel Arbeiter ein Capital unterhalte, sondern wie viel Zinsen es bringe, die Summe der jährlichen Ersparungen sei der wahre Zweck der Production. Es war ebenfalls ein grosser und consequenter Fortschritt der neuren ||XLl| englischen Nationalökonomie, daß sie, – welche die Arbeit zum einzigen Princip der Nationalökonomie erhebt – zugleich mit völliger Klarheit das umgekehrte Verhältniß zwischen dem Arbeitslohn und den Zinsen des Capitals auseinandersezte und daß der Capitalist in der Regel nur durch die Herabdrückung des Arbeitslohns, wie umgekehrt, gewinnen könne. Nicht die Uebervortheilung d[er] Consumenten, sondern die wechselseitige Uebervortheilung von Capitalist und Arbeiter sei das normale Verhältniß. —

Das Verhältniß des Privateigenthums enthält in sich latent das Verhältniß des Privateigenthums als Arbeit, wie das Verhältniß desselben als Capital und die Beziehung dieser beiden Ausdrücke aufeinander. Die Production der menschlichen Thätigkeit als Arbeit, also als einer sich ganz fremden, d[em] Menschen und der Natur, daher dem Bewußtsein und der Lebensäusserung auch fremden Thätigkeit, die abstrakte Existenz d[es] Menschen als eines blosen Arbeitsmenschen, der daher täglich aus seinem erfüllten Nichts in das absolute Nichts, sein gesellschaftliches und darum sein wirkliches Nichtdasein hinabstürzen kann – wie andrerseits die Production des Gegenstandes der menschlichen Thätigkeit als Capital, worin alle natürliche und gesellschaftliche Bestimmtheit des Gegenstands ausgelöscht ist, das Privateigenthum seine natürliche und gesellschaftliche Qualität (also alle politischen und geselligen Illusionen verloren hat und mit keinen scheinbar menschlichen Verhältnissen vermischt ist) verloren hat – worin auch dasselbe Capital in d[em] verschiedenartigsten natürlichen und gesellschaftlichen Dasein dasselbe bleibt, vollkommen gleichgültig gegen seinen wirklichen Inhalt ist – dieser Gegensatz auf die Spitze getrieben ist nothwendig die Spitze, die Höhe und der Untergang des ganzen Verhältnisses. Es ist daher wieder eine grosse That der neuern englischen Nationalökonomie, die Grundrente als den Unterschied der Zinsen des schlechtesten der Cultur angehörigen Landes und der des besten Culturlandes angegeben, die romantischen Einbildungen des Grundeigenthümers – seine angeblich sociale Wichtigkeit und die Identität seines Interesses mit dem Interesse der Gesellschaft, || die noch nach den Physiokraten Adam Smith behauptet – nachg[ewiesen] und die Bewegung der Wirklichkeit anticipirt und vorbereitet zu [haben,] die den Grundeigenthümer in einen ganz gewöhnlichen, prosaischen Capitalisten verwandeln, dadurch den Gegensatz vereinfachen, zuspitzen und damit seine Auflösung beschleunigen wird. Die Erde als Erde, die Grundrente als Grundrente haben damit ihren Standesunterschied verloren und sind zum nichtssagenden oder vielmehr nur Geldsaugenden Capital und Interesse geworden. —

Перейти на страницу:

Все книги серии Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA-2)

Похожие книги

Критика политической философии: Избранные эссе
Критика политической философии: Избранные эссе

В книге собраны статьи по актуальным вопросам политической теории, которые находятся в центре дискуссий отечественных и зарубежных философов и обществоведов. Автор книги предпринимает попытку переосмысления таких категорий политической философии, как гражданское общество, цивилизация, политическое насилие, революция, национализм. В историко-философских статьях сборника исследуются генезис и пути развития основных идейных течений современности, прежде всего – либерализма. Особое место занимает цикл эссе, посвященных теоретическим проблемам морали и моральному измерению политической жизни.Книга имеет полемический характер и предназначена всем, кто стремится понять политику как нечто более возвышенное и трагическое, чем пиар, политтехнологии и, по выражению Гарольда Лассвелла, определение того, «кто получит что, когда и как».

Борис Гурьевич Капустин

Политика / Философия / Образование и наука