205. Dunin-Wasowicz K. Resistance in the Nazi concentration camps. Warszawa: PWN, 1982. 435 p.
206. Eberle A. Häftlingskategorien und Kennzeichnungen // Hrsg. Benz W., Distel B. Der Ort des Terrors Geschichte der Nationalsozialistichen Konzentrationslager. Band 1. München: Verlag C.H. Beck oHg, 2005. S. 91–109.
207. Ebert A. Dr. Hildegard Hansche (1896–1992). Stiftungsvermächtnis einer Ravensbrückerin. Berlin: Druckhaus Hentrich GmbH, 1996. 92 s.
208. Embacher H. Frauen in Konzentrations- und Vernichtungslagern – weibliche Überlebensstrategien in Extremsituationen // Strategie des Überlebens: Häftlingsgesellschaften in KZ und Gulag / Red. Streibel R., Schafranek H. Wien.: Picus Verlag, 1996. S. 145–167.
209. Erpel S. Ravensbrücker Todesmärsche 1945 // Hrsg. Röhr W., Berlekamp B. Tod oder Überleben? Neue Forschungen zur Geschichte des Konzentrationslager Ravensbrück. Berlin, 2001. S. 147–165.
210. Eschinger D. Ungarische Jüdinnen in Ravensbrück am Ende des Zweiten Weltkrieges – Überlebenschancen und Überlebensstrategien im Lageralltag. Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades Magister Artium. Humboldt Universität, Berlin, 2003. 180 s.
211. Evans R. The Coming of the Third Reich. London: Penguin Books, 2004. 622 p.
212. Evans R. The Third Reich in Power. New York: Penguin Books, 2006. 941 p.
213. Evans R. The Third Reich at War. London: Penguin Books, 2009. 926 p.
214. Fackler G. Des Lagers Stimme – Musik im KZ. Alltag und Häftlingskultur in den Konzentrationslagern 1933 bis 1936. Bremen: Ed. Temmen, 2000. 628 s.
215. Forschungschwerpunkt Ravensbrück. Beiträge zur Geschichte des Frauen – Konzentrationslager / Red. Jacobeit S., Philipp G. Berlin: Edition Hentrich, 1997. 156 s.
216. Frauen – KZ Ravensbrück / Red. Zörner G. Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1973. 232 s.
217. Friedlander H. Der Weg zum NS-Genozid. Von der Euthanasie zur Endlösung. Berlin: Berlin Verlag, 1997. 616 s.
218. Friedlander H. Kategorien der KZ – Häftlinge // Hrsg. Hesse H. «Am mutigsten waren immer wieder die Zeugen Jehovas»: Verfolgung und Widerstand der Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus. Bremen: Ed. Temmen, 1998. S. 15–20.
219. Fröbe R., Füllberg-Stollberg C. Von der Resistance zum Widerstand im Konzentrationslager. Weibliche Häftlinge in Ravensbrück und Hannover-Limmer // Dahauer Hefte. 1991. № 7. S. 191–209.
220. Füllberg-Stolberg C. «Bedrängt, aber nicht völlig eingeengt – verfolgt, aber nicht verlassen». Gertrud Pötzinger, Zeugin Jehovas // Hrsg. Füllberg-Stolberg C. Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen, Ravensbrűck. Bremen, 1994. S. 321–332.
221. Garbe D. «Gott mehr gehorchen als den Menschen». Neuzeitliche Christenverfolgung im nationalsozialistischen Hamburg // Verachtet – verfolgt – vernichtet zu den «vergessenen» Opfern des NS-Regimes / Red. Frahm K., Garbe D. Hamburg: VSA-Verlag, 1986. S.173–211.
222. Garbe D. Der lila Winkel. Die «Bibelforscher» in den Konzentrationslagern // Dahauer Hefte. 1994. № 10. S. 3–31.
223. Garbe D. Selbstbehauptung und Widerstand // Hrsg. Benz W., Distel B. Der Ort des Terrors. Geschichte der Nationalsozialistichen Konzentrationslager. Band 1. München: Verlag C.H. Beck oHg, 2005. S. 242–257.
224. Garbe D. Zwischen Widerstand und Martyrium. Die Zeugen Jehovas im «Dritten Reich». 4 Aufl. München: Oldenbourg, 1999. 605 s.
225. Gedenkbuch für die Opfer des Konzentrationslagers Ravensbrück 1939–1945 / Red. Schindler-Saefkow B., Schnel M. Berlin: Metropol, 2005. 728 s.
226. Gilsenbach R. Die Verfolgung der Sinti – ein Weg, der nach Auschwitz führte // Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik № 6. Feinderklärung und Prävention: Kriminalbiologie, Zigeunerforschung und Asozialpolitik. Berlin: Rotbuch Verlag, 1988. S. 11–42.
227. Halbmayr B. Arbeitskommando «Sonderbau». Zur Bedeutung und Funktion von Bordellen im KZ // Dahauer Hefte. 2005. № 21. S. 217–236.
228. Heike I., Strebel B. Häftlingsselbstverwaltung und Funktionshäftlinge im Konzentrationslager Ravensbrück // Hrsg. Füllberg-Stolberg C. Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen, Ravensbrűck. Bremen: Ed. Temmen, 1994. S. 89–98.
229. Heike I. «…da es sich ja lediglich um die Bewachung der Häftlinge handelt…» // Hrsg. Füllberg-Stolberg C. Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen, Ravensbrück. Bremen: Ed. Temmen, 1994. S. 221–239.
230. Hein C., Krokowski H. «Es war unmenschenmöglich». Sinti aus Niedersachsen erzählen Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus und Diskriminierung bis heute. Hannover: Niedersächsischen Verband Deutscher Sinti e.V., 1995. 88 s.