285. Schulz C. Weibliche Häftlinge aus Ravensbrück in Bordellen der Männerkonzentrationslager // Hrsg. Füllberg-Stolberg C. Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen, Ravensbruck. Bremen: Ed. Temmen, 1994. S.135–146.
286. Schwarz G. Die nationalsozialistischen Lager. Frankfurt-am-Main – New York: Campus Verlag, 1990. 268 s.
287. Schwarz G. SS – Aufseherinnen in nationalsozialistischen Konzentrationslagern (1933–1945) // Dahauer Hefte. 1994. № 10. S. 32–49.
288. Segev T. Soldiers of Evil. The commandants of the Nazi concentration camps. New York: Mc Graw – Hill Book Company, 1987. 240 p.
289. Siegner I. «Auf der Suche nach der Wahrheit». Germaine Tillion, eine Französin in Ravensbrück // Hrsg. Füllberg-Stolberg C. Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen, Ravensbrück. Bremen: Ed. Temmen, 1994. S. 269–279.
290. Sofsky W. Die Ordnung des Terrors: Das Konzentrationslager. Frankfurt-am-Main: Fischer Verlag, 2008. 390 s.
291. Steger B., Thiele G. Der dunkle Schatten. Marburg: SP-Verlag, 1989. 134 s.
292. Steir-Livny L. Der Glaube im Angesicht der Hölle // Hrsg. Dublon-Knebel I. Schnittpunkt des Holocaust: Jüdische Frauen und Kinder im Konzentrationslager Ravensbrück. Berlin: Metropol, 2009. S. 237–254.
293. Strebel B., Herzog M. Das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück // Hrsg. Füllberg – Stolberg C. Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen, Ravensbrück. Bremen: Ed. Temmen, 1994. S. 13–25.
294. Strebel B. Die «Lagergesellschaft». Aspekte der Häftlingshierarchie und Gruppenbildung in Ravensbrück // Hrsg. Füllberg-Stolberg C. Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen, Ravensbrűck. Bremen: Ed. Temmen, 1994. S. 79–88.
295. Strebel B. «Sabotage ist wie Wein». Selbstbehauptung, Solidarität und Widerstand im FKL Ravensbrück // Hrsg. Füllberg-Stolberg C. Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen, Ravensbrűck. Bremen, 1994. S.167–193.
296. Strebel B. Ravensbrück – das zentrale Frauenkonzentrationslager // Hrsg. Herbert U., Orth K., Dieckmann C. Die nationalsozialistischen Konzentrationslager – Entwicklung und Struktur. Berlin: Wallstein Verlag,1998. S. 215–258.
297. Strebel B. Das Männerlager im KZ Ravensbrück 1941–1945 // Dahauer Hefte. 1998. № 14. S. 141–174.
298. Strebel B. Unterschiede in der Grauzone? Über die Lagerältesten im Frauen- und Männerlager des KZ Ravensbrück // Abgeleitete Macht: Funktionshäftlinge zwischen Widerstand und Kollaboration. Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland. Heft 4. Bremen: Ed. Temmen, 1998. S. 57–68.
299. Strebel B. Das KZ Ravensbrück. Geschichte eines Lagerkomplexes. Padeborn: Ferdinand Schöningh, 2003. 615 s.
300. Strzelecka I. Die Frauenabteilung im Stammlager // Hefte von Auscwitz. 1997. № 20. S. 7–68.
301. Swiebocki H. Spontane und organisierte Formen des Widerstandes in Konzentrationslager am Beispiel des KL Auschwitz // Hrsg. Herbert U., Orth K., Dieckmann K. Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur. Berlin: Wallstein Verlag, 1998. S. 959–982.
302. The Living Witness: Art in the Concentration Camps and Ghettos. London: Collier Macmillan Publischers, 1982. 196 p.
303. Tillion G. Frauenkonzentrationslager Ravensbrück. Lüneburg: zu Klampen, 1998. 410 s.
304. Trouve C. «Nacht und Nebel» – Häftlinge 1942–1945 // Dahauer Hefte. 2005. № 21. S. 50–65.
305. Tuchel J. Konzentrationslager. Organisationsgeschichte und Funktion der «Inspektion der Konzentrationslager 1934–1938». Boppard am Rhein: Harald Boldt, 1991. 425 s.
306. Unverzagt V. «Das soll sich nicht wiederholen» – weibliche Kriegsgefangene der Roten Armee im KZ Ravensbrück // Hrsg. Füllberg-Stolberg C. Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen, Ravensbrűck. Bremen, 1994. S. 307–312.
307. Wagner C. Geboren am See der Tränen. Berlin: Militärverlag der DDR, 1987. 415 s.
308. Wagner P. Das Gesetz über die Behandlung Gemeinschaftsfremder // Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik № 6. Feinderklärung und Prävention: Kriminalbiologie, Zigeunerforschung und Asozialpolitik. Berlin: Rotbuch Verlag, 1988. S. 75–95.
309. Wagner P. Volksgemeinschaft ohne Verbrecher. Konzeptionen und Praxis der Zeit der Weimer Republik und des Nationalsozialismus. – Hamburg: Christians, 1996. – 544 s.
310. Walz L. Erinnern an Ravensbrück. – Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, 1998. 112 s.
311. Walz L. Und dann kannst du dahin an einem schönen Sommertag. Die Frauen von Ravensbrück. München: Verlag Antje Kunstmann Gmbh., 2005. 430 s.
312. Wehler H.-U. Der Nationalsozialismus. Bewegung, Führerherrschaft, Verbrechen. München: Verlag C. H. Beck oHG, 2009. 315 s.
313. Weinzierl E. Österreichische Frauen in nationalsozialistischen Konzentrationslagern // Dachauer Hefte. 1993. № 3. S. 166–205.