259. Nolan M. Work, gender and everyday life: reflections on continuity, normality and agency in twentieth-century Germany // Stalinism and Nazism: Dictatorships in Comparison / Edited by Kershaw I., Lewin M. Cambridge, 1999. P. 311–342.
260. Neumann A. Funktionshäftlinge im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück // Hrsg. Röhr W., Berlekamp B. Tod oder Überleben? Neue Forschungen zur Geschichte des Konzentrationslager Ravensbrück. Berlin, 2001. S. 25–87.
261. Obenaus H. Der Kampf um das tägliche Brot // Hrsg. Herbert U., Orth K., Dieckmann K. Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur. Berlin: Wallstein Verlag, 1998. S. 841–873.
262. Opfer und Täterinnen. Frauenbiografien des Nationalsozialismus / Hrsg. Ebbinghaus А. Nördlingen: DELPHI Politik, 1987. 343 s.
263. Orth K. Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Hamburg: Hamburger Edition, 1999. 396 s.
264. Orth K. Die Konzentrationslager-SS. Göttingen: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2004. 396 s.
265. Overy R. Die Diktatoren. Hitlers Deutschland, Stalins Russland. München, Deutsche Verlags-Anstalt, 2006. 1023 s.
266. Pawełczyńska A. Werte gegen Gewalt. Betrachtungen einer Soziologin über Auschwitz. Oświęcim: Verlag Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau, 2001. 287 s.
267. Pawelke B. Als Häftling geboren – Kinder in Ravensbrück // Hrsg. Füllberg-Stolberg C. Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen, Ravensbruck. Bremen, 1994. S. 157–165.
268. Peukert D. Arbeitslager und Jugend – KZ: die «Behandlung Gemeinschaftsfremder» im Dritten Reich // Die Reihen fast geschlossen: Beiträge zur Geschichte des Alltags unterm Nationalsozialismus / Hrsg. Peukert D., Reulecke J. Wuppertal: Hammer, 1981. S. 413–434.
269. Pfingsten G., Füllberg-Stolberg C. Frauen in Konzentrationslagern – geschlechtsspezifische Bedingungen des Überlebens // Die nationalsozialistischen Konzentrationslager – Entwicklung und Struktur / Hrsg. Herbert U., Orth K., Dieckmann C. Berlin: Wallstein Verlag, 1998. S. 911–938.
270. Pflock A. «Lebens» – bedingungen im Konzentratioslager // Hrsg. Füllberg-Stolberg C. Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen, Ravensbruck. Bremen: Ed. Temmen, 1994. S. 43–54.
271. Philipp G. Kalendarium der Ereignisse im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück 1939–1945. Berlin: Metropol, 1999. 350 s.
272. Pingel F. Häftlinge unter SS-Herrschaft: Widerstand, Selbstbehauptung und Vernichtung im Konzentrationslager. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1978. 338 s.
273. Pingel F. Individuelle und kollektive Überlebensstrategien im Konzentrationslager // Strategie des Überlebens: Häftlingsgesellschaften in KZ und Gulag / Red. Streibel R., Schafranek H. Wien: Picus Verlag, 1996. S. 92–123.
274. Rahe T. Die Bedeutung von Religion und Religiosität in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern // Hrsg. Herbert U., Orth K., Dieckmann K. Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur. Berlin: Wallstein Verlag, 1998. S. 1006–1022.
275. Rahe T. «Höre Israel». Judische Religiosität in nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Göttingen: Vandenhoeck-Ruprecht, 1999. 263 s.
276. Riebe R. Frauen in Konzentrationslagern 1933–1939 // Dahauer Hefte. 1998. № 14. S. 125–140.
277. Röhr W. Faschismus und Rassismus. Zur Stellung des Rassenantisemitismus in der nationalsozialistischen Ideologie und Politik // Hrsg. Röhr W. Faschismus und Rassismus: Kontroversen um Ideologie und Opfer. Berlin: Akademie Verlag, 1992. S. 23–65.
278. Röhr W. Absolute oder abgeleitete Macht? Funktionshäftlinge im Konzentrationslager zwischen Kollaboration und Widerstand // Hrsg. Röhr W., Berlekamp B. Tod oder Überleben? Neue Forschungen zur Geschichte des Konzentrationslager Ravensbrück. Berlin, 2001. S. 231–258.
279. Saidel R. The Jewish women of Ravensbrück Concentration camp. The university of Winsconsin Press, 2004. 280 p.
280. Scheitenberger M., Jung M. Fürsorge-Arbeitshaus-KZ. Betty Voss // Hrsg. Füllberg-Stolberg C. Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen, Ravensbrück. Bremen: Ed. Temmen, 1994. S. 299–306.
281. Schikorra C. Prostitution weiblicher KZ-Häftlinge als Zwangsarbeit: zur Situation «asozialer» Häftlinge im Frauen-KZ Ravensbrück // Dachauer Hefte. 1998. № 16. S. 112–124.
282. Schikorra C. «Asoziale» Häftlinge im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück – die Spezifik eine Häftlingsgruppe // Hrsg. Röhr W., Berlekamp B. Tod oder Überleben? Neue Forschungen zur Geschichte des Konzentrationslager Ravensbrück. Berlin, 2001. S. 89–121.
283. Schikorra C. Kontinuitäten der Ausgrenzung. Berlin: Metropol, 2001. 279 s.
284. Schindler-Saefkow B. Todestransporte aus Ravensbrück // Hrsg. Röhr W., Berlekamp B. Tod oder Überleben? Neue Forschungen zur Geschichte des Konzentrationslager Ravensbrück. Berlin, 2001. S. 124–145.