– Köln, 29. Juli. –
In: Marx, K. u. Engels, F. Gesammelte Schriften von Karl Marx und Friedrich Engels. 1841 bis 1850. Bd. 3. Von Mai 1848 bis Oktober 1850. Stuttgart, Dietz, 1902, S. 128–133. Unter dem Gesamttitel: Das Ministerium Hansemann. (In: Aus dem literarischen Nachlaß von Karl Marx, Friedrich Engels und Ferdinand Lassalle. Hrsg. von F. Mehring. Bd. 3). – 266, 388.– Theorien über den Mehrwert.
Aus dem nachgelassenen Manuskript «Zur Kritik der politischen Ökonomie» von K. Marx. Hrsg. von K. Kautsky. Bd. I. Die Anfänge der Theorie vom Mehrwert bis Adam Smith. Stuttgart, Dietz, 1905. XX, 430 S. – 130, 160, 252, 265.– Theorien über den Mehrwert.
Aus dem nachgelassenen Manuskript «Zur Kritik der politischen Ökonomie» vonK. Marx. Hrsg. vonK. Kautsky. Bd. II. David Ricardo. T. 1. Stuttgart, Dietz, 1905. XXII, 344 S. – 130, 160, 162–163, 251, 252, 265.– Theorien über den Mehrwert.
Aus dem nachgelassenen Manuskript «Zur Kritik der politischen Ökonomie» von K. Marx. Hrsg. von K. Kautsky. Bd. II. David Ricardo. T. 2. Stuttgart, Dietz, 1905. IV, 384 S. – 130–132, 155–156, 159, 160, 252, 265.Maslow, P. Die Agrarfrage in Rußland.
Die bäuerliche Wirtschaftsform und die ländlichen Arbeiter. Autorisierte Übersetzung von M. Nachimson. Stuttgart, Dietz, 1907. XIII, 265 S. – 161, 257.– W sprawie programu rolnego.
(Odpowiedz Leninowi). – «Przegla^d Socjaldemokratyczny», Krakow, 1908, Nr. 7, wrzesien, s. 588–596. – 259–263, 265–266, 267–270.Der Militarismus und die internationalen Konflikte.
[Die Resolution des Internationalen sozialistischen Kongresses zu Stuttgart]. – In: Internationaler Sozialistenkongreß zu Stuttgart. 18. bis 24. August 1907. Berlin, Buchh. «Vorwärts», 1907, S. 64–66. – 187–188, 192, 204.*«Die Neue Zeit»,
Stuttgart, 1892–1893, Jg. XI, Bd. I, Nr. 1, S. 15–20; Nr. 2, S. 42–51. – 46–47, 388–389.– 1896–1897, Jg. XV, Bd. I, Nr. 6, S. 164–171; Nr.7, S. 204–213; Nr. 10, S. 303–311; Nr. 25,S. 772–783; Bd. II, Nr. 30, S. 100–107; Nr. 31, S. 138–143. – 18–19.
– 1897–1898, Jg. XVI, Bd. II, Nr. 34, S. 225–232; Nr. 39, S. 388–395. – 18–19.
– 1908, Jg. 26, Bd. 2, Nr. 27, S. 4–10; Nr. 28, S. 49–58. – 32, 33–34.
– 1908, Jg. 26, Bd. 2, Nr. 43, S. 588–592. – 195–196. «Neue Rheinische Zeitung»,
Köln. – 388, 409.Die Organisationsfrage in der russischen Sozialdemokratie. –
«Vorwärts», Berlin, 1909, Nr. 79,3. April. 1. Beilage des «Vorwärts», S. 1–2. Unter der Rubrik: Aus der Partei. – 391–393.«LePeuple»,
Bruxelles. – 193, 237.Programm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, beschlossen auf dem Parteitag zu Erfurt 1891. —
In: Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Abgehalten zu Erfurt vom 14. bis 20. Oktober 1891. Berlin, «Vorwärts», 1891, S. 3–6. – 343, 417, 423, 426.Protokoll des Internationalen Arbeiterkongresses zu Paris.
Abgehalten vom 14. bis 20. Juli 1889. Deutsche Übersetzung. Mit einem Vorwort von W. Liebknecht. Nürnberg, Wörlein, 1890. V, 133 S. – 187.Protokoll des Internationalen sozialistischen Arbeiterkongresses in der Tonhalle Zürich vom 6. bis 12. August 1893.
Hrsg. vom Organisationskomitee. Zürich, Buchh. des Schweiz. Grütlivereins, 1894. VIII, 65 S. – 187.Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands.
Abgehalten zu Erfurt vom 14. bis 20. Oktober 1891. Berlin, «Vorwärts», 1891. 368 S. – 343, 417, 423, 426.Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands.
Abgehalten zu Essen vom 15. bis 21. September 1907. Berlin, Buchh. «Vorwärts», 1907. 413 S. – 189, 192.«Przeglad Socjaldemokratyczny»,
Krakow. – 170.– 1908, Nr. 6, sierpien, s. 516–532. – 259–260, 261, 262, 266, 269.
– 1908, Nr. 7, wrzesien, s. 588–596. – 259–263, 265–266, 267–270.
«Reichs-Gesetzblatt»,
Berlin, 1878, Nr. 34, S. 351–358. – 7, 194, 302, 361, 403, 445.