»Ich … bin mir des großen Wertes solcher Operationen bewusst, Sir«, sagte William, um Diplomatie bemüht, »doch ich – das heißt, was mich selbst angeht –«
»Ihr habt kein Interesse an der Spionage. Nein, natürlich nicht.« Es war dunkel auf der Veranda, aber der trockene Ton des Hauptmanns war nicht zu überhören. »Das haben nur wenige Männer, die sich als Soldaten betrachten.«
»Es war nicht als Beleidigung gemeint, Sir.«
»So habe ich es auch nicht aufgefasst. Ich habe nicht vor, Euch als Spion zu rekrutieren – das ist ein delikates Amt, das einiges an Gefahr mit sich bringt –, sondern als Boten. Solltet Ihr dabei allerdings die Gelegenheit bekommen, Euch als Spitzel zu betätigen – nun, das wäre ein zusätzlicher Beitrag, der großen Beifall finden würde.«
William spürte, wie ihm bei der Andeutung, er könne weder mit delikaten noch mit gefährlichen Situationen umgehen, das Blut ins Gesicht stieg, doch er beherrschte sich und sagte nur: »Oh?«
Allem Anschein nach hatte der Hauptmann wichtige Informationen über die Zustände in Carolina zusammengetragen, die er nun dem Kommandeur des Nördlichen Departments zukommen lassen musste – General Howe, der sich gegenwärtig in Halifax befand.
»Natürlich werde ich mehr als einen Boten schicken«, sagte Richardson. »Und ebenso natürlich geht es auf dem Seeweg schneller – aber ich hätte gern mindestens einen Boten, der über Land reist, einerseits aus Sicherheitsgründen und andererseits, um
»Haha«, machte William höflich, da er dies für einen Scherz hielt. Hauptmann Richardson war mit Sicherheit noch nie in der Nähe des Great-Dismal-Sumpfes gewesen; William hingegen schon, obwohl er sich nicht vorstellen konnte, dass irgendein vernünftiger Mensch diesen Weg absichtlich wählen würde, es sei denn, um zu jagen.
Auch erfüllte ihn Richardsons Vorschlag mit großer Skepsis – doch noch während er sich einredete, dass er gar nicht erst daran denken sollte, seine Männer zu verlassen, sein Regiment … hatte er bereits eine romantische Vision seiner selbst vor Augen, allein in der endlosen Wildnis, in Sturm und Gefahr mit wichtigen Neuigkeiten unterwegs.
Wichtiger jedoch war, was ihn am anderen Ende der Reise erwartete.
Richardson ahnte, dass diese Frage kommen würde, und antwortete, bevor er sie aussprechen konnte.
»Dort im Norden könntet Ihr Euch dann – falls es beliebt – General Howes Stab anschließen.«
Soso, dachte er. Das war also der Apfel, und wie schön rot und saftig er war. Ihm war zwar bewusst, dass Richardson meinte, falls es General Howe beliebte, nicht William – doch er vertraute durchaus auf seine Fähigkeiten und glaubte fest, dass er sich als nützlich erweisen konnte.
Er hatte sich nur einige Tage in North Carolina aufgehalten, aber das reichte aus, um die Situation des Nördlichen mit der des Südlichen Departments vergleichen zu können. Die gesamte Kontinentalarmee befand sich mit Washington im Norden; im Süden schien die Rebellion aus Nestern widerspenstiger Hinterwäldler und improvisierter Milizen zu bestehen – kaum eine Bedrohung. Und was den Vergleich zwischen Sir Peter und General Howe und ihrer Bedeutung als Kommandeure betraf …
»Ich würde gern über Euer Angebot nachdenken, wenn ich darf, Hauptmann«, sagte er und hoffte, dass man ihm den Eifer nicht anhören konnte. »Darf ich Euch meine Antwort morgen geben?«
»Gewiss. Ich denke, dass Ihr die Perspektiven mit Eurem Vater besprechen möchtet – das dürft Ihr gern tun.«
Dann wechselte der Hauptmann betont das Thema, und kurz darauf gesellten sich Lord John und Mr Bell zu ihnen, und das Gespräch widmete sich allgemeineren Dingen.
William hörte kaum zu, denn seine Aufmerksamkeit wurde von zwei schlanken weißen Gestalten abgelenkt, die wie Gespenster vor den Büschen am Rand des Gartens weilten. Zwei weiße Spitzenhauben näherten sich einander, dann trennten sie sich wieder. Hin und wieder wandte sich einer der Köpfe offenbar spekulierend der Veranda zu.
»Und um seine Kleider losten sie«, murmelte sein Vater kopfschüttelnd.
»Wie?«
»Oh, nichts.« Sein Vater lächelte und wandte sich Hauptmann Richardson zu, der gerade etwas über das Wetter gesagt hatte.
Glühwürmchen erleuchteten den Garten und schwebten wie grüne Funken über die feuchte, üppige Vegetation hinweg. Es war schön, wieder Glühwürmchen zu sehen; in England hatten sie ihm gefehlt – genau wie diese ganz besondere Sanftheit der Luft des Südens, die ihm das Leinen an den Körper schmiegte und das Blut in seinen Fingerspitzen pulsieren ließ. Ringsum zirpten die Grillen, und einen Moment lang schien ihr Lied alles außer dem Geräusch seines Pulsschlags zu übertönen.