231. Herbert U., Orth K., Dieckmann K. Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Geschichte, Erinnerung, Forschung // Hrsg. Herbert U., Orth K., Dieckmann K. Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur. Berlin: Wallstein Verlag, 1998. S. 15–40.
232. Hesse H., Harder J. «… und wenn ich lebenslang in einem KZ bleiben müsste…». Die Zeuginnen Jehovas in den Frauenkonzentrationslagern Moringen, Lichtenburg und Ravensbrück. Essen: Klartext-Verlag, 2001. 473 s.
233. Jacobeit S., Thomas-Heinrich L. Kreuzweg Ravensbrück. Lebensbilder antifaschistischer Widerstandskämpferinnen. Leipzig: Verlag für die Frau, 1989. 230 s.
234. Jacobeit S. Elsa Fugger. Das Leben einer Widerstandskämpferin // Dachauer Hefte. 1993. № 3. S. 205 221.
235. Jacobeit S. Mit dem «roten Winkel» in Ravensbrück. Paula Gössel // Hrsg. Füllberg-Stolberg C. Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen, Ravensbrűck. Bremen, 1994. S. 333–339.
236. Jaiser C. Poetische Zeugnisse. Stuttgart – Weimar: Verlag J.B. Metzler, 2000. 430 s.
237. Kershaw I. The Nazi Dictatorship. Problems and Perspectives of Interpretation. London: Edward Arnold, 1985. 164 p.
238. Kiederzyńska W. Ravensbrück kobiecy oboz koncentracyjny. Książka i Wiedza, 1961. 379 p.
239. Kittel S. «Places for the Displaced». Biographische Bewältigungsmuster von weiblichen judischen Konzentrationslager-Überlebenden in den USA. Zürich – New York: Georg Olms Verlag, 2006. 352 s.
240. Kittel S. Die «Aktion Weisse Busse». Geschichte und Hintergrund der Rettung jüdischer Häftlinge durch das Schwedische Rote Kreuz // Hrsg. Dublon-Knebel I. Schnittpunkt des Holocaust: Jüdische Frauen und Kinder im Konzentrationslager Ravensbrück. Berlin: Metropol, 2009. S. 255–278.
241. Klein H. The survivors search for meaning and identity // The Nazi concentration camps. Jerusalem: Yad Vashem, 1984. P. 543–553.
242. Knapp G. Frauenstimmen. Musikerinnen erinnern an Ravensbrück. Berlin: Metropol, 2003. 303 s.
243. Kogon E., Langbein H., Rückerl A. Nationalsozialistische Massentötungen durch Giftgas. Frankfurt-am-Main: S. Fischer Verlag, 1983. 350 s.
244. Kogon E. Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager. München: Wilhelm Heyne Verlag,1998. 426 s.
245. Konzentrationslager und deutsche Wirtschaft 1939–1945 / Hrsg. Kaienburg H. Hemsbach: Leske + Budrich, 1996. 280 s.
246. Krokowski H., Voigt B. Das Schiksal von Wanda P. Zur Verfolgung der Sinti und Roma // Hrsg. Füllberg-Stolberg C. Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen, Ravensbruck. Bremen: Ed. Temmen, 1994. S. 259–268.
247. Krokowski H. Die Last der Vergangenheit. Auswirkungen nationalsozialistischer Verfolgung auf deutsche Sinti. Frankfurt – New York: Campus Verlag, 2001. 299 s.
248. Langbein H. …nicht wie die Schafe zur Schlachtbank. Widerstand in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern 1938–1945. Frankfurt-am-Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1980. 496 s.
249. Leo A. Ravensbrück – Stammlager // Hrsg. Benz W., Distel B. Der Ort des Terrors Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. München: Verlag C.H. Beck oHg, 2006. Band 4. S. 473–520.
250. Ley A., Ruisinger M. Gewissenlos. Menschenversuche im KZ. Erlangen: Specht, 2001. 145 s.
251. Lexikon des Holocaust / Hrsg. Benz W. München: Verlag C.H. Beck oHG, 2002. 262 s.
252. Martin D. Menschenversuche im Krankenrevier des KZ Ravensbrück // Hrsg. Füllberg-Stolberg C. Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen, Ravensbrück. Bremen: Ed. Temmen, 1994. S. 99–122.
253. Mess K. «…als fiele ein Sonnenschein in meine einsame Zelle». Das Tagebuch der Luxemburgerin Yvonne Useldinger aus dem Frauen – KZ Ravensbrück. Berlin: Metropol, 2008. 327 s.
254. Milton S. Deutsche und deutsch-jüdische Frauen als Verfolgte des NS-Staats // Dachauer Hefte. 1993. № 3. S. 3–21.
255. Minhoff S. «Ein Symbol der menschlichen Würde». Kunst und Kultur im KZ Ravensbrück // Hrsg. Füllberg-Stolberg C. Frauen in Konzentrationslagern: Bergen-Belsen, Ravensbrűck. Bremen, 1994. S. 207–220.
256. Morrison G. Ravensbrück: everyday life in a women’s concentration camp. Princeton: Markus Wiener Publishers, 2000. 320 p.
257. Müller-Münch I. Die bayerische Wäscherin. Porträt einer Aufseherin in Majdanek // Dachauer Hefte. 1993. № 3. S. 253–256.
258. Niethammer L. Häftlinge und Häftlingsgruppen im Lager. Kommentierende Bemerkungen // Hrsg. Herbert U., Orth K., Dieckmann K. Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Entwicklung und Struktur. Berlin: Wallstein Verlag, 1998. S. 1046–1060.